Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Unterscheiden und Bewerten Diskriminieren heißt Unterscheidungen treffen und sie bewerten. Jede Unt- scheidung, wie die zwischen ¿oben¿ und ¿unten¿, ¿innen¿ und ¿außen¿ oder ¿aktiv¿ und ¿passiv¿, führt eine leichte Asymmetrie mit sich, weil ¿ konte- abhängig und kontingent ¿ eine Seite der Unterscheidung gegenüber der anderen bevorzugt wird. In der Philosophie und der Erkenntnistheorie w- den ¿Unterscheiden¿ und ¿Bezeichnen¿ als Grundoperationen behandelt, die bei der Beobachtung der ¿Welt¿ unverzichtbar sind. Ein Beobachter muß mit der Unterscheidung beginnen, was er beobachten will und was nicht. Die Asymmetrie in den Unterscheidungen rührt logisch daher, daß in der - fangsunterscheidung von ¿A¿ und ¿Nicht-A¿ der positive Wert bezeichnet wird, die andere Seite der Unterscheidung aber als Reflexionswert fungiert 1 und als Negation vorläufig unbezeichnet bleibt . Festgestellt wird eine Dif- renz, wobei der positive Wert den Maßstab für die Abweichung liefert. Von den analytischen Operationen des Unterscheidens sind Handlungen abzusetzen, die das Unterschiedene bewerten. Sie können zwar auf solchen Denkoperationen und Unterscheidungstraditionen beruhen, sind aber sozial diskriminierend gemeint oder wirken doch so, werden so wahrgenommen und erlebt. Es werden Unterscheidungen getroffen, die soziale Folgen haben (sollen). Wenn Unterschiede zwischen Menschen(-gruppen) absichtsvoll gemacht werden und explizit oder implizit eine soziale Bewertung der Unt- schiedenen mitkommuniziert wird, geschieht dies mit dem Ziel, eigene V- rechte oder Vorteile zu behaupten, und meist mit der Folge, Rechte zu v- weigern und Hierarchien zu begründen. Dafür werden Rechtfertigungen gebraucht. Zwischen den Asymmetrien in analytischenUnterscheidungen und der sozialen Diskriminierung besteht ein enger Zusammenhang.
Unterscheiden und Bewerten Diskriminieren heißt Unterscheidungen treffen und sie bewerten. Jede Unt- scheidung, wie die zwischen ¿oben¿ und ¿unten¿, ¿innen¿ und ¿außen¿ oder ¿aktiv¿ und ¿passiv¿, führt eine leichte Asymmetrie mit sich, weil ¿ konte- abhängig und kontingent ¿ eine Seite der Unterscheidung gegenüber der anderen bevorzugt wird. In der Philosophie und der Erkenntnistheorie w- den ¿Unterscheiden¿ und ¿Bezeichnen¿ als Grundoperationen behandelt, die bei der Beobachtung der ¿Welt¿ unverzichtbar sind. Ein Beobachter muß mit der Unterscheidung beginnen, was er beobachten will und was nicht. Die Asymmetrie in den Unterscheidungen rührt logisch daher, daß in der - fangsunterscheidung von ¿A¿ und ¿Nicht-A¿ der positive Wert bezeichnet wird, die andere Seite der Unterscheidung aber als Reflexionswert fungiert 1 und als Negation vorläufig unbezeichnet bleibt . Festgestellt wird eine Dif- renz, wobei der positive Wert den Maßstab für die Abweichung liefert. Von den analytischen Operationen des Unterscheidens sind Handlungen abzusetzen, die das Unterschiedene bewerten. Sie können zwar auf solchen Denkoperationen und Unterscheidungstraditionen beruhen, sind aber sozial diskriminierend gemeint oder wirken doch so, werden so wahrgenommen und erlebt. Es werden Unterscheidungen getroffen, die soziale Folgen haben (sollen). Wenn Unterschiede zwischen Menschen(-gruppen) absichtsvoll gemacht werden und explizit oder implizit eine soziale Bewertung der Unt- schiedenen mitkommuniziert wird, geschieht dies mit dem Ziel, eigene V- rechte oder Vorteile zu behaupten, und meist mit der Folge, Rechte zu v- weigern und Hierarchien zu begründen. Dafür werden Rechtfertigungen gebraucht. Zwischen den Asymmetrien in analytischenUnterscheidungen und der sozialen Diskriminierung besteht ein enger Zusammenhang.
Über den Autor
Dr. Mechtild Gomolla ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Frank-Olaf Radtke ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Dr. Frank-Olaf Radtke ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Zusammenfassung
Die Erklärung für mangelnden Schulerfolg von Migrantenkindern wird in der öffentlichen Diskussion überwiegend in Defiziten der betroffenen Kinder, ihrer familiären Umwelt und "Kultur" gesucht. Der Ort seiner Herstellung, die Schule, bleibt, zumal in den Problembeschreibungen durch das Schulestablishment, außer Betracht. In diesem Buch wird ein Perspektivenwechsel vollzogen: Aus der Verschränkung von Theorieangeboten zur institutionellen Diskriminierung und zum Handeln in Organisationen wird ein neuer Ansatz zur Erklärung andauernder Ungleichheit und misslingender Integration entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
I.- Institutionelle Diskriminierung.- Schule als organisierte Institution.- Die Untersuchung von Diskriminierung in der Schule.- II.- Ein lokales Schulsystem.- Statistische Auffälligkeiten.- III.- Das Entscheidungsverhalten.- Entscheidungsstelle: Einschulung.- Entscheidungsstelle: Überweisung auf die Sonderschule für Lernbehinderte.- Entscheidungsstelle: Übergang in die Sekundarstufe.- Mechanismen institutioneller Diskriminierung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
311 S.
66 s/w Illustr. 311 S. 66 Abb. |
ISBN-13: | 9783531166421 |
ISBN-10: | 3531166425 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Radtke, Frank-Olaf
Gomolla, Mechtild |
Auflage: | 3. Aufl. 2009 |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 20 mm |
Von/Mit: | Frank-Olaf Radtke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2009 |
Gewicht: | 0,455 kg |
Über den Autor
Dr. Mechtild Gomolla ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Frank-Olaf Radtke ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Dr. Frank-Olaf Radtke ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Zusammenfassung
Die Erklärung für mangelnden Schulerfolg von Migrantenkindern wird in der öffentlichen Diskussion überwiegend in Defiziten der betroffenen Kinder, ihrer familiären Umwelt und "Kultur" gesucht. Der Ort seiner Herstellung, die Schule, bleibt, zumal in den Problembeschreibungen durch das Schulestablishment, außer Betracht. In diesem Buch wird ein Perspektivenwechsel vollzogen: Aus der Verschränkung von Theorieangeboten zur institutionellen Diskriminierung und zum Handeln in Organisationen wird ein neuer Ansatz zur Erklärung andauernder Ungleichheit und misslingender Integration entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
I.- Institutionelle Diskriminierung.- Schule als organisierte Institution.- Die Untersuchung von Diskriminierung in der Schule.- II.- Ein lokales Schulsystem.- Statistische Auffälligkeiten.- III.- Das Entscheidungsverhalten.- Entscheidungsstelle: Einschulung.- Entscheidungsstelle: Überweisung auf die Sonderschule für Lernbehinderte.- Entscheidungsstelle: Übergang in die Sekundarstufe.- Mechanismen institutioneller Diskriminierung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
311 S.
66 s/w Illustr. 311 S. 66 Abb. |
ISBN-13: | 9783531166421 |
ISBN-10: | 3531166425 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Radtke, Frank-Olaf
Gomolla, Mechtild |
Auflage: | 3. Aufl. 2009 |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 20 mm |
Von/Mit: | Frank-Olaf Radtke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 28.04.2009 |
Gewicht: | 0,455 kg |
Sicherheitshinweis