Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
, Deutsch
39,80 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Erste Retrospektive des Werks von Jacqueline Mesmaeker außerhalb Belgiens
Das Buch begleitet die Einzelausstellung, die von der Generali Foundation Collection - als Dauerleihgabe im Museum der Moderne Salzburg - konzipiert wurde und die erste Retrospektive des Werks der Künstlerin außerhalb Belgiens darstellt. Die Grundlagen der Ausstellung wurden in Zusammenarbeit mit der Künstlerin vor ihrem Tod Ende 2023 gelegt. Die Ausstellung präsentiert zentrale Werke von Jacqueline Mesmaeker aus allen Bereichen ihres künstlerischen Schaffens.
Das außergewöhnliche Werk der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929-2023, Brüssel, BE) verbindet poetische Sensibilität mit konzeptionellem Denken. Ihre berufliche Laufbahn begann sie in den Bereichen Mode, Design und Architektur. Ab den 1970er-Jahren entwickelte sie die Werke, für die sie heute bekannt ist, und realisierte diese in unterschiedlichen Medien. Ihr uvre umfasst Skulpturen und skulpturale Interventionen ebenso wie Malerei und Zeichnung, Fotografie, Film und Video sowie Sprache und Text. Ein grundlegender Aspekt ihres Werks ist die feinsinnige Auseinandersetzung mit den existenziellen Prozessen des Erinnerns und Vergessens sowie mit der psychologischen, politischen und ästhetischen Bedeutung des Subtilen und Verborgenen.
Mesmaeker experimentierte mit verschiedenen Ebenen von Raum, Zeit und Bildlichkeit sowie mit Zeichen und symbolischen Sprachen und schuf dabei neue und unerwartete Verbindungen. Ihre Werke beziehen sich häufig auf ausgewählte literarische Quellen und setzen sich mit politischen und historischen Kontexten auseinander.
Mesmaeker lehrte viele Jahre an renommierten belgischen Kunsthochschulen. Dennoch blieb sie lange Zeit im Schatten ihrer männlichen Künstlerkollegen - nicht zuletzt aufgrund ihrer Zurückhaltung gegenüber dem Kunstmarkt. In den letzten Jahren hat ihr über fünf Jahrzehnte konsequent verfolgtes Werk außergewöhnliche Anerkennung erfahren. Heute gilt Mesmaeker als eine Schlüsselfigur der belgischen Kunstszene, neben Marcel Broodthaers und Joëlle Tuerlinckx.
Das Buch begleitet die Einzelausstellung, die von der Generali Foundation Collection - als Dauerleihgabe im Museum der Moderne Salzburg - konzipiert wurde und die erste Retrospektive des Werks der Künstlerin außerhalb Belgiens darstellt. Die Grundlagen der Ausstellung wurden in Zusammenarbeit mit der Künstlerin vor ihrem Tod Ende 2023 gelegt. Die Ausstellung präsentiert zentrale Werke von Jacqueline Mesmaeker aus allen Bereichen ihres künstlerischen Schaffens.
Das außergewöhnliche Werk der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929-2023, Brüssel, BE) verbindet poetische Sensibilität mit konzeptionellem Denken. Ihre berufliche Laufbahn begann sie in den Bereichen Mode, Design und Architektur. Ab den 1970er-Jahren entwickelte sie die Werke, für die sie heute bekannt ist, und realisierte diese in unterschiedlichen Medien. Ihr uvre umfasst Skulpturen und skulpturale Interventionen ebenso wie Malerei und Zeichnung, Fotografie, Film und Video sowie Sprache und Text. Ein grundlegender Aspekt ihres Werks ist die feinsinnige Auseinandersetzung mit den existenziellen Prozessen des Erinnerns und Vergessens sowie mit der psychologischen, politischen und ästhetischen Bedeutung des Subtilen und Verborgenen.
Mesmaeker experimentierte mit verschiedenen Ebenen von Raum, Zeit und Bildlichkeit sowie mit Zeichen und symbolischen Sprachen und schuf dabei neue und unerwartete Verbindungen. Ihre Werke beziehen sich häufig auf ausgewählte literarische Quellen und setzen sich mit politischen und historischen Kontexten auseinander.
Mesmaeker lehrte viele Jahre an renommierten belgischen Kunsthochschulen. Dennoch blieb sie lange Zeit im Schatten ihrer männlichen Künstlerkollegen - nicht zuletzt aufgrund ihrer Zurückhaltung gegenüber dem Kunstmarkt. In den letzten Jahren hat ihr über fünf Jahrzehnte konsequent verfolgtes Werk außergewöhnliche Anerkennung erfahren. Heute gilt Mesmaeker als eine Schlüsselfigur der belgischen Kunstszene, neben Marcel Broodthaers und Joëlle Tuerlinckx.
Erste Retrospektive des Werks von Jacqueline Mesmaeker außerhalb Belgiens
Das Buch begleitet die Einzelausstellung, die von der Generali Foundation Collection - als Dauerleihgabe im Museum der Moderne Salzburg - konzipiert wurde und die erste Retrospektive des Werks der Künstlerin außerhalb Belgiens darstellt. Die Grundlagen der Ausstellung wurden in Zusammenarbeit mit der Künstlerin vor ihrem Tod Ende 2023 gelegt. Die Ausstellung präsentiert zentrale Werke von Jacqueline Mesmaeker aus allen Bereichen ihres künstlerischen Schaffens.
Das außergewöhnliche Werk der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929-2023, Brüssel, BE) verbindet poetische Sensibilität mit konzeptionellem Denken. Ihre berufliche Laufbahn begann sie in den Bereichen Mode, Design und Architektur. Ab den 1970er-Jahren entwickelte sie die Werke, für die sie heute bekannt ist, und realisierte diese in unterschiedlichen Medien. Ihr uvre umfasst Skulpturen und skulpturale Interventionen ebenso wie Malerei und Zeichnung, Fotografie, Film und Video sowie Sprache und Text. Ein grundlegender Aspekt ihres Werks ist die feinsinnige Auseinandersetzung mit den existenziellen Prozessen des Erinnerns und Vergessens sowie mit der psychologischen, politischen und ästhetischen Bedeutung des Subtilen und Verborgenen.
Mesmaeker experimentierte mit verschiedenen Ebenen von Raum, Zeit und Bildlichkeit sowie mit Zeichen und symbolischen Sprachen und schuf dabei neue und unerwartete Verbindungen. Ihre Werke beziehen sich häufig auf ausgewählte literarische Quellen und setzen sich mit politischen und historischen Kontexten auseinander.
Mesmaeker lehrte viele Jahre an renommierten belgischen Kunsthochschulen. Dennoch blieb sie lange Zeit im Schatten ihrer männlichen Künstlerkollegen - nicht zuletzt aufgrund ihrer Zurückhaltung gegenüber dem Kunstmarkt. In den letzten Jahren hat ihr über fünf Jahrzehnte konsequent verfolgtes Werk außergewöhnliche Anerkennung erfahren. Heute gilt Mesmaeker als eine Schlüsselfigur der belgischen Kunstszene, neben Marcel Broodthaers und Joëlle Tuerlinckx.
Das Buch begleitet die Einzelausstellung, die von der Generali Foundation Collection - als Dauerleihgabe im Museum der Moderne Salzburg - konzipiert wurde und die erste Retrospektive des Werks der Künstlerin außerhalb Belgiens darstellt. Die Grundlagen der Ausstellung wurden in Zusammenarbeit mit der Künstlerin vor ihrem Tod Ende 2023 gelegt. Die Ausstellung präsentiert zentrale Werke von Jacqueline Mesmaeker aus allen Bereichen ihres künstlerischen Schaffens.
Das außergewöhnliche Werk der belgischen Künstlerin Jacqueline Mesmaeker (1929-2023, Brüssel, BE) verbindet poetische Sensibilität mit konzeptionellem Denken. Ihre berufliche Laufbahn begann sie in den Bereichen Mode, Design und Architektur. Ab den 1970er-Jahren entwickelte sie die Werke, für die sie heute bekannt ist, und realisierte diese in unterschiedlichen Medien. Ihr uvre umfasst Skulpturen und skulpturale Interventionen ebenso wie Malerei und Zeichnung, Fotografie, Film und Video sowie Sprache und Text. Ein grundlegender Aspekt ihres Werks ist die feinsinnige Auseinandersetzung mit den existenziellen Prozessen des Erinnerns und Vergessens sowie mit der psychologischen, politischen und ästhetischen Bedeutung des Subtilen und Verborgenen.
Mesmaeker experimentierte mit verschiedenen Ebenen von Raum, Zeit und Bildlichkeit sowie mit Zeichen und symbolischen Sprachen und schuf dabei neue und unerwartete Verbindungen. Ihre Werke beziehen sich häufig auf ausgewählte literarische Quellen und setzen sich mit politischen und historischen Kontexten auseinander.
Mesmaeker lehrte viele Jahre an renommierten belgischen Kunsthochschulen. Dennoch blieb sie lange Zeit im Schatten ihrer männlichen Künstlerkollegen - nicht zuletzt aufgrund ihrer Zurückhaltung gegenüber dem Kunstmarkt. In den letzten Jahren hat ihr über fünf Jahrzehnte konsequent verfolgtes Werk außergewöhnliche Anerkennung erfahren. Heute gilt Mesmaeker als eine Schlüsselfigur der belgischen Kunstszene, neben Marcel Broodthaers und Joëlle Tuerlinckx.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Bildende Kunst |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 232 S. |
ISBN-13: | 9783991531692 |
ISBN-10: | 3991531690 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Amanshauser, Hildegund
Botquin, Jean-Michel Désanges, Guillaume Krejci, Harald Mignon, Olivier Schedlmayer, Nina Tabor, Jürgen De Coster, Saskia |
Redaktion: |
Generali Foundation Collection - Permanent Loan to the Museum der Moderne Salzburg
Krejci, Harald Tabor, Jürgen |
Herausgeber: |
Generali Foundation Collection - Permanent Loan to the Museum der Mode
rne Salzburg/Harald Krejci/Jürgen Tabor |
Hersteller: |
VfmK
VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | VFMK Verlag für moderne Kunst GmbH, Schwedenplatz 2/24, A-1010 Wien, hello@vfmk.org |
Abbildungen: | 235 ills. in color |
Maße: | 281 x 219 x 27 mm |
Von/Mit: | Hildegund Amanshauser (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.03.2025 |
Gewicht: | 0,924 kg |