Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Iran, Mythos und Realität
Staat und Gesellschaft jenseits von westlichen Sensationsberichten
Taschenbuch von Peyman Javaher-Haghighi
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dr. Peyman Javaher-Haghighi kommt selbst aus dem Iran und analysiert seit Jahren die Entwicklung der iranischen Gesellschaft. Er ist Lehrbeauftragter im Fachberiech Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Seine Fachgebiete: Interkulturelle Bildung und Internationale Beziehungen, insbesondere die Region des Nahen und Mittleren Ostens.· Geboren: 1964, Teheran / Iran· 1989 - 1992: Redaktionsmitglied der monatlich erscheinenden, iranischen, sozialpolitischen Zeitung "Pujesch" ("Untersuchung")· 1992 - 1996: Geschäftsführer des Vereins für iranische Arbeiterimmigranten und Flüchtlinge e. V.· Juli 2000: Doktor der Philosophie an der Universität Hannover· 2001: Aufenthalt in London - Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Lehrveranstaltung über "Racism and Workers` Movement in the UK, Germany and France" - University of North London· Seit WS 2004-2005: Lehrbeauftragter im Fachbereich Politische Wissenschaft der Universität Hannover.· Seit Jan. 2006 Dozent beim Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)Lehr- u. Forschungsschwerpunkte· Internationale Beziehungen, insbesondere Naher und Mittlerer Osten· Geschichte der Gewerkschaftsbewegung· Integration der MigrantInnenPublikationen (Auswahl)Seit 1991: Über 80 Publikationen in der deutschen und persischen Sprache zu sozialpolitischen Themen, darunter:· Iran - Zivilgesellschaft bedroht durch den Atomstreit, überarbeitetes Grundsatzpapier für den Friedenskongress in Hannover vom 27.09.2006· Europäische Gewerkschaften: Eigenschaften und gegenwärtige Herausforderungen, Pajuhesch Kargari Nr. 4, Sommer 2000, S. 35 -.62 (Persisch)· "Ausländerfeindlichkeit" und Diskriminierung im betrieblichen Alltag - Interkulturelle Verantwortung der Gewerkschaften im Betrieb, Hannover 2000· Zusammen mit G. Caglar (Hg.): Rassismus und Diskriminierung im Betrieb, Hamburg 1998· "Lean Production" im Konzept deutscher Gewerkschaften - Übertragbarkeit und Folge der Rezeption des "japanischen Modells", Hannover 1994· Konzept von Frau und Familie im Islam, Hannover 1992
Dr. Peyman Javaher-Haghighi kommt selbst aus dem Iran und analysiert seit Jahren die Entwicklung der iranischen Gesellschaft. Er ist Lehrbeauftragter im Fachberiech Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Seine Fachgebiete: Interkulturelle Bildung und Internationale Beziehungen, insbesondere die Region des Nahen und Mittleren Ostens.· Geboren: 1964, Teheran / Iran· 1989 - 1992: Redaktionsmitglied der monatlich erscheinenden, iranischen, sozialpolitischen Zeitung "Pujesch" ("Untersuchung")· 1992 - 1996: Geschäftsführer des Vereins für iranische Arbeiterimmigranten und Flüchtlinge e. V.· Juli 2000: Doktor der Philosophie an der Universität Hannover· 2001: Aufenthalt in London - Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Lehrveranstaltung über "Racism and Workers` Movement in the UK, Germany and France" - University of North London· Seit WS 2004-2005: Lehrbeauftragter im Fachbereich Politische Wissenschaft der Universität Hannover.· Seit Jan. 2006 Dozent beim Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB)Lehr- u. Forschungsschwerpunkte· Internationale Beziehungen, insbesondere Naher und Mittlerer Osten· Geschichte der Gewerkschaftsbewegung· Integration der MigrantInnenPublikationen (Auswahl)Seit 1991: Über 80 Publikationen in der deutschen und persischen Sprache zu sozialpolitischen Themen, darunter:· Iran - Zivilgesellschaft bedroht durch den Atomstreit, überarbeitetes Grundsatzpapier für den Friedenskongress in Hannover vom 27.09.2006· Europäische Gewerkschaften: Eigenschaften und gegenwärtige Herausforderungen, Pajuhesch Kargari Nr. 4, Sommer 2000, S. 35 -.62 (Persisch)· "Ausländerfeindlichkeit" und Diskriminierung im betrieblichen Alltag - Interkulturelle Verantwortung der Gewerkschaften im Betrieb, Hannover 2000· Zusammen mit G. Caglar (Hg.): Rassismus und Diskriminierung im Betrieb, Hamburg 1998· "Lean Production" im Konzept deutscher Gewerkschaften - Übertragbarkeit und Folge der Rezeption des "japanischen Modells", Hannover 1994· Konzept von Frau und Familie im Islam, Hannover 1992
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 247
Inhalt: 247 S.
ISBN-13: 9783897710313
ISBN-10: 3897710315
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Javaher-Haghighi, Peyman
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 205 x 142 x 12 mm
Von/Mit: Peyman Javaher-Haghighi
Erscheinungsdatum: 17.10.2011
Gewicht: 0,26 kg
preigu-id: 106957086
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 247
Inhalt: 247 S.
ISBN-13: 9783897710313
ISBN-10: 3897710315
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Javaher-Haghighi, Peyman
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 205 x 142 x 12 mm
Von/Mit: Peyman Javaher-Haghighi
Erscheinungsdatum: 17.10.2011
Gewicht: 0,26 kg
preigu-id: 106957086
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte