Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
58,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Interkulturelle Brückenschläge - Building Intercultural Bridges ist der letzte von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Tamcke initiierte und bis zum Schluss begleitete Band der Reihe Syriaca, der jedoch leider erst nach seinem Tod am 2.11.2024 erschienen ist. Der Sammelband enthält unter anderem eine Selbstdarstellung in Gestalt einer kleinen Patriarchenchronik, grundsätzliche Themenstellungen, Detailuntersuchungen, zwei Editionen, vier letzte Essays Tamckes sowie einen abschließenden Blick in die Werkstatt der interkulturellen Göttinger Arbeiten zum Christlichen Orient. Er schließt damit die Arbeit ab, die hier in den vergangenen Jahrzehnten erfolgte.
Martin Tamcke brachte seine Einleitung mit folgendem Resümee und Wunsch zum Abschluss: "Ich gestehe, ich war gern dabei bei diesem letzten Projekt, trotz meiner schweren Erkrankung, und wünsche dem Band eine Leserschaft, die sich durch die Vielfalt nicht zurückschrecken lässt, sondern in ihr die Anschlussfähigkeit des Oriens Christianus bis auf den heutigen Tag entdecken möge. Möchten Leserinnen und Leser sich finden, die sich den vielerlei Aspekten und Fragen mit Interesse nähern und den Orienes Christianus lebendig erhalten."
Martin Tamcke brachte seine Einleitung mit folgendem Resümee und Wunsch zum Abschluss: "Ich gestehe, ich war gern dabei bei diesem letzten Projekt, trotz meiner schweren Erkrankung, und wünsche dem Band eine Leserschaft, die sich durch die Vielfalt nicht zurückschrecken lässt, sondern in ihr die Anschlussfähigkeit des Oriens Christianus bis auf den heutigen Tag entdecken möge. Möchten Leserinnen und Leser sich finden, die sich den vielerlei Aspekten und Fragen mit Interesse nähern und den Orienes Christianus lebendig erhalten."
Interkulturelle Brückenschläge - Building Intercultural Bridges ist der letzte von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Tamcke initiierte und bis zum Schluss begleitete Band der Reihe Syriaca, der jedoch leider erst nach seinem Tod am 2.11.2024 erschienen ist. Der Sammelband enthält unter anderem eine Selbstdarstellung in Gestalt einer kleinen Patriarchenchronik, grundsätzliche Themenstellungen, Detailuntersuchungen, zwei Editionen, vier letzte Essays Tamckes sowie einen abschließenden Blick in die Werkstatt der interkulturellen Göttinger Arbeiten zum Christlichen Orient. Er schließt damit die Arbeit ab, die hier in den vergangenen Jahrzehnten erfolgte.
Martin Tamcke brachte seine Einleitung mit folgendem Resümee und Wunsch zum Abschluss: "Ich gestehe, ich war gern dabei bei diesem letzten Projekt, trotz meiner schweren Erkrankung, und wünsche dem Band eine Leserschaft, die sich durch die Vielfalt nicht zurückschrecken lässt, sondern in ihr die Anschlussfähigkeit des Oriens Christianus bis auf den heutigen Tag entdecken möge. Möchten Leserinnen und Leser sich finden, die sich den vielerlei Aspekten und Fragen mit Interesse nähern und den Orienes Christianus lebendig erhalten."
Martin Tamcke brachte seine Einleitung mit folgendem Resümee und Wunsch zum Abschluss: "Ich gestehe, ich war gern dabei bei diesem letzten Projekt, trotz meiner schweren Erkrankung, und wünsche dem Band eine Leserschaft, die sich durch die Vielfalt nicht zurückschrecken lässt, sondern in ihr die Anschlussfähigkeit des Oriens Christianus bis auf den heutigen Tag entdecken möge. Möchten Leserinnen und Leser sich finden, die sich den vielerlei Aspekten und Fragen mit Interesse nähern und den Orienes Christianus lebendig erhalten."
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Göttinger Orientforschungen, I. Reihe: Syriaca |
Inhalt: |
284 S.
5 Fotos 5 Tab. 1 Karte 2 Diagr. |
ISBN-13: | 9783447123259 |
ISBN-10: | 3447123257 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Schlarb, Egbert
Tamcke, Martin |
Herausgeber: | Egbert Schlarb/Martin Tamcke |
Hersteller: |
Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de |
Abbildungen: | 5 Abbildungen, 2 Diagramme, 1 Karte, 5 Tabellen |
Maße: | 240 x 173 x 22 mm |
Von/Mit: | Egbert Schlarb (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.12.2024 |
Gewicht: | 0,543 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Göttinger Orientforschungen, I. Reihe: Syriaca |
Inhalt: |
284 S.
5 Fotos 5 Tab. 1 Karte 2 Diagr. |
ISBN-13: | 9783447123259 |
ISBN-10: | 3447123257 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Schlarb, Egbert
Tamcke, Martin |
Herausgeber: | Egbert Schlarb/Martin Tamcke |
Hersteller: |
Harrassowitz Verlag
Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Harrassowitz Verlag GmbH & Co.KG, Steffen Schickling, Kreuzberger Ring 7C-D, D-65205 Wiesbaden, produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de |
Abbildungen: | 5 Abbildungen, 2 Diagramme, 1 Karte, 5 Tabellen |
Maße: | 240 x 173 x 22 mm |
Von/Mit: | Egbert Schlarb (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.12.2024 |
Gewicht: | 0,543 kg |
Sicherheitshinweis