Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was verstehen Musiklehrkräfte unter Interkulturalität? Welche Rolle spielen dabei biographische Erfahrungen? Und wie prägt beides ihr unterrichtliches Handeln? Diesen Fragen nähert sich die Dissertation auf Grundlage von biographisch-narrativen Interviews mit Musiklehrkräften. Dabei werden zum einen diskursive Normen identifiziert, zum anderen wird untersucht, in welcher Relation diese zur Alltagspraxis stehen und wie sie in unterrichtliches Handeln übersetzt werden. Übergeordnet wurde eine dominante Orientierung an einem normativen Musikbegriff und an einem ethnisch-holistischen Kulturverständnis rekonstruiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Musiklehrkräfte einem komplexen Netz von Macht und Wissen in Bezug auf Interkulturalität und Musikunterricht unterworfen und gleichzeitig an dessen Herstellung und Aufrechterhaltung beteiligt sind. Deshalb werden die biographischen Selbstkonstruktionen der Musiklehrkräfte in dieser Arbeit schließlich als Hervorbringungen eines Interkulturalitätsdispositivs diskutiert.
Was verstehen Musiklehrkräfte unter Interkulturalität? Welche Rolle spielen dabei biographische Erfahrungen? Und wie prägt beides ihr unterrichtliches Handeln? Diesen Fragen nähert sich die Dissertation auf Grundlage von biographisch-narrativen Interviews mit Musiklehrkräften. Dabei werden zum einen diskursive Normen identifiziert, zum anderen wird untersucht, in welcher Relation diese zur Alltagspraxis stehen und wie sie in unterrichtliches Handeln übersetzt werden. Übergeordnet wurde eine dominante Orientierung an einem normativen Musikbegriff und an einem ethnisch-holistischen Kulturverständnis rekonstruiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Musiklehrkräfte einem komplexen Netz von Macht und Wissen in Bezug auf Interkulturalität und Musikunterricht unterworfen und gleichzeitig an dessen Herstellung und Aufrechterhaltung beteiligt sind. Deshalb werden die biographischen Selbstkonstruktionen der Musiklehrkräfte in dieser Arbeit schließlich als Hervorbringungen eines Interkulturalitätsdispositivs diskutiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Reihe: Perspektiven musikpädagogischer Forschung
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783830946007
ISBN-10: 3830946007
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tralle, Eva-Maria
Hersteller: Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Maße: 236 x 167 x 14 mm
Von/Mit: Eva-Maria Tralle
Erscheinungsdatum: 05.09.2024
Gewicht: 0,372 kg
Artikel-ID: 129975428

Ähnliche Produkte

27,95 €

Lieferzeit 1-2 Wochen