Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Autor erhielt für das vorliegende Buch den Bundeskleingartenpreis [...] Studie untersucht die Geschichte des deutschen Kleingartenwesens im Spannungsfeld von Natur und Industrie-Kultur, Fluchtpunkt Paradies und Gravitationszentrum Moderne, naturistischem Exodus und großstädtischer Mietskasernierung, Frei(zeit)raum und sozialer Kontrolle, schreberpädagogischer Provinz und alternativ-ökonomischer Nische, politischer Reformbewegung und privatem Glücksverlangen. Vor diesem Hintergrund zeichnet sie mit den Methoden der Geistesgeschichte und Ideologiekritik, der Sozial- und Alltagsgeschichte, der Mentalitätsgeschichte und Verbandssoziologie ein Panorama, das von den Armengärten des Spät-Absolutismus bis zum Bedeutungsverlust der Kolonien im Zeichen von «Wirtschaftswunder» und Massentourismus reicht.
Der Autor erhielt für das vorliegende Buch den Bundeskleingartenpreis [...] Studie untersucht die Geschichte des deutschen Kleingartenwesens im Spannungsfeld von Natur und Industrie-Kultur, Fluchtpunkt Paradies und Gravitationszentrum Moderne, naturistischem Exodus und großstädtischer Mietskasernierung, Frei(zeit)raum und sozialer Kontrolle, schreberpädagogischer Provinz und alternativ-ökonomischer Nische, politischer Reformbewegung und privatem Glücksverlangen. Vor diesem Hintergrund zeichnet sie mit den Methoden der Geistesgeschichte und Ideologiekritik, der Sozial- und Alltagsgeschichte, der Mentalitätsgeschichte und Verbandssoziologie ein Panorama, das von den Armengärten des Spät-Absolutismus bis zum Bedeutungsverlust der Kolonien im Zeichen von «Wirtschaftswunder» und Massentourismus reicht.
Über den Autor
Der Autor: Hartwig Stein, Dr. phil., M.A., geboren 1950, lebt als Hausmann, Historiker und Geschichtslehrer in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine Kulturgeschichte des deutschen Kleingartenwesens bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs- Reichsweite Tendenzen und Gross-Hamburger Entwicklung
Inhalt: 760 S.
ISBN-13: 9783631366325
ISBN-10: 3631366329
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36632
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stein, Hartwig
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 41 mm
Von/Mit: Hartwig Stein
Erscheinungsdatum: 17.11.2000
Gewicht: 0,964 kg
Artikel-ID: 102125226

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
Taschenbuch