Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen.
Taschenbuch von Uwe Vollmer
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bereits Adam Smith weist darauf hin, dass gute politische Institutionen Wachstum und Entwicklung fördern. Was aber sind gute politische Institutionen, und warum haben sie sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt? Diese Fragen leiten die Beiträge des vorliegenden Bandes.

Im Zentrum des ersten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum. Es wird untersucht, warum gerade Europa es geschafft hat, sich frühzeitig weit über das Subsistenzniveau zu erheben, und gefragt, warum die fehlende Internalisierung externer Effekte dazu führen kann, dass Sozialproduktskonzepte bei der Wohlfahrtsmessung Ungenauigkeiten aufweisen. Der zweite Teil ist einigen qualitativen Aspekten des Wirtschaftswachstums gewidmet. Geprüft wird, was wir über die Qualität der Institutionen wissen. Die Autoren fragen weiterhin, in welche Architektur eine zukünftige Klimapolitik nach Kyoto eingebettet sein sollte. Darüber hinaus werden die Interdependenzbeziehung zwischen Rechtsstaat und Marktwirtschaft und ihre Wirksamkeit im Postkommunismus analysiert. Im Fokus des dritten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung in China. Was lässt sich aus dem "Fall China" für die institutionenökonomische Analyse lernen? Welche Rolle spielen Sozialkapital und soziale Netzwerke für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas?
Bereits Adam Smith weist darauf hin, dass gute politische Institutionen Wachstum und Entwicklung fördern. Was aber sind gute politische Institutionen, und warum haben sie sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt? Diese Fragen leiten die Beiträge des vorliegenden Bandes.

Im Zentrum des ersten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum. Es wird untersucht, warum gerade Europa es geschafft hat, sich frühzeitig weit über das Subsistenzniveau zu erheben, und gefragt, warum die fehlende Internalisierung externer Effekte dazu führen kann, dass Sozialproduktskonzepte bei der Wohlfahrtsmessung Ungenauigkeiten aufweisen. Der zweite Teil ist einigen qualitativen Aspekten des Wirtschaftswachstums gewidmet. Geprüft wird, was wir über die Qualität der Institutionen wissen. Die Autoren fragen weiterhin, in welche Architektur eine zukünftige Klimapolitik nach Kyoto eingebettet sein sollte. Darüber hinaus werden die Interdependenzbeziehung zwischen Rechtsstaat und Marktwirtschaft und ihre Wirksamkeit im Postkommunismus analysiert. Im Fokus des dritten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung in China. Was lässt sich aus dem "Fall China" für die institutionenökonomische Analyse lernen? Welche Rolle spielen Sozialkapital und soziale Netzwerke für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas?
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
U. Vollmer, Einführung - 1. Institutionen und Wirtschaftswachstum: H.-J. Wagener, Warum gerade Europa? Langfristige Wirtschaftsentwicklung und Institutionen - T. Theurl, Korreferat - H. Walterscheid / L. Wegehenkel, Wohlstand der Nationen und der Grad der handlungsrechtlichen Teilzentralisierung - K. Heine, Korreferat - 2. Qualitatives Wachstum: P. Harms, Was wissen wir über die Qualität der Institutionen? - T. Eger, Korreferat - B. Hansjürgens, Internationale Klimapolitik nach Kyoto: Architekturen und Institutionen - T. Apolte, Korreferat - B. Schönfelder, Sind wir über Böhm hinaus? Zur postkommunistischen Ausweitung der Privatrechtsordnung aus einer Lückenordnung in die vorherrschende Ordnung - 3. Institutionen und wirtschaftliche Entwicklungen in China: B. Krug / H. Hendrischke, China's institutional architecture: Interpreting the links between local governance and local enterprises - C. Herrmann-Pillath, Moralische Gefühle als Grundlage einer wohlstandsschaffenden Wettbewerbsordnung. Ein neuer Ansatz zur Erforschung von Sozialkapital und seine Anwendung auf China
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 277
Inhalt: 277 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428131969
ISBN-10: 3428131967
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13196
Autor: Vollmer, Uwe
Redaktion: Vollmer, Uwe
Herausgeber: Uwe Vollmer
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 277 S.
Maße: 234 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Uwe Vollmer
Erscheinungsdatum: 09.12.2009
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 101425159
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
U. Vollmer, Einführung - 1. Institutionen und Wirtschaftswachstum: H.-J. Wagener, Warum gerade Europa? Langfristige Wirtschaftsentwicklung und Institutionen - T. Theurl, Korreferat - H. Walterscheid / L. Wegehenkel, Wohlstand der Nationen und der Grad der handlungsrechtlichen Teilzentralisierung - K. Heine, Korreferat - 2. Qualitatives Wachstum: P. Harms, Was wissen wir über die Qualität der Institutionen? - T. Eger, Korreferat - B. Hansjürgens, Internationale Klimapolitik nach Kyoto: Architekturen und Institutionen - T. Apolte, Korreferat - B. Schönfelder, Sind wir über Böhm hinaus? Zur postkommunistischen Ausweitung der Privatrechtsordnung aus einer Lückenordnung in die vorherrschende Ordnung - 3. Institutionen und wirtschaftliche Entwicklungen in China: B. Krug / H. Hendrischke, China's institutional architecture: Interpreting the links between local governance and local enterprises - C. Herrmann-Pillath, Moralische Gefühle als Grundlage einer wohlstandsschaffenden Wettbewerbsordnung. Ein neuer Ansatz zur Erforschung von Sozialkapital und seine Anwendung auf China
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 277
Inhalt: 277 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428131969
ISBN-10: 3428131967
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13196
Autor: Vollmer, Uwe
Redaktion: Vollmer, Uwe
Herausgeber: Uwe Vollmer
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 277 S.
Maße: 234 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Uwe Vollmer
Erscheinungsdatum: 09.12.2009
Gewicht: 0,374 kg
preigu-id: 101425159
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte