Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ein Blick auf die deutschsprachigen Literaturpreisträger/innen der letzten Jahre erhellt den hohen Stellenwert der Interkulturalität für die Gegenwartsliteratur. Dieser Band klärt die theoretischen Voraussetzungen Interkultureller Literaturwissenschaft, grenzt Interkulturalität von anderen Konzepten ab und führt anhand ausgewählter Modellanalysen die Anwendung ihrer zentralen Methoden vor. Mit einer Auswahlliste von einhundert Autor/innen wird die große Spannweite der jüngeren interkulturellen Literatur sichtbar. Im umfassenden Aufriss einer interkulturellen Literaturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart zeigt sich diachrone Interkulturalität als eines der wichtigen Arbeitsfelder.
Ein Blick auf die deutschsprachigen Literaturpreisträger/innen der letzten Jahre erhellt den hohen Stellenwert der Interkulturalität für die Gegenwartsliteratur. Dieser Band klärt die theoretischen Voraussetzungen Interkultureller Literaturwissenschaft, grenzt Interkulturalität von anderen Konzepten ab und führt anhand ausgewählter Modellanalysen die Anwendung ihrer zentralen Methoden vor. Mit einer Auswahlliste von einhundert Autor/innen wird die große Spannweite der jüngeren interkulturellen Literatur sichtbar. Im umfassenden Aufriss einer interkulturellen Literaturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart zeigt sich diachrone Interkulturalität als eines der wichtigen Arbeitsfelder.
Über den Autor
Michaela Holdenried istProfessorin für Interkulturelle Germanistik an der Universität Freiburg.
Zusammenfassung

Bedeutender Teil deutschsprachiger Gegenwartsliteratur ist interkulturelle Literatur (H. Müller, Tawada, StaniSic u.a.)

Abriss der Geschichte interkultureller Literatur

Theorie und Anwendung in Beispielanalysen

Inhaltsverzeichnis

1 . Einleitung.- 2. Konzepte der Interkulturellen Literaturwissenschaft.- 3. Interkulturalität: Terminologische Aspekte.- 4. Interkulturelle Literaturwissenschaft als multidimensionales Konzept. Methodologische und theoretische Fusionen.- 5. Interkulturelle Literaturgeschichte - eine Skizze.- 6. Interkulturelle Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen.- 7. Ausblick und zukünftige Arbeitsfelder einer Interkulturellen Literaturwissenschaft.- Personenregister.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: VII
279 S.
ISBN-13: 9783476025562
ISBN-10: 347602556X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-476-02556-2
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holdenried, Michaela
Auflage: 1. Auflage 2022
Hersteller: J.B. Metzler
J.B. Metzler, Part of Springer Nature
Verantwortliche Person für die EU: J.B. Metzler Verlag GmbH in Springer Science + Business Medi, Werastr. 21-23, D-70182 Stuttgart, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Michaela Holdenried
Erscheinungsdatum: 17.02.2022
Gewicht: 0,441 kg
Artikel-ID: 115108102