Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen
Taschenbuch von Zekirija Sejdini (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Über den Autor
Prof. Dr. Zekirija Sejdini: Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck und Professor für Islam in der Gegenwartsgesellschaft an der Universität Wien. Prof. Dr. Martina Kraml ist Professorin für katholische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: Studien zur interreligiösen Religionspädagogik
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783170336827
ISBN-10: 3170336827
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sejdini, Zekirija
Kraml, Martina
Herausgeber: Zekirija Sejdini/Martina Kraml
Hersteller: Kohlhammer
Kohlhammer W.
Abbildungen: 1 Abbildungen
Maße: 236 x 159 x 13 mm
Von/Mit: Zekirija Sejdini (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2020
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 114921535
Über den Autor
Prof. Dr. Zekirija Sejdini: Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck und Professor für Islam in der Gegenwartsgesellschaft an der Universität Wien. Prof. Dr. Martina Kraml ist Professorin für katholische Religionspädagogik an der Universität Innsbruck.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Reihe: Studien zur interreligiösen Religionspädagogik
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783170336827
ISBN-10: 3170336827
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sejdini, Zekirija
Kraml, Martina
Herausgeber: Zekirija Sejdini/Martina Kraml
Hersteller: Kohlhammer
Kohlhammer W.
Abbildungen: 1 Abbildungen
Maße: 236 x 159 x 13 mm
Von/Mit: Zekirija Sejdini (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2020
Gewicht: 0,229 kg
preigu-id: 114921535
Warnhinweis