Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Intersektionale Solidaritäten
Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung
Taschenbuch von Kirstin Mertlitsch (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Die Beiträge des Buchs thematisieren Erfolge und Herausforderungen queer-feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und globalen Verbundenheiten.
Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Die Beiträge des Buchs thematisieren Erfolge und Herausforderungen queer-feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und globalen Verbundenheiten.
Über den Autor
Mag.Dr. Kirstin Mertlitsch, Senior Scientist und Leitung Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien, Universität Klagenfurt

Ao. Prof. i.R. Dr. Brigitte Hipfl, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt

Verena Kumpusch, B.A. M.A., Dissertantin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt

Pauline Roeseling, B.Sc., Studienassistentin, Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien, Universität Klagenfurt
Inhaltsverzeichnis
Kirstin Mertlitsch, Brigitte Hipfl, Verena Kumpusch und Pauline Roeseling: Intersektionale Solidaritäten: Einleitung

1 Theoretische Perspektiven
Gabriele Dietze: Hegemoniekritik, Hegemonie(selbst)kritik, Intersektionalität: Für eine fluide Bündnispolitik
Gundula Ludwig: Materielle Verhältnisse, Relationalität und Differenz in Praxen der Hegemonie(selbst)kritik
Karin Schönpflug: Queere Utopien für eine feministische Ökonomik

2 Intersektionale Bündnisse
Gudrun Perko und Leah Carola Czollek: Das Konzept des Verbündet-Seins und Bündnisse als Handlungs- und Veränderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten
Viktorija Ratkovi¿ und Rahel More: Woran, wie und wozu zusammenarbeiten? (Das Nachdenken über) Intersektionale Inklusion als Versuch eines Bündnisprojekts
Michaela Zöhrer: Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen? Intersektionale Konflikte in sozialen Bewegungen
Andrea Bramberger: Bündnisse. Herausforderungen kritischer Geschlechterforschung

3 Feministische Interventionen
Magdalena Baran-Szötys und Christian Berger: Feministische Interventionen: Frauen*Volksbegehren 2.0
Elisabeth Reitinger, Barbara Pichler und Katharina Heimerl: Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit
Elisabeth Koch und Rosemarie Schöffmann: Feminist*innen sein und werden. Herausforderungen eines Mit-Seins und Mit-Werdens als Praxis der feministischen Mädchen*arbeit. Ein Bericht aus der Praxis
Heide Hammer und Utta Isop: Wer braucht eine:n queere:n Chef:in? Ein Plädoyer für den Abbau formeller Hierarchien
Brigitte Theißl: Solidarisieren, umverteilen: Antiklassistische Praxis im Feminismus: Angesichts multipler Krisen erfordert antiklassistische Politik radikale Solidarität ¿ auch in feministischen Bewegungen

4 Prekäre Allianzen
Henrike Bloemen: Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer Allianzbildung
Mareike Kajewski: Emotionen und Gesellschaftskritik ¿ Ein feministischphänomenologischer Ansatz an die Gewordenheit von Emotionen am Beispiel der Ohnmacht
Joschka Köck: Performing Practiced Vulnerabilities. Eine performative Autoethnographie und ihre Folgen
Brigitte Hipfl: Solidarisch werden ¿ affektive Dissonanzen, Affizierungen, Übersetzungen

5 (Un)Mögliche Solidaritäten
Kaja Kröger: Politik der Vagheit: Feministische Kritik als Habitusäußerung
Johanna Leinius: Re-Existenz und Relationalität: Die widerständige Reproduktion des Lebens als feministischer Kampf
Bontu Lucie Guschke: Solidarity Across Difference ¿ Rethinking Transformational Critique from Black Feminist and Postcolonial Perspectives
Brigitte Bargetz: Zu den (Un-)Möglichkeiten solidarischer Kritik

6 Solidaritäten in der Praxis
Carla Küffner und Katrin Feldermann: Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst ¿ ein digitaler Dialog
Caroline Schmitt: Solidarische Emotionsräume. Zur Kunst der Solidarität
Pauline Roeseling und Verena Kumpusch: Frauen*solidarität Wien ¿ Feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Gespräch mit Luisa Dietrich Ortega und Andreea Zelinka
Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783847426677
ISBN-10: 3847426672
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12192
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mertlitsch, Kirstin
Hipfl, Brigitte
Kumpusch, Verena
Roeseling, Pauline
Redaktion: Mertlitsch, Kirstin
Hipfl, Brigitte
Kumpusch, Verena
Roeseling, Pauline
Herausgeber: Kirstin Mertlitsch/Brigitte Hipfl/Verena Kumpusch u a
Hersteller: Budrich
Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Kirstin Mertlitsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.01.2024
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 125869183
Über den Autor
Mag.Dr. Kirstin Mertlitsch, Senior Scientist und Leitung Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien, Universität Klagenfurt

Ao. Prof. i.R. Dr. Brigitte Hipfl, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt

Verena Kumpusch, B.A. M.A., Dissertantin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Universität Klagenfurt

Pauline Roeseling, B.Sc., Studienassistentin, Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien, Universität Klagenfurt
Inhaltsverzeichnis
Kirstin Mertlitsch, Brigitte Hipfl, Verena Kumpusch und Pauline Roeseling: Intersektionale Solidaritäten: Einleitung

1 Theoretische Perspektiven
Gabriele Dietze: Hegemoniekritik, Hegemonie(selbst)kritik, Intersektionalität: Für eine fluide Bündnispolitik
Gundula Ludwig: Materielle Verhältnisse, Relationalität und Differenz in Praxen der Hegemonie(selbst)kritik
Karin Schönpflug: Queere Utopien für eine feministische Ökonomik

2 Intersektionale Bündnisse
Gudrun Perko und Leah Carola Czollek: Das Konzept des Verbündet-Seins und Bündnisse als Handlungs- und Veränderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten
Viktorija Ratkovi¿ und Rahel More: Woran, wie und wozu zusammenarbeiten? (Das Nachdenken über) Intersektionale Inklusion als Versuch eines Bündnisprojekts
Michaela Zöhrer: Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen? Intersektionale Konflikte in sozialen Bewegungen
Andrea Bramberger: Bündnisse. Herausforderungen kritischer Geschlechterforschung

3 Feministische Interventionen
Magdalena Baran-Szötys und Christian Berger: Feministische Interventionen: Frauen*Volksbegehren 2.0
Elisabeth Reitinger, Barbara Pichler und Katharina Heimerl: Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit
Elisabeth Koch und Rosemarie Schöffmann: Feminist*innen sein und werden. Herausforderungen eines Mit-Seins und Mit-Werdens als Praxis der feministischen Mädchen*arbeit. Ein Bericht aus der Praxis
Heide Hammer und Utta Isop: Wer braucht eine:n queere:n Chef:in? Ein Plädoyer für den Abbau formeller Hierarchien
Brigitte Theißl: Solidarisieren, umverteilen: Antiklassistische Praxis im Feminismus: Angesichts multipler Krisen erfordert antiklassistische Politik radikale Solidarität ¿ auch in feministischen Bewegungen

4 Prekäre Allianzen
Henrike Bloemen: Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer Allianzbildung
Mareike Kajewski: Emotionen und Gesellschaftskritik ¿ Ein feministischphänomenologischer Ansatz an die Gewordenheit von Emotionen am Beispiel der Ohnmacht
Joschka Köck: Performing Practiced Vulnerabilities. Eine performative Autoethnographie und ihre Folgen
Brigitte Hipfl: Solidarisch werden ¿ affektive Dissonanzen, Affizierungen, Übersetzungen

5 (Un)Mögliche Solidaritäten
Kaja Kröger: Politik der Vagheit: Feministische Kritik als Habitusäußerung
Johanna Leinius: Re-Existenz und Relationalität: Die widerständige Reproduktion des Lebens als feministischer Kampf
Bontu Lucie Guschke: Solidarity Across Difference ¿ Rethinking Transformational Critique from Black Feminist and Postcolonial Perspectives
Brigitte Bargetz: Zu den (Un-)Möglichkeiten solidarischer Kritik

6 Solidaritäten in der Praxis
Carla Küffner und Katrin Feldermann: Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst ¿ ein digitaler Dialog
Caroline Schmitt: Solidarische Emotionsräume. Zur Kunst der Solidarität
Pauline Roeseling und Verena Kumpusch: Frauen*solidarität Wien ¿ Feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Gespräch mit Luisa Dietrich Ortega und Andreea Zelinka
Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783847426677
ISBN-10: 3847426672
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12192
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mertlitsch, Kirstin
Hipfl, Brigitte
Kumpusch, Verena
Roeseling, Pauline
Redaktion: Mertlitsch, Kirstin
Hipfl, Brigitte
Kumpusch, Verena
Roeseling, Pauline
Herausgeber: Kirstin Mertlitsch/Brigitte Hipfl/Verena Kumpusch u a
Hersteller: Budrich
Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Kirstin Mertlitsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.01.2024
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 125869183
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte