Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Instrumentalunterricht für alle?
Zur langfristigen Relevanz des Klassenmusizierens und der Notwendigkeit einer Reform des Musikunterrichts
Taschenbuch von Gerd Arendt
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Klassenmusizieren als Methode und Modell des schulischen Musikunterrichts hat sich längst bundesweit etabliert. Dabei steht die wachsende quantitative Bedeutung dieses Ansatzes in einem Missverhältnis zur geringen Zahl der Evaluierungsstudien, obwohl die eingesetzten finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen eigentlich eine Prozess- und Erfolgskontrolle zwingend erforderten, vor allem hinsichtlich der langfristigen Wirkungen des Klassenmusizierens.

Lässt sich im Klassenverband überhaupt eine fundierte Instrumentaltechnik vermitteln? Welche Probleme entstehen bei der späteren »Reintegration« in den regulären Musikunterricht? Auf welche Weise beeinflussen Instrumentenwahl und Lehrmethodik die musikalischen Präferenzen der Jugendlichen? In einer mehrjährigen Studie evaluierte der Autor den Streicherklassenunterricht bei Pionieren des Klassenmusizierens in Deutschland und analysierte die Biographien von Absolventen. Als Konsequenz aus seinen Ergebnissen plädiert Arendt für eine Reform des Musikunterrichts und ermutigt heutige und künftige Musiklehrer, an ihren Schulen das Klassenmusizieren einzuführen.

Pressestimme:
"... ein ganz wichtiger Schritt hin auf eine fundierte Begründung des Musizierens im Kontext allgemeinbildenden Musikunterrichts." (Ortwin Nimczik, Musik & Bildung)
Das Klassenmusizieren als Methode und Modell des schulischen Musikunterrichts hat sich längst bundesweit etabliert. Dabei steht die wachsende quantitative Bedeutung dieses Ansatzes in einem Missverhältnis zur geringen Zahl der Evaluierungsstudien, obwohl die eingesetzten finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen eigentlich eine Prozess- und Erfolgskontrolle zwingend erforderten, vor allem hinsichtlich der langfristigen Wirkungen des Klassenmusizierens.

Lässt sich im Klassenverband überhaupt eine fundierte Instrumentaltechnik vermitteln? Welche Probleme entstehen bei der späteren »Reintegration« in den regulären Musikunterricht? Auf welche Weise beeinflussen Instrumentenwahl und Lehrmethodik die musikalischen Präferenzen der Jugendlichen? In einer mehrjährigen Studie evaluierte der Autor den Streicherklassenunterricht bei Pionieren des Klassenmusizierens in Deutschland und analysierte die Biographien von Absolventen. Als Konsequenz aus seinen Ergebnissen plädiert Arendt für eine Reform des Musikunterrichts und ermutigt heutige und künftige Musiklehrer, an ihren Schulen das Klassenmusizieren einzuführen.

Pressestimme:
"... ein ganz wichtiger Schritt hin auf eine fundierte Begründung des Musizierens im Kontext allgemeinbildenden Musikunterrichts." (Ortwin Nimczik, Musik & Bildung)
Über den Autor
Gerd Arendt studierte Musikpädagogik und Gitarre an der Universität der Künste in Berlin. Als ausübender Musiker (Gitarrenduo / Band) erschienen von ihm zahlreiche Aufnahmen. Seit 1993 arbeitet er als Journalist für öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender. Bis heute hat er mehr als 400 Reportagen aus allen Teilen der Welt veröffentlicht. 2009 wurde er mit der vorliegenden Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Sein musikpädagogischer Arbeitsschwerpunkt ist die Unterrichtsforschung.
Zusammenfassung
Einen "Blick ins Buch" finden Sie auf [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Forum Musikpädagogik
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783957861924
ISBN-10: 3957861926
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arendt, Gerd
Hersteller: Wißner
Wißner-Verlag
Forum Musikpädagogik
Maße: 240 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Gerd Arendt
Erscheinungsdatum: 29.11.2018
Gewicht: 0,368 kg
preigu-id: 115046056
Über den Autor
Gerd Arendt studierte Musikpädagogik und Gitarre an der Universität der Künste in Berlin. Als ausübender Musiker (Gitarrenduo / Band) erschienen von ihm zahlreiche Aufnahmen. Seit 1993 arbeitet er als Journalist für öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender. Bis heute hat er mehr als 400 Reportagen aus allen Teilen der Welt veröffentlicht. 2009 wurde er mit der vorliegenden Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Sein musikpädagogischer Arbeitsschwerpunkt ist die Unterrichtsforschung.
Zusammenfassung
Einen "Blick ins Buch" finden Sie auf [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Forum Musikpädagogik
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783957861924
ISBN-10: 3957861926
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arendt, Gerd
Hersteller: Wißner
Wißner-Verlag
Forum Musikpädagogik
Maße: 240 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Gerd Arendt
Erscheinungsdatum: 29.11.2018
Gewicht: 0,368 kg
preigu-id: 115046056
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch