Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
James Simon
The Man Who Made Nefertiti a Berliner
Buch von Dietmar Strauch
Sprache: Englisch

12,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bei der Erwähnung des Namens James Simon fällt unweigerlich der Name Nofretete, jener ägyptischen Schönheit, deren bemalter Porträtkopf 1912 in Armana am Ostufer des Nils gefunden wurde und seitdem aus Berlin nicht mehr wegzudenken ist. Bis heute wird die Königin von vielen Millionen Museumsbesuchern bewundert und ist ein fester Bestandteil der kulturellen Identität Berlins.
Über den Entdecker der Nofretete und Mäzen James Simon ist dagegen nur wenig bekannt. Er selbst wollte nie im Mittelpunkt stehen, sondern blieb bescheiden im Hintergrund. Aus Freude und Begeisterung für die Kunst, die Wissenschaft und das menschliche Miteinander leistete er schier Unglaubliches. Seine Verdienste sind einmalig, obwohl es neben ihm weitere engagierte Bürger gab, die den Ruf der Berliner Museen mit Schenkungen aufpolierten. James Simon ist auch deswegen zwischenzeitlich weitgehend vergessen worden, weil nach 1933 die nationalsozialistischen Machthaber alle Erinnerungen und Hinweise auf diesen Preußen jüdischer Herkunft systematisch tilgten und er damit aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwand.
Das hat sich erst in jüngster Zeit geändert. Mit der "James-Simon-Galerie" auf der Museumsinsel Berlin wird wieder der Mann geehrt, der nicht nur Mäzen und Wohltäter war. Die Ehrentafel zu seinem Gedenken am Tiergarten formuliert es so: "Er stand für einen Gemeinsinn, der 1933 gewaltsam zerstört wurde."
Die Liste der Schenkungen Simons an die Berliner Museen ist kaum zu fassen: 350 Kunstwerke der deutschen und niederländischen Holzplastik des Spätmittelalters, mehr als 30 Gemälde der Renaissance und mehrere Flügelaltäre, 24 Hausmodelle und rund 900 Sammelstücke für die Volkskundliche Sammlung von Schmuck bis Herbergsschildern, 1500 japanische Farbholzschnitte, chinesisches Porzellan, 493 Skulpturen, Bronzen und Majoliken, mehr als 1000 neu- und altbabylonische Tontafeln, die riesige Sammlung aus Ägypten mitsamt der Nofretete und immer wieder viel, viel Geld für Stiftungen, Ausgrabungen und Ankäufe weiterer Kunstwerke. Die einzigartigen Sammlungen der Museumslandschaft im Zentrum Berlins auf der Museumsinsel bleiben damit für immer mit dem Namen James Simon verknüpft.
Diese Verdienste um die Kunst und Kultur würden allemal für eine Lebensbilanz reichen, doch nicht bei ihm. Neben seinen zahlreichen Schenkungen für die Berliner Museen war sein soziales Engagement beispiellos. Hier ist sein Einsatz für arme Kinder besonders hervorzuhaben. Weitere Stichworte sind: Verein zum Schutze der Kinder vor Ausnutzung und Misshandlung, Haus Kinderschutz in Zehlendorf, Verein für Volksbäder und Gründung des Stadtbads Berlin-Mitte, Berliner Verein für Ferienkolonien, Spenden für Waisenhäuser und Kurhospitäler und vieles mehr. Auch in der Wissenschaft findet sich sein Name an prominenter Stelle: Bei der Gründung der Kaiser-Wilhelm-Institute (heute: Max-Planck-Gesellschaft) war er der erste Spender.
Die Leser dieses Buches sind bei einem Rundgang durch die Berliner Museen herzlich eingeladen, den Spuren dieses außergewöhnlichen Berliners zu folgen.
Bei der Erwähnung des Namens James Simon fällt unweigerlich der Name Nofretete, jener ägyptischen Schönheit, deren bemalter Porträtkopf 1912 in Armana am Ostufer des Nils gefunden wurde und seitdem aus Berlin nicht mehr wegzudenken ist. Bis heute wird die Königin von vielen Millionen Museumsbesuchern bewundert und ist ein fester Bestandteil der kulturellen Identität Berlins.
Über den Entdecker der Nofretete und Mäzen James Simon ist dagegen nur wenig bekannt. Er selbst wollte nie im Mittelpunkt stehen, sondern blieb bescheiden im Hintergrund. Aus Freude und Begeisterung für die Kunst, die Wissenschaft und das menschliche Miteinander leistete er schier Unglaubliches. Seine Verdienste sind einmalig, obwohl es neben ihm weitere engagierte Bürger gab, die den Ruf der Berliner Museen mit Schenkungen aufpolierten. James Simon ist auch deswegen zwischenzeitlich weitgehend vergessen worden, weil nach 1933 die nationalsozialistischen Machthaber alle Erinnerungen und Hinweise auf diesen Preußen jüdischer Herkunft systematisch tilgten und er damit aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwand.
Das hat sich erst in jüngster Zeit geändert. Mit der "James-Simon-Galerie" auf der Museumsinsel Berlin wird wieder der Mann geehrt, der nicht nur Mäzen und Wohltäter war. Die Ehrentafel zu seinem Gedenken am Tiergarten formuliert es so: "Er stand für einen Gemeinsinn, der 1933 gewaltsam zerstört wurde."
Die Liste der Schenkungen Simons an die Berliner Museen ist kaum zu fassen: 350 Kunstwerke der deutschen und niederländischen Holzplastik des Spätmittelalters, mehr als 30 Gemälde der Renaissance und mehrere Flügelaltäre, 24 Hausmodelle und rund 900 Sammelstücke für die Volkskundliche Sammlung von Schmuck bis Herbergsschildern, 1500 japanische Farbholzschnitte, chinesisches Porzellan, 493 Skulpturen, Bronzen und Majoliken, mehr als 1000 neu- und altbabylonische Tontafeln, die riesige Sammlung aus Ägypten mitsamt der Nofretete und immer wieder viel, viel Geld für Stiftungen, Ausgrabungen und Ankäufe weiterer Kunstwerke. Die einzigartigen Sammlungen der Museumslandschaft im Zentrum Berlins auf der Museumsinsel bleiben damit für immer mit dem Namen James Simon verknüpft.
Diese Verdienste um die Kunst und Kultur würden allemal für eine Lebensbilanz reichen, doch nicht bei ihm. Neben seinen zahlreichen Schenkungen für die Berliner Museen war sein soziales Engagement beispiellos. Hier ist sein Einsatz für arme Kinder besonders hervorzuhaben. Weitere Stichworte sind: Verein zum Schutze der Kinder vor Ausnutzung und Misshandlung, Haus Kinderschutz in Zehlendorf, Verein für Volksbäder und Gründung des Stadtbads Berlin-Mitte, Berliner Verein für Ferienkolonien, Spenden für Waisenhäuser und Kurhospitäler und vieles mehr. Auch in der Wissenschaft findet sich sein Name an prominenter Stelle: Bei der Gründung der Kaiser-Wilhelm-Institute (heute: Max-Planck-Gesellschaft) war er der erste Spender.
Die Leser dieses Buches sind bei einem Rundgang durch die Berliner Museen herzlich eingeladen, den Spuren dieses außergewöhnlichen Berliners zu folgen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
16 Illustr.
diverse Portraits und Illustrationen
ISBN-13: 9783887770365
ISBN-10: 3887770366
Sprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Strauch, Dietmar
Übersetzung: Katherine Vanovitch
Auflage: 1/2020
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
edition progris: Edition Progris
Maße: 194 x 120 x 17 mm
Von/Mit: Dietmar Strauch
Erscheinungsdatum: 09.03.2020
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 118025121
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Medium: Buch
Seiten: 96
Inhalt: 96 S.
16 Illustr.
diverse Portraits und Illustrationen
ISBN-13: 9783887770365
ISBN-10: 3887770366
Sprache: Englisch
Einband: Gebunden
Autor: Strauch, Dietmar
Übersetzung: Katherine Vanovitch
Auflage: 1/2020
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
edition progris: Edition Progris
Maße: 194 x 120 x 17 mm
Von/Mit: Dietmar Strauch
Erscheinungsdatum: 09.03.2020
Gewicht: 0,212 kg
preigu-id: 118025121
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte