Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was heißt Institutionskritik? Diese Frage lässt sich heute nicht mehr unüberprüft entlang der klassischen Gesten der Negation und Verwerfung des Institutionellen einerseits sowie der Wiedereingliederung von Kritik in institutionelle Apparaturen andererseits stellen. Sie ist zur Frage nach einer Kritik geworden, die sich nicht mehr primär über die Distanznahme des Urteilens vollzieht, sondern über eine Praxis, die sich ins Kritisierte immer schon involviert weiß. Und zugleich ist sie zur Frage nach einer Affirmation geworden, die nicht mehr Komplizenschaft mit dem Bestehenden bedeutet, sondern die Aktualisierung von sozialen Potenzen, die ein differenzielles Wissen über institutionelle Zusammenhänge entfalten. In der Neuauflage ihres Buchs verdichten Stefan Nowotny und Gerald Raunig für diese Form der Institutionskritik den Begriff der instituierenden Praxen, über die kanonisierten Formen "institutionskritischer Kunst" hinaus reichend, indem er diese selbst in eine breitere historischpolitische Perspektive stellt.
Was heißt Institutionskritik? Diese Frage lässt sich heute nicht mehr unüberprüft entlang der klassischen Gesten der Negation und Verwerfung des Institutionellen einerseits sowie der Wiedereingliederung von Kritik in institutionelle Apparaturen andererseits stellen. Sie ist zur Frage nach einer Kritik geworden, die sich nicht mehr primär über die Distanznahme des Urteilens vollzieht, sondern über eine Praxis, die sich ins Kritisierte immer schon involviert weiß. Und zugleich ist sie zur Frage nach einer Affirmation geworden, die nicht mehr Komplizenschaft mit dem Bestehenden bedeutet, sondern die Aktualisierung von sozialen Potenzen, die ein differenzielles Wissen über institutionelle Zusammenhänge entfalten. In der Neuauflage ihres Buchs verdichten Stefan Nowotny und Gerald Raunig für diese Form der Institutionskritik den Begriff der instituierenden Praxen, über die kanonisierten Formen "institutionskritischer Kunst" hinaus reichend, indem er diese selbst in eine breitere historischpolitische Perspektive stellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Philosophie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 311 S.
ISBN-13: 9783903046047
ISBN-10: 3903046043
Sprache: Deutsch
Autor: Nowotny, Stefan
Raunig, Gerald
Auflage: Neuaufl.
Hersteller: transversal texts
eipcp European Institute for Progressive Cultural
Verantwortliche Person für die EU: transversal texts, Gumpendorfer Str. 63b, A-1060 Wien, contact@eipcp.net
Maße: 200 x 120 x 18 mm
Von/Mit: Stefan Nowotny (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.04.2016
Gewicht: 0,352 kg
Artikel-ID: 104527088

Ähnliche Produkte