Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Internationalisierung der Konzernrechnungslegung deutscher Versicherungsunternehmen
Taschenbuch von Gerhard Mayr
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gerhard Mayr vergleicht die nach deutschen Vorschriften erstellte Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen mit den Regeln des International Accounting Standards Committee (IASC) und ergänzt die generellen IASC-Bestimmungen um die jeweils passenden US-amerikanischen Vorschriften (US-GAAP).
Gerhard Mayr vergleicht die nach deutschen Vorschriften erstellte Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen mit den Regeln des International Accounting Standards Committee (IASC) und ergänzt die generellen IASC-Bestimmungen um die jeweils passenden US-amerikanischen Vorschriften (US-GAAP).
Ãœber den Autor
Dr. Gerhard Mayr promovierte bei Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Universität München. Er ist im Bereich Rechnungswesen/Konzern der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München tätig.
Zusammenfassung
Der US-amerikanische Einfluss auf die Kapitalmärkte, die Zulassungsbedingungen der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC und die zunehmende Bedeutung der Rating-Agenturen machen es notwendig, dass international tätige deutsche Versicherungskonzerne einen internationalen Konzernabschluss vorlegen. Vor diesem Hintergrund vergleicht Gerhard Mayr die nach deutschen Vorschriften erstellte Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen mit den Regeln des International Accounting Standards Committee (IASC). Während das deutsche Normensystem neben den allgemeinen Grundsätzen spezielle Vorschriften für Versicherungskonzerne enthält, existieren innerhalb der IASC-Regeln zur Zeit noch keine versicherungspezifischen Regelungen. Der Autor ergänzt deshalb die generellen IASC-Bestimmungen um die jeweils passenden US-amerikanischen Vorschriften (US-GAAP).
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Einführung in die Themenstellung.- 1.2. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 1.3. Inhaltliche Abgrenzung der Thematik.- 2. Entwicklung der Konzernrechnungslegung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen.- 2.1. Zeit bis 1945.- 2.2. Zeitraum von 1945 bis 1966.- 2.3. Zeitraum von 1967 bis 1989.- 2.4. Zeitraum von 1990 bis 1998.- 3. Konzernrechnungslegungspflicht von Versicherungsunternehmen.- 3.1. Rechtsgrundlagen.- 3.2. Aufstellungspflicht.- 3.3. Vollkonsolidierungskreis.- 3.4. Abschlußstichtag und Aufstellungsfristen.- 4. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Positionen.- 4.1. Gliederung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- 4.2. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.- 4.3. Exkurs: Versicherungsverträge nach US-GAAP.- 4.4. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände.- 4.5. Abschlußkosten.- 4.6. Kapitalanlagen.- 4.7. Versicherungstechnische Rückstellungen.- 5. Konsolidierungstechniken.- 5.1. Vollkonsolidierung.- 5.2. Quotenkonsolidierung.- 5.3. Equity-Bewertung.- 6. Zusätzliche Angaben.- 6.1. Konzernanhang.- 6.2. Konzernlagebericht.- 6.3. Kapitalflußrechnung.- 6.4. Segmentberichterstattung.- 6.5. Eigenkapitalveränderungsrechnung.- 7. Systemvergleich anhand versicherungsspezifischer Abbildungsprinzipien.- 7.1. Primär- oder Sekundärprinzip.- 7.2. Umsatz- oder Erfolgsprinzip.- 7.3. Gesamtbestands- oder Spartenrechnungsprinzip.- 7.4. Gesamterfolgs- oder Teilerfolgsprinzip.- 7.5. Brutto- oder Nettoprinzip.- 8. Zusammenfassung.- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien.- Verzeichnis des IASC-Regelwerks.- Verzeichnis der US-GAAP / SEC Rules and Regulations.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Versicherung und Risikoforschung
Inhalt: xix
234 S.
3 s/w Illustr.
234 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783824490288
ISBN-10: 3824490285
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayr, Gerhard
Auflage: 1999
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Versicherung und Risikoforschung
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Gerhard Mayr
Erscheinungsdatum: 14.12.1999
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 105724228
Ãœber den Autor
Dr. Gerhard Mayr promovierte bei Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Universität München. Er ist im Bereich Rechnungswesen/Konzern der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München tätig.
Zusammenfassung
Der US-amerikanische Einfluss auf die Kapitalmärkte, die Zulassungsbedingungen der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC und die zunehmende Bedeutung der Rating-Agenturen machen es notwendig, dass international tätige deutsche Versicherungskonzerne einen internationalen Konzernabschluss vorlegen. Vor diesem Hintergrund vergleicht Gerhard Mayr die nach deutschen Vorschriften erstellte Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen mit den Regeln des International Accounting Standards Committee (IASC). Während das deutsche Normensystem neben den allgemeinen Grundsätzen spezielle Vorschriften für Versicherungskonzerne enthält, existieren innerhalb der IASC-Regeln zur Zeit noch keine versicherungspezifischen Regelungen. Der Autor ergänzt deshalb die generellen IASC-Bestimmungen um die jeweils passenden US-amerikanischen Vorschriften (US-GAAP).
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Einführung in die Themenstellung.- 1.2. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 1.3. Inhaltliche Abgrenzung der Thematik.- 2. Entwicklung der Konzernrechnungslegung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen.- 2.1. Zeit bis 1945.- 2.2. Zeitraum von 1945 bis 1966.- 2.3. Zeitraum von 1967 bis 1989.- 2.4. Zeitraum von 1990 bis 1998.- 3. Konzernrechnungslegungspflicht von Versicherungsunternehmen.- 3.1. Rechtsgrundlagen.- 3.2. Aufstellungspflicht.- 3.3. Vollkonsolidierungskreis.- 3.4. Abschlußstichtag und Aufstellungsfristen.- 4. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Positionen.- 4.1. Gliederung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- 4.2. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.- 4.3. Exkurs: Versicherungsverträge nach US-GAAP.- 4.4. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände.- 4.5. Abschlußkosten.- 4.6. Kapitalanlagen.- 4.7. Versicherungstechnische Rückstellungen.- 5. Konsolidierungstechniken.- 5.1. Vollkonsolidierung.- 5.2. Quotenkonsolidierung.- 5.3. Equity-Bewertung.- 6. Zusätzliche Angaben.- 6.1. Konzernanhang.- 6.2. Konzernlagebericht.- 6.3. Kapitalflußrechnung.- 6.4. Segmentberichterstattung.- 6.5. Eigenkapitalveränderungsrechnung.- 7. Systemvergleich anhand versicherungsspezifischer Abbildungsprinzipien.- 7.1. Primär- oder Sekundärprinzip.- 7.2. Umsatz- oder Erfolgsprinzip.- 7.3. Gesamtbestands- oder Spartenrechnungsprinzip.- 7.4. Gesamterfolgs- oder Teilerfolgsprinzip.- 7.5. Brutto- oder Nettoprinzip.- 8. Zusammenfassung.- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien.- Verzeichnis des IASC-Regelwerks.- Verzeichnis der US-GAAP / SEC Rules and Regulations.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Versicherung und Risikoforschung
Inhalt: xix
234 S.
3 s/w Illustr.
234 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783824490288
ISBN-10: 3824490285
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mayr, Gerhard
Auflage: 1999
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Versicherung und Risikoforschung
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Gerhard Mayr
Erscheinungsdatum: 14.12.1999
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 105724228
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte