Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,50 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band ist die erste deutsche Übersetzung von Is¿¿q Armales Buch über den Völkermord im Osmanischen Reich. Der syrisch-katholische Chorepiskopos Is¿¿q Armalesbeschreibt in der bereits 1919 veröffentlichten Originalausgabe ausführlich das grausame Schicksal, das die Christen in den Städten Mardin, Diyarbak¿r, ar-Ruh¿ (Edessa, Urfa, Urh¿y), Aleppo, Sindschar, Cizre, Siirt, Kfarb¿r¿n, Tur ¿Abdinsowie in den Dörfern in dieser Umgebung ereilte. Der Autor berichtet über die Unterdrückung der Menschen und berichtet über Entführungen, Vertreibungen, und Massakern, die sich im Jahre 1895 und in den Jahren 1914 bis 1919 zugetragen haben. Die Übersetzung ist ein wichtiges Zeugnis in der Erinnerung an die Menschen, die dem Völkermord zum Opfer fielen.
Dieser Band ist die erste deutsche Übersetzung von Is¿¿q Armales Buch über den Völkermord im Osmanischen Reich. Der syrisch-katholische Chorepiskopos Is¿¿q Armalesbeschreibt in der bereits 1919 veröffentlichten Originalausgabe ausführlich das grausame Schicksal, das die Christen in den Städten Mardin, Diyarbak¿r, ar-Ruh¿ (Edessa, Urfa, Urh¿y), Aleppo, Sindschar, Cizre, Siirt, Kfarb¿r¿n, Tur ¿Abdinsowie in den Dörfern in dieser Umgebung ereilte. Der Autor berichtet über die Unterdrückung der Menschen und berichtet über Entführungen, Vertreibungen, und Massakern, die sich im Jahre 1895 und in den Jahren 1914 bis 1919 zugetragen haben. Die Übersetzung ist ein wichtiges Zeugnis in der Erinnerung an die Menschen, die dem Völkermord zum Opfer fielen.
Über den Autor
Amill Gorgis ist Aramäer und Nachfahre von syrisch-orthodoxen Opfern des Völkermords. Er ist Vorsitzender der Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Gedenkstätte für Genozidopfer im Osmanischen Reich e.V. (FÖGG) in Berlin und Herausgeber zahlreicher Übersetzungen von syrischer Liturgie und von Geschichtsbüchern.
Dorothea Weltecke lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen transreligiöse und transkulturelle Geschichte des Mittelalters. Sie publiziert zur Geschichte der syrischen Kirchen und leitet die Forschungsstelle für Aramäische Studien.
Dorothea Weltecke lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen transreligiöse und transkulturelle Geschichte des Mittelalters. Sie publiziert zur Geschichte der syrischen Kirchen und leitet die Forschungsstelle für Aramäische Studien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte von Mardin und Diyarbak¿r und Umgebungen - Katastrophen des Weltkrieges; 1914 - Juni 1915 - Über die Gefängnisse, Blutbäder, Gefangenschaften und sonstige Grausamkeiten; Juni - Oktober 1915. - Die Massaker in Mesopotamien - Nachwirkungen der Massaker und Katastrophen; 1916 - 1918.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Buch |
Inhalt: | Gebunden |
ISBN-13: | 9783631829523 |
ISBN-10: | 3631829523 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Gorgis, Amill
Weltecke, Dorothea |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 26 mm |
Von/Mit: | Amill Gorgis (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.05.2021 |
Gewicht: | 0,623 kg |