Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Insolvenzverfahren zu erklären und anhand der Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen, eine Aussage über die Bedeutung der Insolvenzverfahren für die juristische Person zu treffen. Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen. Zuerst werden im zweiten Kapitel der Arbeit im Rahmen der theoretischen Grundlagen die Begriffe ¿Unternehmensinsolvenz¿, ¿Unternehmenskrise¿ und ¿Insolvenzfähigkeit¿ erörtert. Darauf aufbauend, werden im dritten Kapitel die drei mögliche Antragsgründe für ein Insolvenzverfahren im Fokus stehen. Folglich werden im vierten Kapitel die Ziele, der Ablauf und die Beendigung des Regelinsolvenzverfahrens erklärt. Außerdem wird hier auf die einzelnen Formen der Insolvenzverfahren eingegangen. Zum Schluss des viertens Kapitel erfolgt die Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen der Insolvenzprüfung.
Abschließend wird im letzten Kapitel das Fazit gezogen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Insolvenzverfahren zu erklären und anhand der Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen, eine Aussage über die Bedeutung der Insolvenzverfahren für die juristische Person zu treffen. Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen. Zuerst werden im zweiten Kapitel der Arbeit im Rahmen der theoretischen Grundlagen die Begriffe ¿Unternehmensinsolvenz¿, ¿Unternehmenskrise¿ und ¿Insolvenzfähigkeit¿ erörtert. Darauf aufbauend, werden im dritten Kapitel die drei mögliche Antragsgründe für ein Insolvenzverfahren im Fokus stehen. Folglich werden im vierten Kapitel die Ziele, der Ablauf und die Beendigung des Regelinsolvenzverfahrens erklärt. Außerdem wird hier auf die einzelnen Formen der Insolvenzverfahren eingegangen. Zum Schluss des viertens Kapitel erfolgt die Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen der Insolvenzprüfung.
Abschließend wird im letzten Kapitel das Fazit gezogen.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783389037195
ISBN-10: 3389037195
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GRIN Verlag, ein Imprint von GRIN Publishing GmbH, Trappentreustr. 1, D-80339 München, info@grin.com
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 10.06.2024
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 129524167

Ähnliche Produkte