Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Isagoge in die phänomenologische Apophantik
Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und...
Buch von G. Heffernan
Sprache: Deutsch

178,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Erstmals lemte ich die Formale und transzendentale Logik von Edmund HusserI - damals noch in der hervorragenden englischen Ubersetzung von D. Cairns: Formal and transcendental Logic - im Herbstsemester 1977 kennen, als ich als cando phil. an der School of Philosophy der Catholic University of America in Washington, D. C. , an einem Hauptseminar daruber bei Herm Prof. Dr. Robert Sokolowski teilnahm. Das an diesem Text, was mich sofort interessierte und seitdem interessiert, ist die Art und Weise, wie HusserI den "natiirIichen Weg von formaler zu transzendentaler Logik zeichnet", indem er die Grundlagen der objektiven, formalen Logik des Urteils auf subjektive, transzendentale Untersuchungen tiber das Ur­ teilen zu sttitzen versucht. Ich wuBte zwar, daB man schon immer - ins­ besondere von Descartes bis Wittgenstein - davon geredet hatte, wie wichtig Evidenzfragen fUr die Logik seien, aber es schien mir, daB HusserI der erste war, der in concreto wirklich zeigen konnte, daB und inwiefem eine Theorie des Urteils einer Theorie des Urteilens, also eine Theorie der Logik einer Theorie der Erfahrung, und damit einer der Evidenz bedarf. 1m Hinblick darauf stellt das 1. Kapitel - d. h. die §§ 12-22: "Die formale Logik als apophantische Analytik" - des 1. Abschnittes der Logik den grundlegenden Text tiberhaupt dar, obwohl es nattirlich erst in enger Verbindung mit dem 4. Kapitel-d. h. mit den §§ 82-91: "RtickfUhrung der Evidenzkritik der logischen Prinzipien auf die EvideIlzkritik der Erfahrung" - des II. Abschnittes verstanden werden kann.
Erstmals lemte ich die Formale und transzendentale Logik von Edmund HusserI - damals noch in der hervorragenden englischen Ubersetzung von D. Cairns: Formal and transcendental Logic - im Herbstsemester 1977 kennen, als ich als cando phil. an der School of Philosophy der Catholic University of America in Washington, D. C. , an einem Hauptseminar daruber bei Herm Prof. Dr. Robert Sokolowski teilnahm. Das an diesem Text, was mich sofort interessierte und seitdem interessiert, ist die Art und Weise, wie HusserI den "natiirIichen Weg von formaler zu transzendentaler Logik zeichnet", indem er die Grundlagen der objektiven, formalen Logik des Urteils auf subjektive, transzendentale Untersuchungen tiber das Ur­ teilen zu sttitzen versucht. Ich wuBte zwar, daB man schon immer - ins­ besondere von Descartes bis Wittgenstein - davon geredet hatte, wie wichtig Evidenzfragen fUr die Logik seien, aber es schien mir, daB HusserI der erste war, der in concreto wirklich zeigen konnte, daB und inwiefem eine Theorie des Urteils einer Theorie des Urteilens, also eine Theorie der Logik einer Theorie der Erfahrung, und damit einer der Evidenz bedarf. 1m Hinblick darauf stellt das 1. Kapitel - d. h. die §§ 12-22: "Die formale Logik als apophantische Analytik" - des 1. Abschnittes der Logik den grundlegenden Text tiberhaupt dar, obwohl es nattirlich erst in enger Verbindung mit dem 4. Kapitel-d. h. mit den §§ 82-91: "RtickfUhrung der Evidenzkritik der logischen Prinzipien auf die EvideIlzkritik der Erfahrung" - des II. Abschnittes verstanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Text. Einführung in die fonnale Logik als apophantische Analytik: Das 1. Kapitel des I. Abschnittes der Formalen und transzendentalen Logik (§§ 12-22).- Text. Einfuhrung in die formale Logik als apophantische Analytik: Das 1. Kapitel des I. Abschnittes der Formalen und transzendentalen Logik (§§ 12-22).- Die Elemente.- § 1. Eine Einführung in die Auslegung der Dreischichtung der fonnalen Logik als apophantischer Analytik: Das Problem.- § 2. Die Fonnalisierung des Urteils.- § 3. Die drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik.- § 4. Die drei verschiedeneri Evidenzen im Urteilen, die drei verschiedenen Wei sen von Intention und Erfüllung und die drei verschiedenen Begriffe von Urteil.- § 5. Die drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- § 6. Eine Korrektur: Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik, den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- 2. Teil. Die Beziehungen.- § 7. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen.- § 8. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Weisen von Intention und Erfüllung.- § 9. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- § 10. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- §11. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Weisen vonIntention und Erfüllung.- § 12. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- § 13. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- § 14. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Weisen von Intention und Erfüllung und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- § 15. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Wei sen von Intention und Erfüllung und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- § 16. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Begriffen von Urteil und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- 3. Teil. Die formale und die transzendentale Logik.- § 17. Die Frage nach dem methodologischen Charakter der die Dreischichtung der apophantischen Analytik begründenden Untersuchungen.- § 18. Abschließende Betrachtungen zur Dreischichtung der fonnalen Logik: als apophantischer Analytik:: Die Lösung.- Schlußwort.- Schlußwort.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 300
Titelzusatz: Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und transzendentalen Logik von Edmund Husserl
Reihe: Phaenomenologica
Inhalt: xiv
282 S.
ISBN-13: 9789024737109
ISBN-10: 9024737109
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heffernan, G.
Auflage: 1989
Hersteller: Springer Netherland
Springer Netherlands
Phaenomenologica
Maße: 241 x 160 x 21 mm
Von/Mit: G. Heffernan
Erscheinungsdatum: 30.09.1989
Gewicht: 0,617 kg
preigu-id: 102442809
Inhaltsverzeichnis
Text. Einführung in die fonnale Logik als apophantische Analytik: Das 1. Kapitel des I. Abschnittes der Formalen und transzendentalen Logik (§§ 12-22).- Text. Einfuhrung in die formale Logik als apophantische Analytik: Das 1. Kapitel des I. Abschnittes der Formalen und transzendentalen Logik (§§ 12-22).- Die Elemente.- § 1. Eine Einführung in die Auslegung der Dreischichtung der fonnalen Logik als apophantischer Analytik: Das Problem.- § 2. Die Fonnalisierung des Urteils.- § 3. Die drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik.- § 4. Die drei verschiedeneri Evidenzen im Urteilen, die drei verschiedenen Wei sen von Intention und Erfüllung und die drei verschiedenen Begriffe von Urteil.- § 5. Die drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- § 6. Eine Korrektur: Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik, den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- 2. Teil. Die Beziehungen.- § 7. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen.- § 8. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Weisen von Intention und Erfüllung.- § 9. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- § 10. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- §11. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Weisen vonIntention und Erfüllung.- § 12. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- § 13. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Evidenzen im Urteilen und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- § 14. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Weisen von Intention und Erfüllung und den drei verschiedenen Begriffen von Urteil.- § 15. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Wei sen von Intention und Erfüllung und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- § 16. Die Frage nach den Beziehungen zwischen den drei verschiedenen Begriffen von Urteil und den drei verschiedenen Einstellungen im Urteilen.- 3. Teil. Die formale und die transzendentale Logik.- § 17. Die Frage nach dem methodologischen Charakter der die Dreischichtung der apophantischen Analytik begründenden Untersuchungen.- § 18. Abschließende Betrachtungen zur Dreischichtung der fonnalen Logik: als apophantischer Analytik:: Die Lösung.- Schlußwort.- Schlußwort.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 300
Titelzusatz: Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und transzendentalen Logik von Edmund Husserl
Reihe: Phaenomenologica
Inhalt: xiv
282 S.
ISBN-13: 9789024737109
ISBN-10: 9024737109
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heffernan, G.
Auflage: 1989
Hersteller: Springer Netherland
Springer Netherlands
Phaenomenologica
Maße: 241 x 160 x 21 mm
Von/Mit: G. Heffernan
Erscheinungsdatum: 30.09.1989
Gewicht: 0,617 kg
preigu-id: 102442809
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte