Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In diesem Buch wird untersucht, ob es eine eigenständige kognitive Phänomenalität gibt, die nicht auf sinnliche Erfahrungen reduziert werden kann. Um diese zentrale Frage der Kognitiven-Phänomenologie-Debatte introspektiv-empirisch untersuchen zu können, wird einerseits die Methode der Introspektion mit ihren Kritikpunkten und Problemen behandelt, indem historische und zeitgenössische Ansätze introspektiver Forschung sowie deren Kritik dargestellt und evaluiert werden. Andererseits wird eine qualitativ-empirische Studie zur Denktätigkeit durchgeführt, um performativ-agentive Phänomene aufzuzeigen, die als Argumente für eine sensorisch und emotional irreduzible kognitive Phänomenalität interpretiert werden können.
In diesem Buch wird untersucht, ob es eine eigenständige kognitive Phänomenalität gibt, die nicht auf sinnliche Erfahrungen reduziert werden kann. Um diese zentrale Frage der Kognitiven-Phänomenologie-Debatte introspektiv-empirisch untersuchen zu können, wird einerseits die Methode der Introspektion mit ihren Kritikpunkten und Problemen behandelt, indem historische und zeitgenössische Ansätze introspektiver Forschung sowie deren Kritik dargestellt und evaluiert werden. Andererseits wird eine qualitativ-empirische Studie zur Denktätigkeit durchgeführt, um performativ-agentive Phänomene aufzuzeigen, die als Argumente für eine sensorisch und emotional irreduzible kognitive Phänomenalität interpretiert werden können.
Über den Autor

Jonas Raggatz beschäftigt sich seit vielen Jahren tiefgreifend mit dem Thema Bewusstsein. Nach seinem [...]. in Biologie und [...]. in Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Transdisziplinäre Bewusstseinsforschung an der Alanus Hochschule, wo er auch mit der vorliegenden Arbeit promovierte. Seit 2024 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erkenntnistheorie, Introspektion, Leib-Seele-Problem und das Denken.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ix
254 S.
3 s/w Illustr.
254 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783662691199
ISBN-10: 3662691191
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89289518
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Raggatz, Jonas
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Jonas Raggatz
Erscheinungsdatum: 10.05.2024
Gewicht: 0,346 kg
Artikel-ID: 128816166

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

52,40 €* UVP 58,84 €

Lieferzeit 2-4 Werktage

Taschenbuch