Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Peter Preuss arbeitet die wesentlichen Komponenten einer Balanced Scorecard-Software heraus und untersucht, welche Rolle das Data Warehouse-Konzept in diesem Kontext einnimmt. Darauf aufbauend skizziert er die Anforderungen an eine solche Software und fasst sie in Form eines Kataloges zusammen.
Peter Preuss arbeitet die wesentlichen Komponenten einer Balanced Scorecard-Software heraus und untersucht, welche Rolle das Data Warehouse-Konzept in diesem Kontext einnimmt. Darauf aufbauend skizziert er die Anforderungen an eine solche Software und fasst sie in Form eines Kataloges zusammen.
Über den Autor
Dr. Peter Preuss promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Niedereichholz am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II der Universität Mannheim. Er ist Geschäftsführer der People Consolidated GmbH.
Zusammenfassung
Die wissenschaftlichen Literatur zum Thema Balanced Scorecard setzt sich vor allem mit der betriebswirtschaftlichen Weiterentwicklung dieses Steuerungsinstruments auseinander. Obwohl bei der unternehmensweiten Einführung der Balanced Scorecard eine informationstechnologische Unterstützung unabdingbar ist, wird dieser in aktuellen Veröffentlichungen nur selten Beachtung geschenkt.

Peter Preuss arbeitet die wesentlichen Komponenten einer Balanced Scorecard-Software heraus und untersucht, welche Rolle das Data Warehouse-Konzept in diesem Kontext einnimmt. Darauf aufbauend zeigt er die Anforderungen an eine solche Software auf und fasst sie in Form eines Kataloges zusammen. In Fallstudien werden Softwareprodukte der Firmen SAP, Hyperion und SAS praxisnah dargestellt und auf ihre Nützlichkeit hin überprüft.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Motivation.- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Balanced Scorecard-Konzept aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre.- 2.1 Kennzahlensysteme und Performance Measurement-Konzepte.- 2.2 Beschreibung des Balanced Scorecard-Konzeptes.- 2.3 Würdigung des Balanced Scorecard-Konzeptes.- 3 Analytische Informationssysteme und Data Warehouse-Konzept.- 3.1 Informationsbegriff und betriebliche Informationssysteme.- 3.2 Data Warehouse als notwendige Basis analytischer Informationssysteme.- 4 IT-gestützte Balanced Scorecard-Systeme.- 4.1 Aufbau, Anforderungen und Vorgehensweise bei der Einführung.- 4.2 Software-Fallstudien am Beispiel eines Mobilfunknetzbetreibers.- 4.3 Würdigung der Software-Fallstudien.- 5 Ergebnisse der Arbeit und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxvi
207 S.
69 s/w Illustr.
207 S. 69 Abb.
ISBN-13: 9783824477968
ISBN-10: 3824477963
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Preuss, Peter
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Peter Preuss
Erscheinungsdatum: 25.02.2003
Gewicht: 0,311 kg
Artikel-ID: 102559421