Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Intangibles - Immaterielle Werte
Bilanzierung und Bewertung, Recht und Steuern, Verrechnungspreise
Buch von Alexander Vögele
Sprache: Deutsch

249,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zum Werk
Die Verwertung immaterieller Werte in den vielfältigsten Formen gewinnt zunehmend eine dominierende Bedeutung für international tätige Unternehmen. Ein großer Teil der Gewinne der international operierenden Unternehmen wird durch die Nutzung immaterieller Werte, beispielsweise durch Lizenzgebühren und andere Vergütungen, erzielt. Die OECD und auch das Bundesministerium der Finanzen (u.a. über die Funktionsverlagerung) und selbst das IDW (Standards S1 und S5) haben dieses Thema bereits aufgegriffen, was die wachsende Bedeutung unterstreicht.
Die früher bei der internationalen Steuerplanung dominierenden Finanzierungssysteme haben zwischenzeitlich aufgrund der restriktiven Besteuerung an Bedeutung verloren. Innerhalb der Konzerne einschließlich der großen global operierenden Familiengesellschaften wird zunehmend die Steuerplanung (aus Verrechnungspreisen) mittels Bildung von Derivaten aus den Ergebnissen und Zahlungsströmen der Intangibles definiert, u.a. beispielsweise Nutzung der Technologien und Modellreihen durch andere Konzerngesellschaften, Nutzung technischer Verfahren wie Produktionsverfahren, Strukturierung der Fertigung, weltweite Supply Chains, Big Data, Informationstechnologie usw., Nutzung von Management-Methoden wie Know-how, Best Practice, Nutzung von Brands wie Markenrechten sowie andere Bestandteile der Brands, Migration der immateriellen Werte wie Verkauf, Nutzung und Lizenzierung. Dabei ist der Einfluss auf die Unternehmenswerte extrem hoch, insbesondere bei Gesellschaften wie Google, Microsoft, Oracle, Apple oder SAP.

Vorteile auf einen Blick
  • kompakte Einführung in die Welt der Immateriellen Werte
  • kommentiert von erfahrenen Praktikern
  • mit wertvollen Praxishinweisen und vielen Beispielen
  • mit internationalem Hintergrund

Zur Neuauflage
  • Patente, Lizenzen, Konzessionen, Film- oder Markenrechte lassen sich einfach auf andere Rechtsträger und über Staatsgrenzen hinweg übertragen. Im Rahmen des BEPS-Projekts zur Bekämpfung schädlicher staatlicher Steuerpraktiken (sogenannter Nexus-Ansatz) soll dies zukünftig verhindert werden und Steuern dort gezahlt werden, wo die Wertschöpfung stattfindet. Der neu eingeführte § 4 j EStG (Aufwendungen für Rechteüberlassungen) regelt ab 2018 die Besteuerung von Rechten zum einem Mindeststeuersatz.

Zielgruppe
Für Steuerabteilungen der international operierenden Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, deutsche, schweizerische und österreichische Anwaltssozietäten, Syndici der Unternehmen, Finanzverwaltung.
Zum Werk
Die Verwertung immaterieller Werte in den vielfältigsten Formen gewinnt zunehmend eine dominierende Bedeutung für international tätige Unternehmen. Ein großer Teil der Gewinne der international operierenden Unternehmen wird durch die Nutzung immaterieller Werte, beispielsweise durch Lizenzgebühren und andere Vergütungen, erzielt. Die OECD und auch das Bundesministerium der Finanzen (u.a. über die Funktionsverlagerung) und selbst das IDW (Standards S1 und S5) haben dieses Thema bereits aufgegriffen, was die wachsende Bedeutung unterstreicht.
Die früher bei der internationalen Steuerplanung dominierenden Finanzierungssysteme haben zwischenzeitlich aufgrund der restriktiven Besteuerung an Bedeutung verloren. Innerhalb der Konzerne einschließlich der großen global operierenden Familiengesellschaften wird zunehmend die Steuerplanung (aus Verrechnungspreisen) mittels Bildung von Derivaten aus den Ergebnissen und Zahlungsströmen der Intangibles definiert, u.a. beispielsweise Nutzung der Technologien und Modellreihen durch andere Konzerngesellschaften, Nutzung technischer Verfahren wie Produktionsverfahren, Strukturierung der Fertigung, weltweite Supply Chains, Big Data, Informationstechnologie usw., Nutzung von Management-Methoden wie Know-how, Best Practice, Nutzung von Brands wie Markenrechten sowie andere Bestandteile der Brands, Migration der immateriellen Werte wie Verkauf, Nutzung und Lizenzierung. Dabei ist der Einfluss auf die Unternehmenswerte extrem hoch, insbesondere bei Gesellschaften wie Google, Microsoft, Oracle, Apple oder SAP.

Vorteile auf einen Blick
  • kompakte Einführung in die Welt der Immateriellen Werte
  • kommentiert von erfahrenen Praktikern
  • mit wertvollen Praxishinweisen und vielen Beispielen
  • mit internationalem Hintergrund

Zur Neuauflage
  • Patente, Lizenzen, Konzessionen, Film- oder Markenrechte lassen sich einfach auf andere Rechtsträger und über Staatsgrenzen hinweg übertragen. Im Rahmen des BEPS-Projekts zur Bekämpfung schädlicher staatlicher Steuerpraktiken (sogenannter Nexus-Ansatz) soll dies zukünftig verhindert werden und Steuern dort gezahlt werden, wo die Wertschöpfung stattfindet. Der neu eingeführte § 4 j EStG (Aufwendungen für Rechteüberlassungen) regelt ab 2018 die Besteuerung von Rechten zum einem Mindeststeuersatz.

Zielgruppe
Für Steuerabteilungen der international operierenden Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, deutsche, schweizerische und österreichische Anwaltssozietäten, Syndici der Unternehmen, Finanzverwaltung.
Zusammenfassung
Die 1. Auflage ist erschienen, die 2. Auflage wurde bereits angekündigt u.d.T.: Geistiges Eigentum - Intellectual Property
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 2092
Inhalt: XC
2092 S.
ISBN-13: 9783406716010
ISBN-10: 3406716016
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Leinen
Einband: Gebunden
Autor: Vögele, Alexander
Hernler-Henze, Daniela
Hervé, Yves
Hildebrandt, Mathias
Holdorf, Britta
Homont, Philip de
Koch, Matthias
Kurz, Lüder
Lambooij, Machiel
Masuch, Andreas
Mettenheimer, Konstantin
Möhlenkamp, Karen
Müller, Jens
Oswald, Mich
Redaktion: Vögele, Alexander
Herausgeber: Alexander Vögele (Dr.)/Michael Beisheim/Maximilian Blankenfeldt u a
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG
Maße: 230 x 152 x 57 mm
Von/Mit: Alexander Vögele
Erscheinungsdatum: 20.05.2021
Gewicht: 1,48 kg
preigu-id: 111177705
Zusammenfassung
Die 1. Auflage ist erschienen, die 2. Auflage wurde bereits angekündigt u.d.T.: Geistiges Eigentum - Intellectual Property
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 2092
Inhalt: XC
2092 S.
ISBN-13: 9783406716010
ISBN-10: 3406716016
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Leinen
Einband: Gebunden
Autor: Vögele, Alexander
Hernler-Henze, Daniela
Hervé, Yves
Hildebrandt, Mathias
Holdorf, Britta
Homont, Philip de
Koch, Matthias
Kurz, Lüder
Lambooij, Machiel
Masuch, Andreas
Mettenheimer, Konstantin
Möhlenkamp, Karen
Müller, Jens
Oswald, Mich
Redaktion: Vögele, Alexander
Herausgeber: Alexander Vögele (Dr.)/Michael Beisheim/Maximilian Blankenfeldt u a
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck oHG
Maße: 230 x 152 x 57 mm
Von/Mit: Alexander Vögele
Erscheinungsdatum: 20.05.2021
Gewicht: 1,48 kg
preigu-id: 111177705
Warnhinweis

Ähnliche Produkte