Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
»Schmitts Studie kann für die Militärgeschichte des Cyberraums durchaus als ein kleines deutschsprachiges Standardwerk bezeichnet werden, da sie dem Leser ermöglicht, die Grundlagen der Entwicklung des Internets im Kalten Krieg technisch und historisch in vielerlei Hinsicht zu begreifen.« Heiner Bröckermann, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 1 (2020) »Sehr lesenswertes Buch.« Richard Vahrenkamp, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 105 (2018) »A brief and accessible overview which provides rich historical answers to current questions about the internet and addresses an important historiographical debate.« Dick van Lente, Technikgeschichte, 85/1 (2018) »Ein bedeutender Beitrag zur Geschichte des Internets, der künftig bei keiner Auseinandersetzung mit der Thematik übersehen werden darf.« Christian Oggolder, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 19 (2017) »Es ist zu hoffen, dass Schmitts Buch die Historisierung des Internets auch im deutschsprachigen Raum vorantreibt und damit auch zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatten beitragen kann.« Matthias Röhr, 14.04.2017 »Mit seiner versierten Analyse mischt sich Martin Schmitt unter die führenden Internethistoriker.« Sarah Genner, NZZ am Sonntag, 26.02.2017
»Schmitts Studie kann für die Militärgeschichte des Cyberraums durchaus als ein kleines deutschsprachiges Standardwerk bezeichnet werden, da sie dem Leser ermöglicht, die Grundlagen der Entwicklung des Internets im Kalten Krieg technisch und historisch in vielerlei Hinsicht zu begreifen.« Heiner Bröckermann, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 1 (2020) »Sehr lesenswertes Buch.« Richard Vahrenkamp, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 105 (2018) »A brief and accessible overview which provides rich historical answers to current questions about the internet and addresses an important historiographical debate.« Dick van Lente, Technikgeschichte, 85/1 (2018) »Ein bedeutender Beitrag zur Geschichte des Internets, der künftig bei keiner Auseinandersetzung mit der Thematik übersehen werden darf.« Christian Oggolder, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 19 (2017) »Es ist zu hoffen, dass Schmitts Buch die Historisierung des Internets auch im deutschsprachigen Raum vorantreibt und damit auch zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatten beitragen kann.« Matthias Röhr, 14.04.2017 »Mit seiner versierten Analyse mischt sich Martin Schmitt unter die führenden Internethistoriker.« Sarah Genner, NZZ am Sonntag, 26.02.2017
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 250 S.
8 s/w Illustr.
8 Illustr.
ISBN-13: 9783837636819
ISBN-10: 383763681X
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Schmitt, Martin
Auflage: 1/2016
Hersteller: Transcript Verlag
Verantwortliche Person für die EU: transcript Verlag, Gero Wierichs, Hermannstr. 26, D-33602 Bielefeld, live@transcript-verlag.de
Maße: 225 x 150 x 18 mm
Von/Mit: Martin Schmitt
Erscheinungsdatum: 05.09.2016
Gewicht: 0,405 kg
Artikel-ID: 133591029

Ähnliche Produkte