Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Innovative Geschäftsmodelle
Buch von Thomas Bieger (u. a.)
Sprache: Deutsch

109,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hochkarätige Autoren aus Forschung und Praxis beschreiben in dem Band ein neues, branchenübergreifendes Dimensionierungsraster für Geschäftsmodelle (Geschäftsmodellontologie). Damit liefern sie einen ganzheitlichen Ansatz für die Innovation von Geschäftsmodellen. Aufbauend auf einer Einführung in die konzeptionellen Grundlagen, werden die verschiedenen Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen vorgestellt, im Fallstudienkapitel werden schließlich das Zusammenspiel der Gestaltungsdimensionen und die Dynamik von Geschäftsmodellinnovationen illustriert.
Hochkarätige Autoren aus Forschung und Praxis beschreiben in dem Band ein neues, branchenübergreifendes Dimensionierungsraster für Geschäftsmodelle (Geschäftsmodellontologie). Damit liefern sie einen ganzheitlichen Ansatz für die Innovation von Geschäftsmodellen. Aufbauend auf einer Einführung in die konzeptionellen Grundlagen, werden die verschiedenen Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen vorgestellt, im Fallstudienkapitel werden schließlich das Zusammenspiel der Gestaltungsdimensionen und die Dynamik von Geschäftsmodellinnovationen illustriert.
Über den Autor

Bieger, Thomas, Prof. Dr. rer. pol., Ordinarius für BWL mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft und geschäftsführender Direktor des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität St. Gallen. Publikations-, Forschungs-, Beratungs- und Unterrichtstätigkeiten u.a. an verschiedenen Hochschulen/ Universitäten (u.a. Universität Innsbruck, Wirtschaftsuniversität Wien, Universita Svizzera Italiana Lugano, University of Otago) mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement und Netzwerkmanagement sowie Destinations- und Standortmanagement.

Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß ist seit 2008 Leiter des Fachgebietes Strategische Führung und Globales Management an der Technischen Universität Berlin. Vorher war er Inhaber einer Stiftungsprofessur für Unternehmensführung, Unternehmenspolitik und Organisation an der Universität Heidelberg (1993-1994), des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, an der Universität Jena (1994-1999) und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Organisation, an der Universität Bamberg (1999-2008). Studium, Promotion (1988) und Habilitation (1994) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Strategische Unternehmensführung, Top Management Teams und Entrepreneurship.

Dr. Christian Krys, geboren 1965 in Essen. Studium der Elektrotechnik und der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bochum und Hagen. Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. Seit 1996 bei Roland Berger Strategy Consultants, derzeit als Senior Expert verantwortlich für das Roland Berger Academic Network, Analysen und Projekte auf den Gebieten Trends und Szenarioplanung und für die Erstellung betriebs- und volkswirtschaftlicher Studien.

Zusammenfassung

Neuartiger, ganzheitlicher Geschäftsmodellansatz

Moderne Behandlung aller Aspekte von Geschäftsmodellinnovationen

Umfangreiches Fallstudienkapitel mit sehr breiter Branchenabdeckung

Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig für den Praktiker gut lesbar

Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Dynamisierung von Geschäftsmodellen in einer volatilen und unsicheren Umwelt (Krys/ Bieger).- Teil 1 - Neue Geschäftsmodelle: Innovative Geschäftsmodelle - die Sicht des Managements (Reinhold/ Reuter/ Bieger).- Das wertbasierte Geschäftsmodell - ein aktualisierter Strukturierungsansatz(Bieger/ Reinhold).- Finanzarchitekturen von Geschäftsmodellen (Spremann/ Frick).- Transformation von Geschäfstmodellen - Treiber, Entwicklungsmuster, Innovationsmanagement (zu Knyphausen-Aufseß/ Zollenkop).- Teil 2 - Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen: Wertschöpfungskettenkonfiguration: Internationalisierung von Teilen der Wertschöpfungskette (Harbach/ Rudolph/ Gregarek).- Von der Kommunikation zur Kundenintegration: Neue Ansätze der Gestaltung der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunde am Beispiel der Produktentwicklung (Daecke/zu Knyphausen-Aufseß).- Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells (zu Knyphausen-Aufseß/ van Hettinga/ Harren/ Franke).- Wachstumsstrategien: Verstärkungsmotoren in der Kunden-Produktmittler-Beziehung (Krys).- Geschäftsmodellinnovation im Spannungsfeld zwischen Unternehmensgründung und Konzernumbau (Zollenkop).- Performance Management zur Steuerung von Geschäftsmodellen (Möller/ Drees/ Schläfke).- Auf der Suche nach Einflussfaktoren au die Wahl des Geschäftsmodells - am Beispiel der Biotech-Industrie (Hetmann/ zu Knyphausen-Aufseß/ Mansel/ Zaby).- Teil 3 - Innovative Geschäftsmodelle in der Praxis: Geschäftsmodelle in der Internetökonomie: Google (Krys, Wiedemann).- Geschäftsmodellwandel in der Automobilindustrie - Determinanten, zukünftige Optionen, Implikationen (Bernhart/ Zollenkop).- Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie: manroland (Krys, Wiedemann).- Geschäftsmodelle von Banken (Eilenberger).- Geschäftsmodelle zwischen Public und Private Value - das Fallbeispiel der Schweizer Bundesbahnen (Bieger/ Gross/ Laesser).- Das Bottom-of-the-Pyramid Geschäftsmodell. (Spremann/ Hoffmann/ Frick).

Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 412
Inhalt: xx
392 S.
34 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
392 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783642180675
ISBN-10: 3642180671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80030559
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Bieger, Thomas
Krys, Christian
Zu Knyphausen-Aufseß, Dodo
Herausgeber: Thomas Bieger/Dodo zu Knyphausen-Aufseß/Christian Krys
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 28 mm
Von/Mit: Thomas Bieger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.05.2011
Gewicht: 0,781 kg
preigu-id: 107163088
Über den Autor

Bieger, Thomas, Prof. Dr. rer. pol., Ordinarius für BWL mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft und geschäftsführender Direktor des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität St. Gallen. Publikations-, Forschungs-, Beratungs- und Unterrichtstätigkeiten u.a. an verschiedenen Hochschulen/ Universitäten (u.a. Universität Innsbruck, Wirtschaftsuniversität Wien, Universita Svizzera Italiana Lugano, University of Otago) mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement und Netzwerkmanagement sowie Destinations- und Standortmanagement.

Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß ist seit 2008 Leiter des Fachgebietes Strategische Führung und Globales Management an der Technischen Universität Berlin. Vorher war er Inhaber einer Stiftungsprofessur für Unternehmensführung, Unternehmenspolitik und Organisation an der Universität Heidelberg (1993-1994), des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, an der Universität Jena (1994-1999) und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Organisation, an der Universität Bamberg (1999-2008). Studium, Promotion (1988) und Habilitation (1994) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Strategische Unternehmensführung, Top Management Teams und Entrepreneurship.

Dr. Christian Krys, geboren 1965 in Essen. Studium der Elektrotechnik und der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bochum und Hagen. Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. Seit 1996 bei Roland Berger Strategy Consultants, derzeit als Senior Expert verantwortlich für das Roland Berger Academic Network, Analysen und Projekte auf den Gebieten Trends und Szenarioplanung und für die Erstellung betriebs- und volkswirtschaftlicher Studien.

Zusammenfassung

Neuartiger, ganzheitlicher Geschäftsmodellansatz

Moderne Behandlung aller Aspekte von Geschäftsmodellinnovationen

Umfangreiches Fallstudienkapitel mit sehr breiter Branchenabdeckung

Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig für den Praktiker gut lesbar

Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Dynamisierung von Geschäftsmodellen in einer volatilen und unsicheren Umwelt (Krys/ Bieger).- Teil 1 - Neue Geschäftsmodelle: Innovative Geschäftsmodelle - die Sicht des Managements (Reinhold/ Reuter/ Bieger).- Das wertbasierte Geschäftsmodell - ein aktualisierter Strukturierungsansatz(Bieger/ Reinhold).- Finanzarchitekturen von Geschäftsmodellen (Spremann/ Frick).- Transformation von Geschäfstmodellen - Treiber, Entwicklungsmuster, Innovationsmanagement (zu Knyphausen-Aufseß/ Zollenkop).- Teil 2 - Gestaltungsfelder von Geschäftsmodellen: Wertschöpfungskettenkonfiguration: Internationalisierung von Teilen der Wertschöpfungskette (Harbach/ Rudolph/ Gregarek).- Von der Kommunikation zur Kundenintegration: Neue Ansätze der Gestaltung der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunde am Beispiel der Produktentwicklung (Daecke/zu Knyphausen-Aufseß).- Das Erlösmodell als Teilkomponente des Geschäftsmodells (zu Knyphausen-Aufseß/ van Hettinga/ Harren/ Franke).- Wachstumsstrategien: Verstärkungsmotoren in der Kunden-Produktmittler-Beziehung (Krys).- Geschäftsmodellinnovation im Spannungsfeld zwischen Unternehmensgründung und Konzernumbau (Zollenkop).- Performance Management zur Steuerung von Geschäftsmodellen (Möller/ Drees/ Schläfke).- Auf der Suche nach Einflussfaktoren au die Wahl des Geschäftsmodells - am Beispiel der Biotech-Industrie (Hetmann/ zu Knyphausen-Aufseß/ Mansel/ Zaby).- Teil 3 - Innovative Geschäftsmodelle in der Praxis: Geschäftsmodelle in der Internetökonomie: Google (Krys, Wiedemann).- Geschäftsmodellwandel in der Automobilindustrie - Determinanten, zukünftige Optionen, Implikationen (Bernhart/ Zollenkop).- Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie: manroland (Krys, Wiedemann).- Geschäftsmodelle von Banken (Eilenberger).- Geschäftsmodelle zwischen Public und Private Value - das Fallbeispiel der Schweizer Bundesbahnen (Bieger/ Gross/ Laesser).- Das Bottom-of-the-Pyramid Geschäftsmodell. (Spremann/ Hoffmann/ Frick).

Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 412
Inhalt: xx
392 S.
34 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
392 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783642180675
ISBN-10: 3642180671
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80030559
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Bieger, Thomas
Krys, Christian
Zu Knyphausen-Aufseß, Dodo
Herausgeber: Thomas Bieger/Dodo zu Knyphausen-Aufseß/Christian Krys
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 28 mm
Von/Mit: Thomas Bieger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.05.2011
Gewicht: 0,781 kg
preigu-id: 107163088
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte