Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Iran im Weltsystem
Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung
Taschenbuch von Stephan Grigat (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Neben der neu konstituierten iranischen Freiheitsbewegung stehen der aktuelle Stand des Nuklearprogramms und die globale Bündnispolitik des iranischen Regimes im Zentrum. Die Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Italien, Israel, den USA und dem Iran analysieren die europäische, russische und US-amerikanische Iran-Politik, skizzieren die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz zum Iran und beleuchten die Bündnisstrategien Teherans in Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Begeisterung von Neonazis für das iranische Regime wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Bewunderung für das iranische Kino.Erst aufgrund der 30 Jahre langen Unterstützung aus Europa, Russland und einer Reihe semiperipherer Dritte-Welt-Staaten konnte sich die Führung in Teheran halten. Als eines der maßgeblichen Schwellenländer und eine regionale Großmacht war die "Islamische Republik Iran" in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der globalen Machtstruktur, dem von zentralen Akteuren der Weltpolitik mit "Appeasement"-Politik oder offener Kollaboration begegnet wurde.Mit Beiträgen von:Ulrike Becker, Andreas Benl, Ilan Berman, Hassan Daioleslam, Tobias Ebbrecht, Stephan Grigat, Simone Dinah Hartmann, Jeffrey Herf, Ely Karmon, Florian Markl, Fathiyeh Naghibzadeh, Emanuele Ottolenghi, Heribert Schiedel, Robert Schindel, Michael Spaney und Jonathan Weckerle.INHALTSVERZEICHNISStephan Grigat/ Simone Dinah HartmannVorwort der HerausgeberJeffrey HerfDas Schweigen der Antifaschisten. Ein GeleitwortStephan GrigatDie Sehnsucht nach Freiheit und die Vernichtungsdrohungen gegen IsraelTRANSFORMATION IM IRANFathiyeh Naghibzadeh/ Andreas BenlNachholende Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven der iranischen FreiheitsbewegungJonathan WeckerleDie Pasdaran auf dem Vormarsch. Zur Rolle der Revolutionsgarden im Regime und der iranischen ÖkonomieEmanuele OttolenghiDer Deal, der keiner war. Zum Stand des NuklearprogrammsBÜNDNISSE DES REGIMESEly KarmonBruder Chavez. Iranische Bündnisse in LateinamerikaStephan GrigatDie chinesische Karte. Iranische Bündnisoptionen in Asien und AfrikaIlan BermanRussisches Roulette. Was Moskau von Teheran willFlorian MarklEin neuer Kalter Krieg. Der Iran und die arabischen StaatenHassan DaioleslamDer gezähmte "Große Satan". US-amerikanische Iran-Politik und der Lobbyismus des RegimesSimone Dinah HartmannWandel oder Handel? Europa und der IranUlrike Becker/ Michael SpaneySiemens, Thyssen, Linde & Co. Aktuelle Entwicklungen im deutschen Business mit dem IranStephan GrigatIn die Bresche springen. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen und schweizerischen Verhältnis zum iranischen RegimeTobias EbbrechtFaszinierende Ambivalenz. Die Liebe zum iranischen Kino und die kulturelle Dimension des AppeasementsHeribert SchiedelHeiliger Hass. Zur rechtsextrem-iranischen FreundschaftRobert SchindelDas österreichische Gedächtnis und die iranische Bedrohung.Eine Miniatur als NachwortAutorinnen und Autoren
Neben der neu konstituierten iranischen Freiheitsbewegung stehen der aktuelle Stand des Nuklearprogramms und die globale Bündnispolitik des iranischen Regimes im Zentrum. Die Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, Italien, Israel, den USA und dem Iran analysieren die europäische, russische und US-amerikanische Iran-Politik, skizzieren die aktuellen Wirtschaftsbeziehungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz zum Iran und beleuchten die Bündnisstrategien Teherans in Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Begeisterung von Neonazis für das iranische Regime wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Bewunderung für das iranische Kino.Erst aufgrund der 30 Jahre langen Unterstützung aus Europa, Russland und einer Reihe semiperipherer Dritte-Welt-Staaten konnte sich die Führung in Teheran halten. Als eines der maßgeblichen Schwellenländer und eine regionale Großmacht war die "Islamische Republik Iran" in den letzten Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der globalen Machtstruktur, dem von zentralen Akteuren der Weltpolitik mit "Appeasement"-Politik oder offener Kollaboration begegnet wurde.Mit Beiträgen von:Ulrike Becker, Andreas Benl, Ilan Berman, Hassan Daioleslam, Tobias Ebbrecht, Stephan Grigat, Simone Dinah Hartmann, Jeffrey Herf, Ely Karmon, Florian Markl, Fathiyeh Naghibzadeh, Emanuele Ottolenghi, Heribert Schiedel, Robert Schindel, Michael Spaney und Jonathan Weckerle.INHALTSVERZEICHNISStephan Grigat/ Simone Dinah HartmannVorwort der HerausgeberJeffrey HerfDas Schweigen der Antifaschisten. Ein GeleitwortStephan GrigatDie Sehnsucht nach Freiheit und die Vernichtungsdrohungen gegen IsraelTRANSFORMATION IM IRANFathiyeh Naghibzadeh/ Andreas BenlNachholende Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven der iranischen FreiheitsbewegungJonathan WeckerleDie Pasdaran auf dem Vormarsch. Zur Rolle der Revolutionsgarden im Regime und der iranischen ÖkonomieEmanuele OttolenghiDer Deal, der keiner war. Zum Stand des NuklearprogrammsBÜNDNISSE DES REGIMESEly KarmonBruder Chavez. Iranische Bündnisse in LateinamerikaStephan GrigatDie chinesische Karte. Iranische Bündnisoptionen in Asien und AfrikaIlan BermanRussisches Roulette. Was Moskau von Teheran willFlorian MarklEin neuer Kalter Krieg. Der Iran und die arabischen StaatenHassan DaioleslamDer gezähmte "Große Satan". US-amerikanische Iran-Politik und der Lobbyismus des RegimesSimone Dinah HartmannWandel oder Handel? Europa und der IranUlrike Becker/ Michael SpaneySiemens, Thyssen, Linde & Co. Aktuelle Entwicklungen im deutschen Business mit dem IranStephan GrigatIn die Bresche springen. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen und schweizerischen Verhältnis zum iranischen RegimeTobias EbbrechtFaszinierende Ambivalenz. Die Liebe zum iranischen Kino und die kulturelle Dimension des AppeasementsHeribert SchiedelHeiliger Hass. Zur rechtsextrem-iranischen FreundschaftRobert SchindelDas österreichische Gedächtnis und die iranische Bedrohung.Eine Miniatur als NachwortAutorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Stephan Grigat/ Simone Dinah Hartmann
Vorwort der Herausgeber
Jeffrey Herf
Das Schweigen der Antifaschisten. Ein Geleitwort
Stephan Grigat
Die Sehnsucht nach Freiheit und die Vernichtungsdrohungen gegen Israel
TRANSFORMATION IM IRAN
Fathiyeh Naghibzadeh/ Andreas Benl
Nachholende Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven der iranischen Freiheitsbewegung
Jonathan Weckerle
Die Pasdaran auf dem Vormarsch. Zur Rolle der Revolutionsgarden im Regime und der iranischen Ökonomie
Emanuele Ottolenghi
Der Deal, der keiner war. Zum Stand des Nuklearprogramms
BÜNDNISSE DES REGIMES
Ely Karmon
Bruder Chavez. Iranische Bündnisse in Lateinamerika
Stephan Grigat
Die chinesische Karte. Iranische Bündnisoptionen in Asien und Afrika
Ilan Berman
Russisches Roulette. Was Moskau von Teheran will
Florian Markl
Ein neuer Kalter Krieg. Der Iran und die arabischen Staaten
Hassan Daioleslam
Der gezähmte Große Satan . US-amerikanische Iran-Politik und der Lobbyismus des Regimes
Simone Dinah Hartmann
Wandel oder Handel? Europa und der Iran
Ulrike Becker/ Michael Spaney
Siemens, Thyssen, Linde & Co. Aktuelle Entwicklungen im deutschen Business mit dem Iran
Stephan Grigat
In die Bresche springen. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen und schweizerischen Verhältnis zum iranischen Regime
Tobias Ebbrecht
Faszinierende Ambivalenz. Die Liebe zum iranischen Kino und die kulturelle Dimension des Appeasements
Heribert Schiedel
Heiliger Hass. Zur rechtsextrem-iranischen Freundschaft
Robert Schindel
Das österreichische Gedächtnis und die iranische Bedrohung.
Eine Miniatur als Nachwort
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783706549394
ISBN-10: 3706549395
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4939
Redaktion: Grigat, Stephan
Hartmann, Simone Dinah
Herausgeber: Stephan Grigat/Simone Dinah (Hrsg ) Hartmann
Hersteller: StudienVerlag
Maße: 16 x 154 x 232 mm
Von/Mit: Stephan Grigat (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2010
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 101304000
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Stephan Grigat/ Simone Dinah Hartmann
Vorwort der Herausgeber
Jeffrey Herf
Das Schweigen der Antifaschisten. Ein Geleitwort
Stephan Grigat
Die Sehnsucht nach Freiheit und die Vernichtungsdrohungen gegen Israel
TRANSFORMATION IM IRAN
Fathiyeh Naghibzadeh/ Andreas Benl
Nachholende Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven der iranischen Freiheitsbewegung
Jonathan Weckerle
Die Pasdaran auf dem Vormarsch. Zur Rolle der Revolutionsgarden im Regime und der iranischen Ökonomie
Emanuele Ottolenghi
Der Deal, der keiner war. Zum Stand des Nuklearprogramms
BÜNDNISSE DES REGIMES
Ely Karmon
Bruder Chavez. Iranische Bündnisse in Lateinamerika
Stephan Grigat
Die chinesische Karte. Iranische Bündnisoptionen in Asien und Afrika
Ilan Berman
Russisches Roulette. Was Moskau von Teheran will
Florian Markl
Ein neuer Kalter Krieg. Der Iran und die arabischen Staaten
Hassan Daioleslam
Der gezähmte Große Satan . US-amerikanische Iran-Politik und der Lobbyismus des Regimes
Simone Dinah Hartmann
Wandel oder Handel? Europa und der Iran
Ulrike Becker/ Michael Spaney
Siemens, Thyssen, Linde & Co. Aktuelle Entwicklungen im deutschen Business mit dem Iran
Stephan Grigat
In die Bresche springen. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen und schweizerischen Verhältnis zum iranischen Regime
Tobias Ebbrecht
Faszinierende Ambivalenz. Die Liebe zum iranischen Kino und die kulturelle Dimension des Appeasements
Heribert Schiedel
Heiliger Hass. Zur rechtsextrem-iranischen Freundschaft
Robert Schindel
Das österreichische Gedächtnis und die iranische Bedrohung.
Eine Miniatur als Nachwort
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783706549394
ISBN-10: 3706549395
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4939
Redaktion: Grigat, Stephan
Hartmann, Simone Dinah
Herausgeber: Stephan Grigat/Simone Dinah (Hrsg ) Hartmann
Hersteller: StudienVerlag
Maße: 16 x 154 x 232 mm
Von/Mit: Stephan Grigat (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2010
Gewicht: 0,296 kg
preigu-id: 101304000
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte