Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ist Kiezdeutsch aus varietätenlinguistischer Perspektive ein Dialekt?
Taschenbuch von Lena Hans
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt

1 Einleitung
2 Varietät
2.1 Diatopische Varietät
3 Was ist Kiezdeutsch nach Heike Wiese?
3.1 Sprachliche Besonderheiten
3.2 Grammatische Besonderheiten
3.3 Warum Kiezdeutsch nach Heike Wiese ein Dialekt ist
4 Kritik an Heike Wieses Auffassung
5 Fazit

Einleitung

¿Seda: Isch bin eigentlisch mit meiner Figur zufrieden und so, nur isch muss noch bisschen hier abnehmen, ein bisschen noch da.
Dilay: So bisschen, ja, isch auch.
Seda: teilweise so für Bikinifigur und so, weißt doch so. [¿]
Dilay: Isch hab von allein irgendwie abgenommen. Isch weiß auch nisch, wie. Aber dis is so, weißt doch, wenn wir umziehen so, isch habe keine Zeit, zu essen, keine Zeit zu gar nix. [¿]
Heute muss isch wieder Solarium gehen.¿

Können diese Jugendlichen nicht richtig Deutsch sprechen? So lautet Heike Wieses erste Frage an den Leser in ihrem Werk zu Kiezdeutsch. Kiezdeutsch ist eine Jugendsprache des Deutschen, mit der Besonderheit, dass sie sich aus unterschiedlichen Sprachen entwickelt hat, und zwar vor allem in urbanen Wohngebieten, wie Berlin-Kreuzberg. Kiezdeutsch wird aber nicht nur von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gesprochen. Auch wird Kiezdeutsch nicht nur von Jugendlichen einer bestimmten Herkunft verwendet, sondern hat sich ¿gerade im Kontakt unterschiedlicher Sprachen und Ethnien entwickelt.¿ Daher wird Kiezdeutsch vor allem in gemischten Gruppen von Jugendlichen mit deutsch und nicht-deutscher Herkunft gesprochen.
Mit der Natur des Kiezdeutschen hat sich unter anderem Heike Wiese intensiv auseinandergesetzt. Die Frage ob Jugendliche, die Kiezdeutsch sprechen, kein richtiges Deutsch sprechen können, beantwortet Heike Wiese mit einem deutlichen Nein und argumentiert, dass Kiezdeutsch ein neuer Dialekt und kein Sprachmangel sei.
Wenn man bei Google den Begriff Kiezdeutsch eingibt, findet man schnell viele Zeitungsartikel, die Heike Wiese stark kritisieren und Kiezdeutsch als einen, ¿die deutsche Standardgrammatik ignorierenden Jargon von Migrantenkindern¿ bezeichnen, den Wiese aufzuwerten versucht.
Was steckt also hinter Kiezdeutsch? In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, die Frage zu beantworten, ob Kiezdeutsch, wie Heike Wiese es definiert, aus varietätenlinguisti-scher Perspektive ein Dialekt ist, oder nicht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt

1 Einleitung
2 Varietät
2.1 Diatopische Varietät
3 Was ist Kiezdeutsch nach Heike Wiese?
3.1 Sprachliche Besonderheiten
3.2 Grammatische Besonderheiten
3.3 Warum Kiezdeutsch nach Heike Wiese ein Dialekt ist
4 Kritik an Heike Wieses Auffassung
5 Fazit

Einleitung

¿Seda: Isch bin eigentlisch mit meiner Figur zufrieden und so, nur isch muss noch bisschen hier abnehmen, ein bisschen noch da.
Dilay: So bisschen, ja, isch auch.
Seda: teilweise so für Bikinifigur und so, weißt doch so. [¿]
Dilay: Isch hab von allein irgendwie abgenommen. Isch weiß auch nisch, wie. Aber dis is so, weißt doch, wenn wir umziehen so, isch habe keine Zeit, zu essen, keine Zeit zu gar nix. [¿]
Heute muss isch wieder Solarium gehen.¿

Können diese Jugendlichen nicht richtig Deutsch sprechen? So lautet Heike Wieses erste Frage an den Leser in ihrem Werk zu Kiezdeutsch. Kiezdeutsch ist eine Jugendsprache des Deutschen, mit der Besonderheit, dass sie sich aus unterschiedlichen Sprachen entwickelt hat, und zwar vor allem in urbanen Wohngebieten, wie Berlin-Kreuzberg. Kiezdeutsch wird aber nicht nur von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gesprochen. Auch wird Kiezdeutsch nicht nur von Jugendlichen einer bestimmten Herkunft verwendet, sondern hat sich ¿gerade im Kontakt unterschiedlicher Sprachen und Ethnien entwickelt.¿ Daher wird Kiezdeutsch vor allem in gemischten Gruppen von Jugendlichen mit deutsch und nicht-deutscher Herkunft gesprochen.
Mit der Natur des Kiezdeutschen hat sich unter anderem Heike Wiese intensiv auseinandergesetzt. Die Frage ob Jugendliche, die Kiezdeutsch sprechen, kein richtiges Deutsch sprechen können, beantwortet Heike Wiese mit einem deutlichen Nein und argumentiert, dass Kiezdeutsch ein neuer Dialekt und kein Sprachmangel sei.
Wenn man bei Google den Begriff Kiezdeutsch eingibt, findet man schnell viele Zeitungsartikel, die Heike Wiese stark kritisieren und Kiezdeutsch als einen, ¿die deutsche Standardgrammatik ignorierenden Jargon von Migrantenkindern¿ bezeichnen, den Wiese aufzuwerten versucht.
Was steckt also hinter Kiezdeutsch? In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, die Frage zu beantworten, ob Kiezdeutsch, wie Heike Wiese es definiert, aus varietätenlinguisti-scher Perspektive ein Dialekt ist, oder nicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668894891
ISBN-10: 3668894892
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hans, Lena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lena Hans
Erscheinungsdatum: 20.05.2019
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 116759186
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668894891
ISBN-10: 3668894892
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hans, Lena
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Lena Hans
Erscheinungsdatum: 20.05.2019
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 116759186
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte