Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Inseln
Wunschland, Wlldnis, Weltferne
Buch von Thomas Koebner
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wenn hier von Inseln die Rede ist, sind ziemlich kleine Parzellen festen Landes inmitten des Meers gemeint, mehr oder weniger schutzlos dem Anprall von Wind und Wellen ausgesetzt. Mehrheitlich waren sie dank ihrer Isoliertheit in vergangenen Jahrhunderten von jenem ,Prozess der Zivilisation' verschont geblieben, der in den großen Städten der Nationalstaaten den ,Fortschritt' vorantrieb. Die ,romantische' Vermutung, auf diesen Inseln sei der ursprüngliche ,Naturzustand' vom Anfang des Menschengeschlechts erhalten geblieben, erwies sich jedoch als Irrtum.
Die Sehnsucht zivilisationsmüder Europäer und Amerikaner fixierte sich seit dem 18. Jahrhundert auf die tropischen und subtropischen Inseln des Pazifik, dank der Berichte von Weltumseglern wie Louis Antoine de Bougainville oder James Cook: Zwischen Hawaii, Tahiti und Samoa herrschte, so wurde es propagiert, eine erotische Freizügigkeit, eine Lebenslust, die die ,teilnehmenden' Seefahrer von ihrem Frondienst, von der durch ihre Zivilisation verordneten asketischen Triebverdrängung zu entlasten schien. Der Sand des Strandes unter den Füßen, die wehenden Kokospalmen über dem Kopf, ein weiter Himmel, ein ebenso weites Meer förderte Regressionswünsche: Der Sprung zurück in ein archaisch einfaches Leben, das Hinausfallen aus der eigenen Geschichte und Kultur, verhießen eine Art Wiedergeburt fern von der eigenen Welt. Schiffbrüchige indes, die in letzter Not eine Küste erreichten, zum Beispiel Robinson Crusoe, mussten in der Wildnis der Insel zu überleben versuchen. Bisweilen erwies sich das Eiland als Ödland (wie für Ariadne), oder lang ertragene Einsamkeit trieb die Gestrandeten in den Wahnsinn.
Das vorliegende Panorama widmet sich der erzählerischen ,Abbildung' wirklicher und erfundener Inseln und Inselbewohner in der Literatur und im Film. Wer von Inseln spricht, will sich selten mit botanischen oder zoologischen Exkursen zufrieden geben, sondern richtet den Blick ausdrücklich auf ihre Bewohner - selbst wenn es nur ein einzelner Mensch ist und der zufällig Robinson heißt. Welche Varianten der Existenz-Bedrohung und des Überlebens, welche Praktiken der Natur-Beherrschung erschließen die Insel-Erzählungen? Wie kommen die Bewohner auf einem begrenzten und oft beengenden Areal untereinander und mit Fremden zu Recht? Gibt es ,inseltypische' Konflikte und Handlungsverläufe? Spiegeln sich globale Entwicklungen im Kleinen der Insel-Affären? Welche Ansichten von Gesichtern und Körpern, welche Blicke auf die Landschaft wählen Literatur und Film?
,Fundstücke': Der Begriff betont, dass es nicht darauf angekommen ist, vollständig zu sein. Die Auswahl sammelt historische und aktuelle Zeugnisse: Berichte, Novellen und Romane, sogenannte dokumentarische und Spielfilme. Diese Zeugnisse schildern Inseln in jeglicher Tonart: realistisch oder surrealistisch, grüblerisch-philosophisch oder satirisch-polemisch, subtil oder verstiegen, nüchtern oder enthusiastisch, verspielt oder apokalyptisch. Überlegungen ethnologischer und kulturgeographischer Forschung werden am Rande, dennoch wissbegierig, aufgegriffen. Die indigenen Einwohner der Inseln kommen oft nur in der Übersetzung durch europäische oder amerikanische Autoren zu Wort, zwangsläufig, da sich auf eine autochthone schriftliche Überlieferung nicht zurückgreifen lässt und Selbstdarstellungen der Einheimischen nur allmählich am Horizont sichtbar werden.
Wenn hier von Inseln die Rede ist, sind ziemlich kleine Parzellen festen Landes inmitten des Meers gemeint, mehr oder weniger schutzlos dem Anprall von Wind und Wellen ausgesetzt. Mehrheitlich waren sie dank ihrer Isoliertheit in vergangenen Jahrhunderten von jenem ,Prozess der Zivilisation' verschont geblieben, der in den großen Städten der Nationalstaaten den ,Fortschritt' vorantrieb. Die ,romantische' Vermutung, auf diesen Inseln sei der ursprüngliche ,Naturzustand' vom Anfang des Menschengeschlechts erhalten geblieben, erwies sich jedoch als Irrtum.
Die Sehnsucht zivilisationsmüder Europäer und Amerikaner fixierte sich seit dem 18. Jahrhundert auf die tropischen und subtropischen Inseln des Pazifik, dank der Berichte von Weltumseglern wie Louis Antoine de Bougainville oder James Cook: Zwischen Hawaii, Tahiti und Samoa herrschte, so wurde es propagiert, eine erotische Freizügigkeit, eine Lebenslust, die die ,teilnehmenden' Seefahrer von ihrem Frondienst, von der durch ihre Zivilisation verordneten asketischen Triebverdrängung zu entlasten schien. Der Sand des Strandes unter den Füßen, die wehenden Kokospalmen über dem Kopf, ein weiter Himmel, ein ebenso weites Meer förderte Regressionswünsche: Der Sprung zurück in ein archaisch einfaches Leben, das Hinausfallen aus der eigenen Geschichte und Kultur, verhießen eine Art Wiedergeburt fern von der eigenen Welt. Schiffbrüchige indes, die in letzter Not eine Küste erreichten, zum Beispiel Robinson Crusoe, mussten in der Wildnis der Insel zu überleben versuchen. Bisweilen erwies sich das Eiland als Ödland (wie für Ariadne), oder lang ertragene Einsamkeit trieb die Gestrandeten in den Wahnsinn.
Das vorliegende Panorama widmet sich der erzählerischen ,Abbildung' wirklicher und erfundener Inseln und Inselbewohner in der Literatur und im Film. Wer von Inseln spricht, will sich selten mit botanischen oder zoologischen Exkursen zufrieden geben, sondern richtet den Blick ausdrücklich auf ihre Bewohner - selbst wenn es nur ein einzelner Mensch ist und der zufällig Robinson heißt. Welche Varianten der Existenz-Bedrohung und des Überlebens, welche Praktiken der Natur-Beherrschung erschließen die Insel-Erzählungen? Wie kommen die Bewohner auf einem begrenzten und oft beengenden Areal untereinander und mit Fremden zu Recht? Gibt es ,inseltypische' Konflikte und Handlungsverläufe? Spiegeln sich globale Entwicklungen im Kleinen der Insel-Affären? Welche Ansichten von Gesichtern und Körpern, welche Blicke auf die Landschaft wählen Literatur und Film?
,Fundstücke': Der Begriff betont, dass es nicht darauf angekommen ist, vollständig zu sein. Die Auswahl sammelt historische und aktuelle Zeugnisse: Berichte, Novellen und Romane, sogenannte dokumentarische und Spielfilme. Diese Zeugnisse schildern Inseln in jeglicher Tonart: realistisch oder surrealistisch, grüblerisch-philosophisch oder satirisch-polemisch, subtil oder verstiegen, nüchtern oder enthusiastisch, verspielt oder apokalyptisch. Überlegungen ethnologischer und kulturgeographischer Forschung werden am Rande, dennoch wissbegierig, aufgegriffen. Die indigenen Einwohner der Inseln kommen oft nur in der Übersetzung durch europäische oder amerikanische Autoren zu Wort, zwangsläufig, da sich auf eine autochthone schriftliche Überlieferung nicht zurückgreifen lässt und Selbstdarstellungen der Einheimischen nur allmählich am Horizont sichtbar werden.
Über den Autor
Thomas Koebner, Jahrgang 1941, zehn Jahre lang Musikkritiker in München, Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie, Promotion mit einer Studie zu Hermann Broch, danach Kurse zur Neueren deutschen Literatur und zum zeitgenössischen Musiktheater in München und Köln, erste Professur (für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft) in Wuppertal 1973, Wechsel nach Marburg 1983 (dort ein Schwerpunkt: Forschung zum Exil 1933-1945), Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin 1989-1992, Gründung eines Instituts für Filmwissenschaft an der Universität Mainz 1993. Seit der Emeritierung 2007 Studien zu Bergman, Fellini, Polanski, Reitz, Spielberg, zu den "Schönen im Film" usw. Zuletzt im Schüren Verlag: "Von Träumen im Film", 2018. Mitglied u.a. der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung

Fundstücke Literatur

Forschungsreisende

Louis Antoine de Bougainville: Voyage de la Frégate La Boudeuse et de la Flute
L'Étoile autour du monde (1771)
Denis Diderot: Supplément au Voyage de Bougainville (1776)
Georg Forster: Reise um die Welt (1778/80)
Cook der Entdecker (1787)
Georg Heinrich von Langsdorff: Eine Reise um die Welt (1812)
Adelbert von Chamisso: Bemerkungen und Ansichten (1821)
Reise um die Welt (1836)
Charles Darwin: Journal and Researches into the Natural History and Geology of the
Countries Visited During the Voyage Round the World of HMS Beagle (1845)

Globetrotter

Friedrich Gerstäcker: Die Südsee-Inseln (1853)
Robert Louis Stevenson: The South Seas (1890)
Jack London: The Cruise of the Snark (1911)

Deutsche Perspektiven

Otto Ehlers: Samoa (1895)
Heinrich Schnee: Bilder aus der Südsee (1904)
Arnold Höllriegel: Tausend und eine Insel (1927)

Zeitgenossen
Hans-Otto Meissner: Inseln der Südsee (1979)
Paul Theroux: The Happy Isles of Oceania (1992)
Thurston Clarke: Searching for Crusoe (2003)
Christoph Ransmayr: Atlas eines ängstlichen Mannes (2012)
Ulrich Schacht: Grimsey. Eine Novelle (2015)

Aussteiger auf den Inseln

Paul Gauguin: Noa Noa (1897, éd. def. 1925)
Frederick O'Brien: White Shadows in the South Seas (1919)
Robert James Fletcher: Isles of Illusion. Letters from the South Seas (1923)
Robert Dean Frisbie: The Book of Puka-Puka. A Lone Trader in the South Pacific
(1929)
Island of Desire (1944)
Tom Neale: An Island to Oneself (1966)
Nina und Adrian Hoffmann: Eine Insel nur für uns (2016)
Christian Maier: Das Leuchten der Papaya. Ein Bericht von den Trobriandern
in Melanesien (1996)
Peter Rudiak-Gould: Surviving Paradise. OneYear on a Disappearing Island (2009) 107
Alfred van Cleef: Die verirrte Insel (1999)

Kokovoren

Marc Buhl: Das Paradies des August Engelhardt (R 2011)
Christian Kracht: Imperium (R 2012)

Deutsche auf Floreana

Friedrich Ritter: Als Robinson auf Galapagos (1935)
Margret Wittmer: Postlagernd Floreana (1959)

Verlassen auf Clipperton

Laura Restrepo: La isla de la pasión (1989) / Die Insel der Verlorenen (2011)
Ivo Mansmann: Clipperton. Schicksale auf einer vergessenen Insel (1990)

Robinsonaden

Daniel Defoe: Robinson Crusoe (1719)

Jugendbücher

Johann David Wyss: Der Schweizerische Robinson (1812)
Frederick Marryat: Masterman Ready (1841)
Robert Michael Ballantyne: The Coral Island (1858)
François Raynal: Les naufragés (1870)
William Golding: Lord of the Flies (1954)

Perspektiven jenseits von Robinson

Muriel Spark: Robinson (1958)
Scott O'Dell: Island of the Blue Dolphins (1960)
John Maxwell Cotzee: Foe (1986)
Michel Tournier: Vendredi ou la vie sauvage (1997)

Die Insel als Todesfalle

Marianne Wiggins: John Dollar (1989)
Thomas Heffernan: Mutiny on the Globe (2002)
Alex Ritsema: A Dutch Castaway (2010)

Inselfrieden, zerbrechlich

Henri Bernardin de Saint-Pierre: Paul et Virginie (1788)
Herman Melville: Typee (1846)
Omoo (1847)
Friedrich Gerstäcker: Tahiti (1856)
Pierre Loti: Le mariage de Loti - Rarahu (1878)

Stevensons Schatzinseln verschiedener Spielart

Robert Louis Stevenson: The Treasure Island (1883)
The Beach of Falesà (1892)
The Isle of Voices (1893)
The Ebb-Tide (1894)

Liebesdramen am Rande der Welt

Laurids Bruun: Van Zantens glückliche Zeit (1908)
Van Zantens Insel der Verheißung (1911)
Jack London: Adventure (1911)
Joseph Conrad: Victory (1915)
Somerset W. Maugham: Rain (1921)
Raoul Schrott: Tristan da Cunha (2010)

Insel-Utopien

Thomas Morus: Utopia (1516)
William Shakespeare: The Tempest (1611)
Hans-Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Continuatio des abentheurlichen
Simplicissimi Oder Der Schluß desselben (1669)
Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg oder Wunderliche Fata einiger
See-Fahrer (1731)
Wilhelm Heinse: Ardinghello (1787)
Herbert George Wells: The Island of Dr. Moreau (1896)
Gerhart Hauptmann: Die Insel der großen Mutter (1924)
Aldous Huxley: Island (1962)
Lutz Seiler: Kruso (2014)

Toteninseln

Adelbert von Chamisso: Salas y Gomez (1830)
Heinrich Heine: Bimini (1869 post.)
Adalbert Stifter: Der Hagestolz (1845)
D.H. Lawrence: The Man Who Loved Islands (1927)
Ernst Wiechert: Das einfache Leben (1939)

Fundstücke Film

Robinsonaden

Robinson Crusoe (1954, R: Luis Buñuel)
Man Friday (1975, R: Jack Gold)
Robinson Crusoe (2013, R: George Miller / Rod Hardy)
Robinson Crusoë (2003, R:Thierry Chabert)
Travolti da un insolito destino nell'azzurro mare d'agosto
(1974, R: Lina Wertmüller)
Blue Lagoon (1980, R: Randal Kleiser)
Cast Away (2000, R: Robert Zemeckis)

Exkurs: Von Tahiti nach Pitcairn

Mutiny on the Bounty (1962, R: Lewis Milestone)
Mutiny on the Bounty (1984, R: Roger Donaldson)

Verlorene Paradiese

Unter Einheimischen

Moana (1926; R: Robert J. Flaherty)
Men of Aran (1934; R: Robert J. Flaherty)
Tabu (1931, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
Rapa Nui (1994, R: Kevin Reynolds)
Tanna (2015, R: Martin Butler / Bentley Dean)

Die Vergänglichkeit der Trauminseln

Hurricane (1937, R: John Ford)
Hurricane (1979, R: Jan Troell)
Castaway (1987, R: Nicolas Roeg)

Auf Mittelmeer-Inseln

Avanti! (1972, R: Billy Wilder)
Mediterraneo (1991, R: Gabriele Salvatores)

Schreckensinseln

Unter Unmenschen

The Most Dangerous Game (1932, R: Irving Pichel / Ernest B.Schoedsack)
Island of the Lost Souls (1932, R: Erle C. Kenton)
The Isle of Dr. Moreau (1977, R: Don Taylor)

Kongs fantastische Inseln

King Kong (1933, R: Merian E. Cooper / Ernest B. Schoedsack)
King Kong (1976, R: John Guillermin)
King Kong (2005, R: Peter Jackson)
Jurassic Park (1993, R: Steven Spielberg)
Lost World: Jurassic Park (1997, R: Steven Spielberg)

Gefängnisinseln

Papillon (1973, R: Franklin J. Schaffner)
Escape from Alcatraz (1979, R: Donald Siegel)

Krieg auf Inseln

Heaven Knows, Mr. Allison (1957, R: John Huston)
The Naked and the Dead (1958, R: Robert Walsh)
Hell in the Pacific (1968, R: John Boorman)
The Thin Red Line (1998, R:Terrence Malick)
Flags of Our Fathers (2006, R: Clint Eastwood)
Letters from Iwo Jima (2006, R: Clint Eastwood)
Eye of the Needle (1981, R: Richard Marquand)

Enklaven, Exklaven

Verloren im Tyrrhenischen Meer

Stromboli (1950, R: Roberto Rossellini)
L'avventura (1960, R: Michelangelo Antonioni)

Bergmans schwedische Inseln

Die Zeit mit Monika (1953, R: Ingmar Bergman)
Wie in einem Spiegel (1961, R: Ingmar Bergman)
Die Stunde des Wolfs (1968, R: Ingmar Bergman)
Schande (1968, R: Ingmar Bergman)

Trügerische Idyllen
Cul-de-Sac / Wenn Katelbach kommt (1966, R: Roman Polanski)
Die nackte Insel (1960, R: Kaneto Shindo)
Die Maisinsel (2014, R: Giorgi Owaschwili)

Kurzes Nachwort

Bibliografie

Register der Inseln
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 372
Inhalt: 372 S.
einige Abb.
ISBN-13: 9783741003943
ISBN-10: 3741003948
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Koebner, Thomas
Hersteller: Schüren Verlag
Schüren Verlag GmbH
Abbildungen: einige Abbildungen
Maße: 224 x 157 x 27 mm
Von/Mit: Thomas Koebner
Erscheinungsdatum: 21.06.2021
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 119920116
Über den Autor
Thomas Koebner, Jahrgang 1941, zehn Jahre lang Musikkritiker in München, Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie, Promotion mit einer Studie zu Hermann Broch, danach Kurse zur Neueren deutschen Literatur und zum zeitgenössischen Musiktheater in München und Köln, erste Professur (für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft) in Wuppertal 1973, Wechsel nach Marburg 1983 (dort ein Schwerpunkt: Forschung zum Exil 1933-1945), Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin 1989-1992, Gründung eines Instituts für Filmwissenschaft an der Universität Mainz 1993. Seit der Emeritierung 2007 Studien zu Bergman, Fellini, Polanski, Reitz, Spielberg, zu den "Schönen im Film" usw. Zuletzt im Schüren Verlag: "Von Träumen im Film", 2018. Mitglied u.a. der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung

Fundstücke Literatur

Forschungsreisende

Louis Antoine de Bougainville: Voyage de la Frégate La Boudeuse et de la Flute
L'Étoile autour du monde (1771)
Denis Diderot: Supplément au Voyage de Bougainville (1776)
Georg Forster: Reise um die Welt (1778/80)
Cook der Entdecker (1787)
Georg Heinrich von Langsdorff: Eine Reise um die Welt (1812)
Adelbert von Chamisso: Bemerkungen und Ansichten (1821)
Reise um die Welt (1836)
Charles Darwin: Journal and Researches into the Natural History and Geology of the
Countries Visited During the Voyage Round the World of HMS Beagle (1845)

Globetrotter

Friedrich Gerstäcker: Die Südsee-Inseln (1853)
Robert Louis Stevenson: The South Seas (1890)
Jack London: The Cruise of the Snark (1911)

Deutsche Perspektiven

Otto Ehlers: Samoa (1895)
Heinrich Schnee: Bilder aus der Südsee (1904)
Arnold Höllriegel: Tausend und eine Insel (1927)

Zeitgenossen
Hans-Otto Meissner: Inseln der Südsee (1979)
Paul Theroux: The Happy Isles of Oceania (1992)
Thurston Clarke: Searching for Crusoe (2003)
Christoph Ransmayr: Atlas eines ängstlichen Mannes (2012)
Ulrich Schacht: Grimsey. Eine Novelle (2015)

Aussteiger auf den Inseln

Paul Gauguin: Noa Noa (1897, éd. def. 1925)
Frederick O'Brien: White Shadows in the South Seas (1919)
Robert James Fletcher: Isles of Illusion. Letters from the South Seas (1923)
Robert Dean Frisbie: The Book of Puka-Puka. A Lone Trader in the South Pacific
(1929)
Island of Desire (1944)
Tom Neale: An Island to Oneself (1966)
Nina und Adrian Hoffmann: Eine Insel nur für uns (2016)
Christian Maier: Das Leuchten der Papaya. Ein Bericht von den Trobriandern
in Melanesien (1996)
Peter Rudiak-Gould: Surviving Paradise. OneYear on a Disappearing Island (2009) 107
Alfred van Cleef: Die verirrte Insel (1999)

Kokovoren

Marc Buhl: Das Paradies des August Engelhardt (R 2011)
Christian Kracht: Imperium (R 2012)

Deutsche auf Floreana

Friedrich Ritter: Als Robinson auf Galapagos (1935)
Margret Wittmer: Postlagernd Floreana (1959)

Verlassen auf Clipperton

Laura Restrepo: La isla de la pasión (1989) / Die Insel der Verlorenen (2011)
Ivo Mansmann: Clipperton. Schicksale auf einer vergessenen Insel (1990)

Robinsonaden

Daniel Defoe: Robinson Crusoe (1719)

Jugendbücher

Johann David Wyss: Der Schweizerische Robinson (1812)
Frederick Marryat: Masterman Ready (1841)
Robert Michael Ballantyne: The Coral Island (1858)
François Raynal: Les naufragés (1870)
William Golding: Lord of the Flies (1954)

Perspektiven jenseits von Robinson

Muriel Spark: Robinson (1958)
Scott O'Dell: Island of the Blue Dolphins (1960)
John Maxwell Cotzee: Foe (1986)
Michel Tournier: Vendredi ou la vie sauvage (1997)

Die Insel als Todesfalle

Marianne Wiggins: John Dollar (1989)
Thomas Heffernan: Mutiny on the Globe (2002)
Alex Ritsema: A Dutch Castaway (2010)

Inselfrieden, zerbrechlich

Henri Bernardin de Saint-Pierre: Paul et Virginie (1788)
Herman Melville: Typee (1846)
Omoo (1847)
Friedrich Gerstäcker: Tahiti (1856)
Pierre Loti: Le mariage de Loti - Rarahu (1878)

Stevensons Schatzinseln verschiedener Spielart

Robert Louis Stevenson: The Treasure Island (1883)
The Beach of Falesà (1892)
The Isle of Voices (1893)
The Ebb-Tide (1894)

Liebesdramen am Rande der Welt

Laurids Bruun: Van Zantens glückliche Zeit (1908)
Van Zantens Insel der Verheißung (1911)
Jack London: Adventure (1911)
Joseph Conrad: Victory (1915)
Somerset W. Maugham: Rain (1921)
Raoul Schrott: Tristan da Cunha (2010)

Insel-Utopien

Thomas Morus: Utopia (1516)
William Shakespeare: The Tempest (1611)
Hans-Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Continuatio des abentheurlichen
Simplicissimi Oder Der Schluß desselben (1669)
Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg oder Wunderliche Fata einiger
See-Fahrer (1731)
Wilhelm Heinse: Ardinghello (1787)
Herbert George Wells: The Island of Dr. Moreau (1896)
Gerhart Hauptmann: Die Insel der großen Mutter (1924)
Aldous Huxley: Island (1962)
Lutz Seiler: Kruso (2014)

Toteninseln

Adelbert von Chamisso: Salas y Gomez (1830)
Heinrich Heine: Bimini (1869 post.)
Adalbert Stifter: Der Hagestolz (1845)
D.H. Lawrence: The Man Who Loved Islands (1927)
Ernst Wiechert: Das einfache Leben (1939)

Fundstücke Film

Robinsonaden

Robinson Crusoe (1954, R: Luis Buñuel)
Man Friday (1975, R: Jack Gold)
Robinson Crusoe (2013, R: George Miller / Rod Hardy)
Robinson Crusoë (2003, R:Thierry Chabert)
Travolti da un insolito destino nell'azzurro mare d'agosto
(1974, R: Lina Wertmüller)
Blue Lagoon (1980, R: Randal Kleiser)
Cast Away (2000, R: Robert Zemeckis)

Exkurs: Von Tahiti nach Pitcairn

Mutiny on the Bounty (1962, R: Lewis Milestone)
Mutiny on the Bounty (1984, R: Roger Donaldson)

Verlorene Paradiese

Unter Einheimischen

Moana (1926; R: Robert J. Flaherty)
Men of Aran (1934; R: Robert J. Flaherty)
Tabu (1931, R: Friedrich Wilhelm Murnau)
Rapa Nui (1994, R: Kevin Reynolds)
Tanna (2015, R: Martin Butler / Bentley Dean)

Die Vergänglichkeit der Trauminseln

Hurricane (1937, R: John Ford)
Hurricane (1979, R: Jan Troell)
Castaway (1987, R: Nicolas Roeg)

Auf Mittelmeer-Inseln

Avanti! (1972, R: Billy Wilder)
Mediterraneo (1991, R: Gabriele Salvatores)

Schreckensinseln

Unter Unmenschen

The Most Dangerous Game (1932, R: Irving Pichel / Ernest B.Schoedsack)
Island of the Lost Souls (1932, R: Erle C. Kenton)
The Isle of Dr. Moreau (1977, R: Don Taylor)

Kongs fantastische Inseln

King Kong (1933, R: Merian E. Cooper / Ernest B. Schoedsack)
King Kong (1976, R: John Guillermin)
King Kong (2005, R: Peter Jackson)
Jurassic Park (1993, R: Steven Spielberg)
Lost World: Jurassic Park (1997, R: Steven Spielberg)

Gefängnisinseln

Papillon (1973, R: Franklin J. Schaffner)
Escape from Alcatraz (1979, R: Donald Siegel)

Krieg auf Inseln

Heaven Knows, Mr. Allison (1957, R: John Huston)
The Naked and the Dead (1958, R: Robert Walsh)
Hell in the Pacific (1968, R: John Boorman)
The Thin Red Line (1998, R:Terrence Malick)
Flags of Our Fathers (2006, R: Clint Eastwood)
Letters from Iwo Jima (2006, R: Clint Eastwood)
Eye of the Needle (1981, R: Richard Marquand)

Enklaven, Exklaven

Verloren im Tyrrhenischen Meer

Stromboli (1950, R: Roberto Rossellini)
L'avventura (1960, R: Michelangelo Antonioni)

Bergmans schwedische Inseln

Die Zeit mit Monika (1953, R: Ingmar Bergman)
Wie in einem Spiegel (1961, R: Ingmar Bergman)
Die Stunde des Wolfs (1968, R: Ingmar Bergman)
Schande (1968, R: Ingmar Bergman)

Trügerische Idyllen
Cul-de-Sac / Wenn Katelbach kommt (1966, R: Roman Polanski)
Die nackte Insel (1960, R: Kaneto Shindo)
Die Maisinsel (2014, R: Giorgi Owaschwili)

Kurzes Nachwort

Bibliografie

Register der Inseln
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allgemeine Lexika
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 372
Inhalt: 372 S.
einige Abb.
ISBN-13: 9783741003943
ISBN-10: 3741003948
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Koebner, Thomas
Hersteller: Schüren Verlag
Schüren Verlag GmbH
Abbildungen: einige Abbildungen
Maße: 224 x 157 x 27 mm
Von/Mit: Thomas Koebner
Erscheinungsdatum: 21.06.2021
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 119920116
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte