Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorwort .................................................................................................................. 11
Perspektiven
Werner Jung
Einmischung erwünscht.
Heinrich Böll im Kreis von Freunden, Kritikern und Zeitgenossen .... 17
Werner Jung
Heinrich Böll und die ¿Ästhetik des Humanen¿ .......................................... 31
Jochen Schubert
'Schreiben wollte ich immer...'
Das Eigene des Schreibens.
Über eine Schreibmetapher Heinrich Bölls ................................................... 43
Jochen Schubert
'Als Gott die Zeit machte ...'
Baustoffe für eine Ästhetik der Gelassenheit im Werk Heinrich Bölls ..... 61
Markus Schwering
Böll, Wellershoff und die Literaturstadt Köln nach dem Krieg ................. 79
Formen
Werner Jung
Die 'reizvollste Prosaform'.
Kurzgeschichten ................................................................................................ 109
Walter Delabar
Die Entwicklung einer simplen mathematischen Form.
Heinrich Bölls Satiren ...................................................................................... 125
Walter Delabar
Tarifgebundene Mitarbeiter.
Heinrich Bölls Schriften und Reden zu Politik und Gesellschaft ........... 135
Liane Schüller
'einmal darüber nachzudenken, was Zeit ist.
Zeit als Materie. Lebenszeit'.
Autobiographische Zeugnisse Heinrich Bölls ............................................ 155
Peter Ellenbruch
'Es würde mir nicht liegen, ein Drehbuch
zu einem meiner Romane zu schreiben.'
Heinrich Böll und das Kino ............................................................................ 167
Streifzüge durchs literarische und essayistische Werk
Britta Caspers
Sprechen 'in die Nacht hinein'.
Der Zug war pünktlich (1949) ........................................................................ 179
Tobias Michalke
Die 'deutsche Sprache wiederfinden'.
Die Verwundung (1948) .................................................................................. 185
Hugh Ridley / Jochen Vogt
'Ich schrieb dies Buch mit mehr Herz,
als ich je in ein Buch gelehnt habe'.
Irisches Tagebuch (1957) .................................................................................. 193
Werner Jung
Die Erzählung als 'Versteck'.
Entfernung von der Truppe (1964) ................................................................ 205
Werner Jung
'Zeitzünderbombe'.
Ende einer Dienstfahrt (1966) ........................................................................ 209
Robin Exner
Im Kampf gegen 'Verhetzung, Lüge, Dreck'.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) ......................................... 215
Tobias Michalke
Eine 'christliche Erneuerung Deutschlands'.
Kreuz ohne Liebe (1947/2002) ...................................................................... 223
Walter Delabar
Der verfehlte Roman.
'Wo warst du, Adam?' (1951) ..................................................................... 231
Jochen Vogt
Von der amtlichen und der heimlichen Kirche.
Und sagte kein einziges Wort (1953) .............................................................. 241
Jochen Vogt
'Kinder ohne Väter, Frauen ohne Männer'.
Haus ohne Hüter (1954) .................................................................................. 247
Jochen Vogt
'Die ganze Last dieser Geschichte'.
Gruppenbild mit Dame (1971) ....................................................................... 253
Jochen Schubert
Ansichten eines Clowns (1963) ....................................................................... 265
Werner Jung
Sicherheit gibt's nicht.
Fürsorgliche Belagerung (1979) ...................................................................... 275
Literaturverzeichnis ......................................................................................... 281
Vorwort .................................................................................................................. 11
Perspektiven
Werner Jung
Einmischung erwünscht.
Heinrich Böll im Kreis von Freunden, Kritikern und Zeitgenossen .... 17
Werner Jung
Heinrich Böll und die ¿Ästhetik des Humanen¿ .......................................... 31
Jochen Schubert
'Schreiben wollte ich immer...'
Das Eigene des Schreibens.
Über eine Schreibmetapher Heinrich Bölls ................................................... 43
Jochen Schubert
'Als Gott die Zeit machte ...'
Baustoffe für eine Ästhetik der Gelassenheit im Werk Heinrich Bölls ..... 61
Markus Schwering
Böll, Wellershoff und die Literaturstadt Köln nach dem Krieg ................. 79
Formen
Werner Jung
Die 'reizvollste Prosaform'.
Kurzgeschichten ................................................................................................ 109
Walter Delabar
Die Entwicklung einer simplen mathematischen Form.
Heinrich Bölls Satiren ...................................................................................... 125
Walter Delabar
Tarifgebundene Mitarbeiter.
Heinrich Bölls Schriften und Reden zu Politik und Gesellschaft ........... 135
Liane Schüller
'einmal darüber nachzudenken, was Zeit ist.
Zeit als Materie. Lebenszeit'.
Autobiographische Zeugnisse Heinrich Bölls ............................................ 155
Peter Ellenbruch
'Es würde mir nicht liegen, ein Drehbuch
zu einem meiner Romane zu schreiben.'
Heinrich Böll und das Kino ............................................................................ 167
Streifzüge durchs literarische und essayistische Werk
Britta Caspers
Sprechen 'in die Nacht hinein'.
Der Zug war pünktlich (1949) ........................................................................ 179
Tobias Michalke
Die 'deutsche Sprache wiederfinden'.
Die Verwundung (1948) .................................................................................. 185
Hugh Ridley / Jochen Vogt
'Ich schrieb dies Buch mit mehr Herz,
als ich je in ein Buch gelehnt habe'.
Irisches Tagebuch (1957) .................................................................................. 193
Werner Jung
Die Erzählung als 'Versteck'.
Entfernung von der Truppe (1964) ................................................................ 205
Werner Jung
'Zeitzünderbombe'.
Ende einer Dienstfahrt (1966) ........................................................................ 209
Robin Exner
Im Kampf gegen 'Verhetzung, Lüge, Dreck'.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) ......................................... 215
Tobias Michalke
Eine 'christliche Erneuerung Deutschlands'.
Kreuz ohne Liebe (1947/2002) ...................................................................... 223
Walter Delabar
Der verfehlte Roman.
'Wo warst du, Adam?' (1951) ..................................................................... 231
Jochen Vogt
Von der amtlichen und der heimlichen Kirche.
Und sagte kein einziges Wort (1953) .............................................................. 241
Jochen Vogt
'Kinder ohne Väter, Frauen ohne Männer'.
Haus ohne Hüter (1954) .................................................................................. 247
Jochen Vogt
'Die ganze Last dieser Geschichte'.
Gruppenbild mit Dame (1971) ....................................................................... 253
Jochen Schubert
Ansichten eines Clowns (1963) ....................................................................... 265
Werner Jung
Sicherheit gibt's nicht.
Fürsorgliche Belagerung (1979) ...................................................................... 275
Literaturverzeichnis ......................................................................................... 281
Inhalt
Vorwort .................................................................................................................. 11
Perspektiven
Werner Jung
Einmischung erwünscht.
Heinrich Böll im Kreis von Freunden, Kritikern und Zeitgenossen .... 17
Werner Jung
Heinrich Böll und die ¿Ästhetik des Humanen¿ .......................................... 31
Jochen Schubert
'Schreiben wollte ich immer...'
Das Eigene des Schreibens.
Über eine Schreibmetapher Heinrich Bölls ................................................... 43
Jochen Schubert
'Als Gott die Zeit machte ...'
Baustoffe für eine Ästhetik der Gelassenheit im Werk Heinrich Bölls ..... 61
Markus Schwering
Böll, Wellershoff und die Literaturstadt Köln nach dem Krieg ................. 79
Formen
Werner Jung
Die 'reizvollste Prosaform'.
Kurzgeschichten ................................................................................................ 109
Walter Delabar
Die Entwicklung einer simplen mathematischen Form.
Heinrich Bölls Satiren ...................................................................................... 125
Walter Delabar
Tarifgebundene Mitarbeiter.
Heinrich Bölls Schriften und Reden zu Politik und Gesellschaft ........... 135
Liane Schüller
'einmal darüber nachzudenken, was Zeit ist.
Zeit als Materie. Lebenszeit'.
Autobiographische Zeugnisse Heinrich Bölls ............................................ 155
Peter Ellenbruch
'Es würde mir nicht liegen, ein Drehbuch
zu einem meiner Romane zu schreiben.'
Heinrich Böll und das Kino ............................................................................ 167
Streifzüge durchs literarische und essayistische Werk
Britta Caspers
Sprechen 'in die Nacht hinein'.
Der Zug war pünktlich (1949) ........................................................................ 179
Tobias Michalke
Die 'deutsche Sprache wiederfinden'.
Die Verwundung (1948) .................................................................................. 185
Hugh Ridley / Jochen Vogt
'Ich schrieb dies Buch mit mehr Herz,
als ich je in ein Buch gelehnt habe'.
Irisches Tagebuch (1957) .................................................................................. 193
Werner Jung
Die Erzählung als 'Versteck'.
Entfernung von der Truppe (1964) ................................................................ 205
Werner Jung
'Zeitzünderbombe'.
Ende einer Dienstfahrt (1966) ........................................................................ 209
Robin Exner
Im Kampf gegen 'Verhetzung, Lüge, Dreck'.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) ......................................... 215
Tobias Michalke
Eine 'christliche Erneuerung Deutschlands'.
Kreuz ohne Liebe (1947/2002) ...................................................................... 223
Walter Delabar
Der verfehlte Roman.
'Wo warst du, Adam?' (1951) ..................................................................... 231
Jochen Vogt
Von der amtlichen und der heimlichen Kirche.
Und sagte kein einziges Wort (1953) .............................................................. 241
Jochen Vogt
'Kinder ohne Väter, Frauen ohne Männer'.
Haus ohne Hüter (1954) .................................................................................. 247
Jochen Vogt
'Die ganze Last dieser Geschichte'.
Gruppenbild mit Dame (1971) ....................................................................... 253
Jochen Schubert
Ansichten eines Clowns (1963) ....................................................................... 265
Werner Jung
Sicherheit gibt's nicht.
Fürsorgliche Belagerung (1979) ...................................................................... 275
Literaturverzeichnis ......................................................................................... 281
Vorwort .................................................................................................................. 11
Perspektiven
Werner Jung
Einmischung erwünscht.
Heinrich Böll im Kreis von Freunden, Kritikern und Zeitgenossen .... 17
Werner Jung
Heinrich Böll und die ¿Ästhetik des Humanen¿ .......................................... 31
Jochen Schubert
'Schreiben wollte ich immer...'
Das Eigene des Schreibens.
Über eine Schreibmetapher Heinrich Bölls ................................................... 43
Jochen Schubert
'Als Gott die Zeit machte ...'
Baustoffe für eine Ästhetik der Gelassenheit im Werk Heinrich Bölls ..... 61
Markus Schwering
Böll, Wellershoff und die Literaturstadt Köln nach dem Krieg ................. 79
Formen
Werner Jung
Die 'reizvollste Prosaform'.
Kurzgeschichten ................................................................................................ 109
Walter Delabar
Die Entwicklung einer simplen mathematischen Form.
Heinrich Bölls Satiren ...................................................................................... 125
Walter Delabar
Tarifgebundene Mitarbeiter.
Heinrich Bölls Schriften und Reden zu Politik und Gesellschaft ........... 135
Liane Schüller
'einmal darüber nachzudenken, was Zeit ist.
Zeit als Materie. Lebenszeit'.
Autobiographische Zeugnisse Heinrich Bölls ............................................ 155
Peter Ellenbruch
'Es würde mir nicht liegen, ein Drehbuch
zu einem meiner Romane zu schreiben.'
Heinrich Böll und das Kino ............................................................................ 167
Streifzüge durchs literarische und essayistische Werk
Britta Caspers
Sprechen 'in die Nacht hinein'.
Der Zug war pünktlich (1949) ........................................................................ 179
Tobias Michalke
Die 'deutsche Sprache wiederfinden'.
Die Verwundung (1948) .................................................................................. 185
Hugh Ridley / Jochen Vogt
'Ich schrieb dies Buch mit mehr Herz,
als ich je in ein Buch gelehnt habe'.
Irisches Tagebuch (1957) .................................................................................. 193
Werner Jung
Die Erzählung als 'Versteck'.
Entfernung von der Truppe (1964) ................................................................ 205
Werner Jung
'Zeitzünderbombe'.
Ende einer Dienstfahrt (1966) ........................................................................ 209
Robin Exner
Im Kampf gegen 'Verhetzung, Lüge, Dreck'.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) ......................................... 215
Tobias Michalke
Eine 'christliche Erneuerung Deutschlands'.
Kreuz ohne Liebe (1947/2002) ...................................................................... 223
Walter Delabar
Der verfehlte Roman.
'Wo warst du, Adam?' (1951) ..................................................................... 231
Jochen Vogt
Von der amtlichen und der heimlichen Kirche.
Und sagte kein einziges Wort (1953) .............................................................. 241
Jochen Vogt
'Kinder ohne Väter, Frauen ohne Männer'.
Haus ohne Hüter (1954) .................................................................................. 247
Jochen Vogt
'Die ganze Last dieser Geschichte'.
Gruppenbild mit Dame (1971) ....................................................................... 253
Jochen Schubert
Ansichten eines Clowns (1963) ....................................................................... 265
Werner Jung
Sicherheit gibt's nicht.
Fürsorgliche Belagerung (1979) ...................................................................... 275
Literaturverzeichnis ......................................................................................... 281
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 300 S. |
ISBN-13: | 9783849820886 |
ISBN-10: | 3849820882 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: |
Jung, Werner
Schubert, Jochen |
Herausgeber: | Werner Jung/Jochen Schubert |
Hersteller: |
Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Aisthesis Verlag, Oberntorwall 21, D-33602 Bielefeld, info@aisthesis.de |
Maße: | 204 x 143 x 24 mm |
Von/Mit: | Werner Jung (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.04.2025 |
Gewicht: | 0,432 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 300 S. |
ISBN-13: | 9783849820886 |
ISBN-10: | 3849820882 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: |
Jung, Werner
Schubert, Jochen |
Herausgeber: | Werner Jung/Jochen Schubert |
Hersteller: |
Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Aisthesis Verlag, Oberntorwall 21, D-33602 Bielefeld, info@aisthesis.de |
Maße: | 204 x 143 x 24 mm |
Von/Mit: | Werner Jung (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.04.2025 |
Gewicht: | 0,432 kg |
Sicherheitshinweis