Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

In einem Manuskript aus dem Jahre 1676 behandelt Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) die Integration monotoner Funktionen. Hieraus lässt sich eine Integrationstheorie entwickeln, mittels derer man alle in der Schule verwendeten Basisfunktionen integrieren und allgemeine Integrationsregeln herleiten kann. Im Gegensatz zu dem üblichen formalen Zugang benötigt diese Theorie nur einen propädeutischen Grenzwertbegriff, wie er in den KMK-Bildungsstandards gefordert wird; letztlich reicht eine einzige Grenzwertbetrachtung aus. Zudem wird die Integralrechnung nicht auf eine Umkehrung der Differentialrechnung reduziert.

Der Inhalt

  • Theorie der Integralrechnung nach Ideen von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)
  • für den unterrichtlichen Zugang zur Integralrechnung ohne Verwendung des Stetigkeitsbegriffs
  • Nutzung eines propädeutischen statt eines formalen Grenzwertbegriffs im Sinne der KMK Bildungsstandards im Fach Mathematik

Die Zielgruppen

  • Lehrkräfte für die Sekundarstufe II mit MINT-Fächern, Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Analysis, Studierende für das Lehramt für die Sekundarstufe II mit Mathematik als Fach
  • Alle, die aus der Geschichte der Mathematik Gewinn für die Gegenwart ziehen wollen

Der Autor

Peter Ullrich hat Mathematik und Physik für das Lehramt studiert und an den Universitäten Münster, Gießen, Augsburg und Siegen Positionen in Forschung und Lehre innegehabt, zuletzt als Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz.

In einem Manuskript aus dem Jahre 1676 behandelt Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) die Integration monotoner Funktionen. Hieraus lässt sich eine Integrationstheorie entwickeln, mittels derer man alle in der Schule verwendeten Basisfunktionen integrieren und allgemeine Integrationsregeln herleiten kann. Im Gegensatz zu dem üblichen formalen Zugang benötigt diese Theorie nur einen propädeutischen Grenzwertbegriff, wie er in den KMK-Bildungsstandards gefordert wird; letztlich reicht eine einzige Grenzwertbetrachtung aus. Zudem wird die Integralrechnung nicht auf eine Umkehrung der Differentialrechnung reduziert.

Der Inhalt

  • Theorie der Integralrechnung nach Ideen von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716)
  • für den unterrichtlichen Zugang zur Integralrechnung ohne Verwendung des Stetigkeitsbegriffs
  • Nutzung eines propädeutischen statt eines formalen Grenzwertbegriffs im Sinne der KMK Bildungsstandards im Fach Mathematik

Die Zielgruppen

  • Lehrkräfte für die Sekundarstufe II mit MINT-Fächern, Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Analysis, Studierende für das Lehramt für die Sekundarstufe II mit Mathematik als Fach
  • Alle, die aus der Geschichte der Mathematik Gewinn für die Gegenwart ziehen wollen

Der Autor

Peter Ullrich hat Mathematik und Physik für das Lehramt studiert und an den Universitäten Münster, Gießen, Augsburg und Siegen Positionen in Forschung und Lehre innegehabt, zuletzt als Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz.

Über den Autor

Peter Ullrich hat Mathematik und Physik für das Lehramt studiert und an den Universitäten Münster, Gießen, Augsburg und Siegen Positionen in Forschung und Lehre innegehabt, zuletzt als Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Koblenz.

Zusammenfassung

Integrationstheorie für alle in der Schule verwendeten Basisfunktionen

Inhaltsverzeichnis

Integrale monotoner Funktionen.- Integration elementarer Funktionen.- Kommentare aus der Sicht der Universitäts- und der Schulmathematik.- Das Manuskript von Leibniz aus dem Jahre 1676 über Infinitesimalrechnung.- Weitere Bestimmungen von Integralfunktionen und Rechenregeln fur die Integration.- Analogie zum Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
48 S.
6 s/w Illustr.
48 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783658320768
ISBN-10: 3658320761
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-32076-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ullrich, Peter
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Peter Ullrich
Erscheinungsdatum: 01.06.2025
Gewicht: 0,092 kg
Artikel-ID: 118987656

Ähnliche Produkte

Taschenbuch