Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Interreligiöse Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Wer in religiös pluralen Gesellschaften und Kulturen lebt, muss in der Lage sein, mit interreligiösen Überschneidungssituationen umzugehen. Joachim Willems bietet eine konstruktivistische Theorie interreligiöser Überschneidungssituationen und entwirft, ausgehend von der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatte um Bildungsstandards, Konzepte interreligiöser Kompetenz. Des Weiteren wägt er ab, welche Formen des Religionsunterrichts und welche Unterrichtsmethoden geeignet sind, interreligiöse Kompetenz in der Schule zu fördern.
Interreligiöse Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Wer in religiös pluralen Gesellschaften und Kulturen lebt, muss in der Lage sein, mit interreligiösen Überschneidungssituationen umzugehen. Joachim Willems bietet eine konstruktivistische Theorie interreligiöser Überschneidungssituationen und entwirft, ausgehend von der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatte um Bildungsstandards, Konzepte interreligiöser Kompetenz. Des Weiteren wägt er ab, welche Formen des Religionsunterrichts und welche Unterrichtsmethoden geeignet sind, interreligiöse Kompetenz in der Schule zu fördern.
Über den Autor
PD Dr. Dr. Joachim Willems ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Praktische Theologie/Religionspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Interreligiöse Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Wer in religiös pluralen Gesellschaften und Kulturen lebt, muss in der Lage sein, mit interreligiösen Überschneidungssituationen umzugehen. Joachim Willems bietet eine konstruktivistische Theorie interreligiöser Überschneidungssituationen und entwirft, ausgehend von der gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatte um Bildungsstandards, Konzepte interreligiöser Kompetenz. Des Weiteren wägt er ab, welche Formen des Religionsunterrichts und welche Unterrichtsmethoden geeignet sind, interreligiöse Kompetenz in der Schule zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktivistische Theorie des Interkulturellen und Interreligiösen - Vorüberlegungen zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz - Möglichkeiten zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz - Überlegungen zu den Bezugswissenschaften und zur Organisation interreligiöser Bildungsprozesse in der Schule
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 289 S.
ISBN-13: 9783531183893
ISBN-10: 3531183893
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Willems, Joachim
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Joachim Willems
Erscheinungsdatum: 13.07.2011
Gewicht: 0,426 kg
Artikel-ID: 106950857