Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Regulationsstörungen bei Säuglingen interdisziplinär behandeln

Schlafstörungen und exzessives Schreien treten bei Säuglingen immer häufiger auf. Eltern sind oft überfordert. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten in Ambulanzen, niedergelassenen Pädiatern und Osteopathen ist hier besonders wichtig. Die möglichen Spätfolgen von Regulationsstörungen sind bekannt: psychosoziale Probleme, Schulprobleme; ggf. ADHS berühren die Bereiche der Kinder-und Jugendpsychologie. Die Ausbildung der Osteopathen greift das Thema der interdisziplinären Zusammenarbeit bisher nicht auf.

Die Arbeit bietet eine umfassende Darlegung der theoretischen Grundlagen sowie ein detailliertes Behandlungsschema, mit Bildern und Handouts für die Praxis; welches bisher noch keine vergleichbare Veröffentlichung gefunden hat.

Zudem wurde ein Katalog für Anforderungen an die Ausbildung der Osteopathen in diesem neuen und wichtigen Bereich entwickelt.

Regulationsstörungen bei Säuglingen interdisziplinär behandeln

Schlafstörungen und exzessives Schreien treten bei Säuglingen immer häufiger auf. Eltern sind oft überfordert. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten in Ambulanzen, niedergelassenen Pädiatern und Osteopathen ist hier besonders wichtig. Die möglichen Spätfolgen von Regulationsstörungen sind bekannt: psychosoziale Probleme, Schulprobleme; ggf. ADHS berühren die Bereiche der Kinder-und Jugendpsychologie. Die Ausbildung der Osteopathen greift das Thema der interdisziplinären Zusammenarbeit bisher nicht auf.

Die Arbeit bietet eine umfassende Darlegung der theoretischen Grundlagen sowie ein detailliertes Behandlungsschema, mit Bildern und Handouts für die Praxis; welches bisher noch keine vergleichbare Veröffentlichung gefunden hat.

Zudem wurde ein Katalog für Anforderungen an die Ausbildung der Osteopathen in diesem neuen und wichtigen Bereich entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretischer Teil: Hintergrund und Grundlagen

2.1 HTA-Bericht 124 und DIMDI-Studie

2.2 Regulationsstörungen bei Säuglingen

2.3 Entwicklung des Schlafverhaltens

2.4 Physiologisches Schreien

2.5 Entwicklung und Störung der postnatalen Anpassungsprozesse

2.6 Diagnose der Regulationsstörungen

2.7 Beratung und Behandlung in der Schreiambulanz

2.8 Das Münchner Konzept

3 Osteopathischer Teil

3.1 Überblick über die osteopathische Literatur zur Behandlung von Regulationsstörungen bei Säuglingen

3.2 Konzept einer osteopathischen Behandlung in der Praxis der Autorin

3.3 Osteopathische Diagnose und Behandlung nach dem Konzept der Autorin

3.4 Fallbeispiel (Kurzform)

3.5 Kriterien zur Bewertung der Interaktion Mutter-Kind während der Behandlung

3.6 Richtlinien zur Gesprächsführung mit den Eltern

3.7 Notfallmanagement

3.8 Fallvignette

3.9 Diskussion

4 Empfehlungen und Schlussfolgerung

A Empfehlungen für Eltern von Babys mit Schlafstörungen und anhaltendem Schreien

B FAQ (häufig gestellte Fragen)

C Osteopathischer Befundbogen für Kinder

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 80 S.
8 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783437316425
ISBN-10: 3437316427
Sprache: Deutsch
Redaktion: Gillemot, Birgit
Herausgeber: Birgit Gillemot
Hersteller: Urban & Fischer
Elsevier, München
Verantwortliche Person für die EU: ProductSafety@elsevier.com, Bernhard Wicki Str. 5, D-80636 Munchen, productsafety@elsevier.com
Abbildungen: 8 SW-Abb.
Maße: 4 x 170 x 240 mm
Von/Mit: Birgit Gillemot
Erscheinungsdatum: 08.12.2014
Gewicht: 0,153 kg
Artikel-ID: 129755439

Ähnliche Produkte