Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch, das zu den klassischen Werken der neueren Soziologie gezählt werden kann, beschäftigt sich Erving Goffman damit, wie wir uns in Situationen verhalten, in denen wir anderen begegnen. Goffman sucht Interaktionsmuster in den alltäglichsten Handlungsformen, wie etwa im gegenseitigen Anblicken oder in der höflichen Gleichgültigkeit, die wir Unbekannten gegenüber im Aufzug zeigen. Diese Muster leitet er aus den detaillierten Beschreibungen von Etikettenbüchern ab, greift aber auch auf seine Beobachtungen in der Psychiatrie zurück. Dabei entdeckt er, dass die Interaktion zwischen Menschen selbst schon eine Art Öffentlichkeit ist, die durch unsere gegensei- tige Wahrnehmung entsteht, und analysiert diese Öffentlichkeit in einer Feinheit und Genauigkeit, die noch immer ihresgleichen sucht.
In diesem Buch, das zu den klassischen Werken der neueren Soziologie gezählt werden kann, beschäftigt sich Erving Goffman damit, wie wir uns in Situationen verhalten, in denen wir anderen begegnen. Goffman sucht Interaktionsmuster in den alltäglichsten Handlungsformen, wie etwa im gegenseitigen Anblicken oder in der höflichen Gleichgültigkeit, die wir Unbekannten gegenüber im Aufzug zeigen. Diese Muster leitet er aus den detaillierten Beschreibungen von Etikettenbüchern ab, greift aber auch auf seine Beobachtungen in der Psychiatrie zurück. Dabei entdeckt er, dass die Interaktion zwischen Menschen selbst schon eine Art Öffentlichkeit ist, die durch unsere gegensei- tige Wahrnehmung entsteht, und analysiert diese Öffentlichkeit in einer Feinheit und Genauigkeit, die noch immer ihresgleichen sucht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Öffentlichkeit der Interaktion
Hubert Knoblauch
Vorbemerkung
Teil I: Einführung
Kapitel 1: Fragestellung
Kapitel 2: Einleitende Definitionen
Teil II: Nicht-zentrierte Interaktion
Kapitel 3: Engagement
Die Sprache des Körpers
Situatives Engagement
Abgeschirmtes Engagement
Kapitel 4: Einige Regeln für den Einsatz von Engagement
Das Management untergeordneter Engagements
Auflagen für Kernengagements
Spielräume für Desinteresse
Kapitel 5: Einige Regeln über die Objekte des Engagements
Selbst-Engagement
Geistige Abwesenheit
Okkulte Engagements
Teil III: Zentrierte Interaktion
Kapitel 6: Blickkontakte
Höfliche Gleichgültigkeit
Die Ordnung des Blicks
Zugänglichkeit
Rechte auf Abgang
Kapitel 7: Bekanntschaft
Kapitel 8: Kontakte zwischen Unbekannten
Exponierte Positionen
Eröffnungspositionen
Gegenseitige Offenheit
Umgehungen und Brüche
Gegenkontrolle
Teil IV: Zugängliche Begegnungen
Kapitel 9: Kommunikationsgrenzen
Konventionelle Schließungen der Situation
Zugängliche Begegnungen
Beendigung des Engagements durch Konvention
Kapitel 10: Die Regelung wechselseitiger Engagements
Beschränkungen
Anlassbedingtes wechselseitiges Engagement
Abdriften
Abschirmen
Kapitel 11: Eingedämmte Teilnahme
Ablenkung von Aufmerksamkeit
Grenzkonflikte
Eine Szene machen
Im-Stich-Lassen
Teil V: Interpretationen
Kapitel 12: Struktur und Funktion situativer Anstandsformen
Kapitel 13: Steifheit und Lockerheit
Kapitel 14: Die symptomatische Bedeutung des situativ Unangemessenen
Die Gemeinschaft
Soziale Einrichtungen
Soziale Beziehungen
Engagements
Kapitel 15: Schlussfolgerungen
Die Öffentlichkeit der Interaktion
Hubert Knoblauch
Vorbemerkung
Teil I: Einführung
Kapitel 1: Fragestellung
Kapitel 2: Einleitende Definitionen
Teil II: Nicht-zentrierte Interaktion
Kapitel 3: Engagement
Die Sprache des Körpers
Situatives Engagement
Abgeschirmtes Engagement
Kapitel 4: Einige Regeln für den Einsatz von Engagement
Das Management untergeordneter Engagements
Auflagen für Kernengagements
Spielräume für Desinteresse
Kapitel 5: Einige Regeln über die Objekte des Engagements
Selbst-Engagement
Geistige Abwesenheit
Okkulte Engagements
Teil III: Zentrierte Interaktion
Kapitel 6: Blickkontakte
Höfliche Gleichgültigkeit
Die Ordnung des Blicks
Zugänglichkeit
Rechte auf Abgang
Kapitel 7: Bekanntschaft
Kapitel 8: Kontakte zwischen Unbekannten
Exponierte Positionen
Eröffnungspositionen
Gegenseitige Offenheit
Umgehungen und Brüche
Gegenkontrolle
Teil IV: Zugängliche Begegnungen
Kapitel 9: Kommunikationsgrenzen
Konventionelle Schließungen der Situation
Zugängliche Begegnungen
Beendigung des Engagements durch Konvention
Kapitel 10: Die Regelung wechselseitiger Engagements
Beschränkungen
Anlassbedingtes wechselseitiges Engagement
Abdriften
Abschirmen
Kapitel 11: Eingedämmte Teilnahme
Ablenkung von Aufmerksamkeit
Grenzkonflikte
Eine Szene machen
Im-Stich-Lassen
Teil V: Interpretationen
Kapitel 12: Struktur und Funktion situativer Anstandsformen
Kapitel 13: Steifheit und Lockerheit
Kapitel 14: Die symptomatische Bedeutung des situativ Unangemessenen
Die Gemeinschaft
Soziale Einrichtungen
Soziale Beziehungen
Engagements
Kapitel 15: Schlussfolgerungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings |
Inhalt: | 252 S. |
ISBN-13: | 9783593387833 |
ISBN-10: | 3593387832 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38783 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Goffman, Erving |
Übersetzung: | Herkommer, Hanne |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 214 x 141 x 16 mm |
Von/Mit: | Erving Goffman |
Erscheinungsdatum: | 02.10.2009 |
Gewicht: | 0,315 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Öffentlichkeit der Interaktion
Hubert Knoblauch
Vorbemerkung
Teil I: Einführung
Kapitel 1: Fragestellung
Kapitel 2: Einleitende Definitionen
Teil II: Nicht-zentrierte Interaktion
Kapitel 3: Engagement
Die Sprache des Körpers
Situatives Engagement
Abgeschirmtes Engagement
Kapitel 4: Einige Regeln für den Einsatz von Engagement
Das Management untergeordneter Engagements
Auflagen für Kernengagements
Spielräume für Desinteresse
Kapitel 5: Einige Regeln über die Objekte des Engagements
Selbst-Engagement
Geistige Abwesenheit
Okkulte Engagements
Teil III: Zentrierte Interaktion
Kapitel 6: Blickkontakte
Höfliche Gleichgültigkeit
Die Ordnung des Blicks
Zugänglichkeit
Rechte auf Abgang
Kapitel 7: Bekanntschaft
Kapitel 8: Kontakte zwischen Unbekannten
Exponierte Positionen
Eröffnungspositionen
Gegenseitige Offenheit
Umgehungen und Brüche
Gegenkontrolle
Teil IV: Zugängliche Begegnungen
Kapitel 9: Kommunikationsgrenzen
Konventionelle Schließungen der Situation
Zugängliche Begegnungen
Beendigung des Engagements durch Konvention
Kapitel 10: Die Regelung wechselseitiger Engagements
Beschränkungen
Anlassbedingtes wechselseitiges Engagement
Abdriften
Abschirmen
Kapitel 11: Eingedämmte Teilnahme
Ablenkung von Aufmerksamkeit
Grenzkonflikte
Eine Szene machen
Im-Stich-Lassen
Teil V: Interpretationen
Kapitel 12: Struktur und Funktion situativer Anstandsformen
Kapitel 13: Steifheit und Lockerheit
Kapitel 14: Die symptomatische Bedeutung des situativ Unangemessenen
Die Gemeinschaft
Soziale Einrichtungen
Soziale Beziehungen
Engagements
Kapitel 15: Schlussfolgerungen
Die Öffentlichkeit der Interaktion
Hubert Knoblauch
Vorbemerkung
Teil I: Einführung
Kapitel 1: Fragestellung
Kapitel 2: Einleitende Definitionen
Teil II: Nicht-zentrierte Interaktion
Kapitel 3: Engagement
Die Sprache des Körpers
Situatives Engagement
Abgeschirmtes Engagement
Kapitel 4: Einige Regeln für den Einsatz von Engagement
Das Management untergeordneter Engagements
Auflagen für Kernengagements
Spielräume für Desinteresse
Kapitel 5: Einige Regeln über die Objekte des Engagements
Selbst-Engagement
Geistige Abwesenheit
Okkulte Engagements
Teil III: Zentrierte Interaktion
Kapitel 6: Blickkontakte
Höfliche Gleichgültigkeit
Die Ordnung des Blicks
Zugänglichkeit
Rechte auf Abgang
Kapitel 7: Bekanntschaft
Kapitel 8: Kontakte zwischen Unbekannten
Exponierte Positionen
Eröffnungspositionen
Gegenseitige Offenheit
Umgehungen und Brüche
Gegenkontrolle
Teil IV: Zugängliche Begegnungen
Kapitel 9: Kommunikationsgrenzen
Konventionelle Schließungen der Situation
Zugängliche Begegnungen
Beendigung des Engagements durch Konvention
Kapitel 10: Die Regelung wechselseitiger Engagements
Beschränkungen
Anlassbedingtes wechselseitiges Engagement
Abdriften
Abschirmen
Kapitel 11: Eingedämmte Teilnahme
Ablenkung von Aufmerksamkeit
Grenzkonflikte
Eine Szene machen
Im-Stich-Lassen
Teil V: Interpretationen
Kapitel 12: Struktur und Funktion situativer Anstandsformen
Kapitel 13: Steifheit und Lockerheit
Kapitel 14: Die symptomatische Bedeutung des situativ Unangemessenen
Die Gemeinschaft
Soziale Einrichtungen
Soziale Beziehungen
Engagements
Kapitel 15: Schlussfolgerungen
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings |
Inhalt: | 252 S. |
ISBN-13: | 9783593387833 |
ISBN-10: | 3593387832 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38783 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Goffman, Erving |
Übersetzung: | Herkommer, Hanne |
Hersteller: | Campus Verlag |
Maße: | 214 x 141 x 16 mm |
Von/Mit: | Erving Goffman |
Erscheinungsdatum: | 02.10.2009 |
Gewicht: | 0,315 kg |
Warnhinweis