Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Inszenierte und dokumentierte Gewalt Jugendlicher
Eine qualitative Untersuchung von 'Happy slapping'-Phänomenen
Taschenbuch von Judith Hilgers
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Rahmen dieser qualitativen Untersuchung analysiert Judith Hilgers ein junges Gewaltphänomen Jugendlicher, das in der Öffentlichkeit unter dem Begriff 'Happy slapping' diskutiert wird. Jugendliche inszenieren Gewalt, dokumentieren diese mit der Handykamera und geben die Clips anschließend weiter. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer Dunkelfeldbefragung von jugendlichen Tätern, einer qualitativen Befragung von Experten und einer Analyse von Gewaltclips. Als Ergebnis identifiziert die Autorin unterschiedliche Erscheinungsformen des Phänomens und verschiedene Motive der jugendlichen Täter, die sich zum Teil von nicht gefilmter Jugendgewalt unterscheiden. Die Gewaltinszenierungen und Gewaltdokumentationen sind als radikale Form einer Selbstpräsentation beschreibbar, als eine Herstellung und visuelle Verbreitung der eigenen individuellen Marke. Dieses Selbstmarketing basiert bei den befragten Jugendlichen auf Gewalt, wobei Gewalt hier nicht zwingend eine Antwort auf Marginalisierungen ist, sondern ein selbstgewähltes Leistungsfeld sein kann.
Im Rahmen dieser qualitativen Untersuchung analysiert Judith Hilgers ein junges Gewaltphänomen Jugendlicher, das in der Öffentlichkeit unter dem Begriff 'Happy slapping' diskutiert wird. Jugendliche inszenieren Gewalt, dokumentieren diese mit der Handykamera und geben die Clips anschließend weiter. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer Dunkelfeldbefragung von jugendlichen Tätern, einer qualitativen Befragung von Experten und einer Analyse von Gewaltclips. Als Ergebnis identifiziert die Autorin unterschiedliche Erscheinungsformen des Phänomens und verschiedene Motive der jugendlichen Täter, die sich zum Teil von nicht gefilmter Jugendgewalt unterscheiden. Die Gewaltinszenierungen und Gewaltdokumentationen sind als radikale Form einer Selbstpräsentation beschreibbar, als eine Herstellung und visuelle Verbreitung der eigenen individuellen Marke. Dieses Selbstmarketing basiert bei den befragten Jugendlichen auf Gewalt, wobei Gewalt hier nicht zwingend eine Antwort auf Marginalisierungen ist, sondern ein selbstgewähltes Leistungsfeld sein kann.
Über den Autor
Dr. Judith Hilgers ist wissenschaftliche Referentin bei der Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS).
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser qualitativen Untersuchung analysiert Judith Hilgers ein junges Gewaltphänomen Jugendlicher, das in der Öffentlichkeit unter dem Begriff ,Happy slapping' diskutiert wird. Jugendliche inszenieren Gewalt, dokumentieren diese mit der Handykamera und geben die Clips anschließend weiter. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer Dunkelfeldbefragung von jugendlichen Tätern, einer qualitativen Befragung von Experten und einer Analyse von Gewaltclips. Als Ergebnis identifiziert die Autorin unterschiedliche Erscheinungsformen des Phänomens und verschiedene Motive der jugendlichen Täter, die sich zum Teil von nicht gefilmter Jugendgewalt unterscheiden. Die Gewaltinszenierungen und Gewaltdokumentationen sind als radikale Form einer Selbstpräsentation beschreibbar, als eine Herstellung und visuelle Verbreitung der eigenen individuellen Marke. Dieses Selbstmarketing basiert bei den befragten Jugendlichen auf Gewalt, wobei Gewalt hier nicht zwingend eine Antwort auf Marginalisierungen ist, sondern ein selbstgewähltes Leistungsfeld sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Zur Verbreitung von 'Happy slapping' - Erklärungsansätze in Wissenschaft und Medien - Akteure: Täter und Opfer - Jugendzeit = Medienzeit - Jugendgewalt im Spiegel der Forschung - Analyse von Videoclips - Leitfadengestützte Interviews mit jugendlichen Tätern und Opfern - Kontexte von Gewalt - Die Inszenierung und Dokumentation der Gewalt - Schläger ohne Interesse an dokumentierter Gewalt - Motive und Bedeutungen ungefilmter Gewalt - Inszenierte und dokumentierte Gewalt: Versuch einer Typologie - Inszenierte und dokumentierte Gewalt als radikale Selbstpräsentation u.a.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783531174006
ISBN-10: 3531174002
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85042589
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hilgers, Judith
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Judith Hilgers
Erscheinungsdatum: 13.01.2011
Gewicht: 0,449 kg
preigu-id: 101385781
Über den Autor
Dr. Judith Hilgers ist wissenschaftliche Referentin bei der Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS).
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser qualitativen Untersuchung analysiert Judith Hilgers ein junges Gewaltphänomen Jugendlicher, das in der Öffentlichkeit unter dem Begriff ,Happy slapping' diskutiert wird. Jugendliche inszenieren Gewalt, dokumentieren diese mit der Handykamera und geben die Clips anschließend weiter. Methodisch basiert die Untersuchung auf einer Dunkelfeldbefragung von jugendlichen Tätern, einer qualitativen Befragung von Experten und einer Analyse von Gewaltclips. Als Ergebnis identifiziert die Autorin unterschiedliche Erscheinungsformen des Phänomens und verschiedene Motive der jugendlichen Täter, die sich zum Teil von nicht gefilmter Jugendgewalt unterscheiden. Die Gewaltinszenierungen und Gewaltdokumentationen sind als radikale Form einer Selbstpräsentation beschreibbar, als eine Herstellung und visuelle Verbreitung der eigenen individuellen Marke. Dieses Selbstmarketing basiert bei den befragten Jugendlichen auf Gewalt, wobei Gewalt hier nicht zwingend eine Antwort auf Marginalisierungen ist, sondern ein selbstgewähltes Leistungsfeld sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Zur Verbreitung von 'Happy slapping' - Erklärungsansätze in Wissenschaft und Medien - Akteure: Täter und Opfer - Jugendzeit = Medienzeit - Jugendgewalt im Spiegel der Forschung - Analyse von Videoclips - Leitfadengestützte Interviews mit jugendlichen Tätern und Opfern - Kontexte von Gewalt - Die Inszenierung und Dokumentation der Gewalt - Schläger ohne Interesse an dokumentierter Gewalt - Motive und Bedeutungen ungefilmter Gewalt - Inszenierte und dokumentierte Gewalt: Versuch einer Typologie - Inszenierte und dokumentierte Gewalt als radikale Selbstpräsentation u.a.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783531174006
ISBN-10: 3531174002
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85042589
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hilgers, Judith
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Judith Hilgers
Erscheinungsdatum: 13.01.2011
Gewicht: 0,449 kg
preigu-id: 101385781
Warnhinweis