Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Integrative Umweltbewertung
Theorie und Beispiele aus der Praxis
Buch von Werner Theobald
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die vielfältigen Belastungen und Veränderungen des Naturhaushalts machen eine Bewertung von Eingriffen in den Naturraum immer notwendiger. Einschlägige gesetzliche Regelungen, die auf diese Entwicklung reagieren, haben akuten Handlungsbedarf hervorgerufen. In der Planungspraxis wird jedoch oft von einem nur ungenügend reflektierten Bewertungsbegriff Gebrauch gemacht, der den normativen und methodologischen Implikationen von Bewertungsvorgängen zu wenig Rechnung trägt. Der Band thematisiert aus der Sicht von Wissenschaftstheorie und Ethik, Ökonomie und Ökologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Umweltpsychologie zentrale Fragen der Bewertung von Natur und Umwelt und macht deutlich, welche weitreichenden theoretischen Voraussetzungen der Anspruch dieses Bewertens einschließt.
Die vielfältigen Belastungen und Veränderungen des Naturhaushalts machen eine Bewertung von Eingriffen in den Naturraum immer notwendiger. Einschlägige gesetzliche Regelungen, die auf diese Entwicklung reagieren, haben akuten Handlungsbedarf hervorgerufen. In der Planungspraxis wird jedoch oft von einem nur ungenügend reflektierten Bewertungsbegriff Gebrauch gemacht, der den normativen und methodologischen Implikationen von Bewertungsvorgängen zu wenig Rechnung trägt. Der Band thematisiert aus der Sicht von Wissenschaftstheorie und Ethik, Ökonomie und Ökologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Umweltpsychologie zentrale Fragen der Bewertung von Natur und Umwelt und macht deutlich, welche weitreichenden theoretischen Voraussetzungen der Anspruch dieses Bewertens einschließt.
Zusammenfassung

Führende Vetreter der beteiligten Disziplinen informieren über den aktuellen Forschungsstand interdisziplinärer Umweltbewertung

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Einführung.- I: Grundlinien Integrativer Umweltbewertung.- Umweltbewertung als inter- und transdisziplinärer Diskurs.- II: Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Umweltbewertung.- Utilitaristische Umweltbewertung.- Problemlösen durch Interdisziplinarität. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Integrativer Umweltbewertung.- Methodologische und normative Aspekte der Umweltbewertung - Elemente einer Rationalen Ökologie.- III: Ökonomische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte der Umweltbewertung.- Ökonomische Bewertungsgrundlagen und die Grenzen einer "Monetarisierung" der Natur.- Umweltbewertung: Rechtliche Bewertungsgrundlagen und Steuerungsmöglichkeiten des Rechts.- Werte und Bewertung von Umweltgütern.- IV: Ökologische, naturschutzfachliche und landschafts-ästhetische Aspekte der Umweltbewertung.- Bewertung im Naturschutz und in der Landschaftsplanung.- Landschaft und Kultur - Wildnis und Stadt.- Naturgefühle und Naturakzeptanz.- Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis.- V: Praxisbeispiele.- Integrative Umweltbewertung - das Beispiel der Ökotoxikologie.- Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 312
Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Inhalt: xii
295 S.
ISBN-13: 9783540645061
ISBN-10: 3540645063
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10678279
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Theobald, Werner
Herausgeber: Werner Theobald
Auflage: 1998
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Maße: 241 x 160 x 22 mm
Von/Mit: Werner Theobald
Erscheinungsdatum: 29.09.1998
Gewicht: 0,635 kg
preigu-id: 101722862
Zusammenfassung

Führende Vetreter der beteiligten Disziplinen informieren über den aktuellen Forschungsstand interdisziplinärer Umweltbewertung

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Einführung.- I: Grundlinien Integrativer Umweltbewertung.- Umweltbewertung als inter- und transdisziplinärer Diskurs.- II: Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Umweltbewertung.- Utilitaristische Umweltbewertung.- Problemlösen durch Interdisziplinarität. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Integrativer Umweltbewertung.- Methodologische und normative Aspekte der Umweltbewertung - Elemente einer Rationalen Ökologie.- III: Ökonomische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte der Umweltbewertung.- Ökonomische Bewertungsgrundlagen und die Grenzen einer "Monetarisierung" der Natur.- Umweltbewertung: Rechtliche Bewertungsgrundlagen und Steuerungsmöglichkeiten des Rechts.- Werte und Bewertung von Umweltgütern.- IV: Ökologische, naturschutzfachliche und landschafts-ästhetische Aspekte der Umweltbewertung.- Bewertung im Naturschutz und in der Landschaftsplanung.- Landschaft und Kultur - Wildnis und Stadt.- Naturgefühle und Naturakzeptanz.- Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis.- V: Praxisbeispiele.- Integrative Umweltbewertung - das Beispiel der Ökotoxikologie.- Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 312
Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Inhalt: xii
295 S.
ISBN-13: 9783540645061
ISBN-10: 3540645063
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10678279
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Theobald, Werner
Herausgeber: Werner Theobald
Auflage: 1998
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Maße: 241 x 160 x 22 mm
Von/Mit: Werner Theobald
Erscheinungsdatum: 29.09.1998
Gewicht: 0,635 kg
preigu-id: 101722862
Warnhinweis