Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Innere Medizin hoch2 + E-Book
Taschenbuch von Andreas Stallmach
Sprache: Deutsch

85,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Innere Medizin verstehen und sicher jede Prüfung meistern! E-Book inklusive!

Sie wollen die Innere Medizin lernen und verstehen und trotz der Stoffvielfalt den Überblick nicht verlieren? Dann sind Sie hier genau richtig, denn
Innere Medizin hoch2
enthält das Wissen, das Medizinstudierende brauchen: Welche internistischen Krankheitsbilder muss man zum Staatsexamen kennen? Wie kommt man zur richtigen Diagnose? Wie geht man eigentlich ein unklares Fieber richtig an? Wie klärt man Betroffene und Angehörige über die Prognose von chronischen Krankheiten auf?

Innere Medizin hoch2
gibt die Antworten und hilft Ihnen bei der Lernstrategie. Dazu kommen Wissen und Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen.

Die
Hauptspalte
enthält das Grundlagenwissen, aufbereitet und verfasst von erfahrenen Dozierenden. Sie wissen, was für das Verständnis des Fachs wichtig ist, wie man den Stoff gut erklärt und was in Prüfungen gefragt wird.

In der Spalte
Studentische Sicht
finden Sie von zwei Kommilitonen geschriebene Exzerpte, die Ihnen Orientierungshilfe und Filter für die enorme Stofffülle optimal zum konzentrierten Wiederholen bieten. Auf deren Relevanz dürfen Sie sich verlassen - denn die Verfasser wissen aus eigener Erfahrung, was Prüfer hören wollen.

Merke- und Cave-Kästen, Lerntipps, klinische Fallbeispiele und Prüfungsschwerpunkte strukturieren die Kapitel und machen das Lernen lebendig. Info-Kästen zu wichtigen ärztlichen Kompetenzen runden den Text ab. Und mit den Fragen können Sie Ihr Wissen zu den Kapiteln auf die Probe stellen.

E-Book inklusive! Die über einen PIN im Buch freischaltbare digitale Version der Inhalte ermöglicht einen fließenden Medienwechsel beim Lernen.

Dozierende und Studierende - ein starkes Team, das Sie zum Gewinner macht!
Was ist wichtig für ein Lehrbuch? Wie soll ein Lehrbuch strukturiert sein, damit ich damit gut lernen kann? Wir haben Studierende direkt gefragt und die Antworten gleich umgesetzt:

Abbildungen
Zusammenhänge lassen sich besser anhand von Schemazeichnungen verdeutlichen und lernen. Bei Erkrankungen helfen klinische Bilder: hier finden sich rund 270 Abbildungen. Sie erleichtern das Verständnis und vermitteln anschaulich klinische Inhalte.

Merke-Kästen
Was muss ich mir merken? Das Allerwichtigste kurz, knapp und einprägsam im Merke-Kasten.

Cave-Kästen
Achtung Stolperfalle! So lassen sich gravierende Fehler vermeiden.

Fallbeispiel-Kästen
Lebendige klinische Fälle mit charakteristischer Symptomatik unterstützen den Transfer in den klinischen Alltag und garantieren so praxisbezogenes Lernen.

Praxistipp-Kästen
Hilfreiche Wegweiser für die klinische Praxis.

PrüfungsvorbereitungLerntipp-Kästen
Dank der Eselsbrücken, Merkhilfen und Tipps fällt das Lernen leichter.

Übungsfragen fürs Mündliche
Wiederholen und Verstehen des Kapitelinhalts im Anhang des Buches - die Fragen geben einen kleinen Ausblick auf die nächste mündliche Innere-Prüfung.

IMPP-Prüfungsschwerpunkte
Was bringt Punkte im Staatsexamen? Jedes Kapitel bietet eine kurze gewichtete Checkliste mit den prüfungsrelevanten Themen der letzten Jahre.

NKLM-Lernziele
Als Orientierungshilfe rund um die Kompetenzen und Fertigkeiten finden Sie in der Randspalte entsprechende Icons.

Innere Medizin verstehen und sicher jede Prüfung meistern! E-Book inklusive!

Sie wollen die Innere Medizin lernen und verstehen und trotz der Stoffvielfalt den Überblick nicht verlieren? Dann sind Sie hier genau richtig, denn
Innere Medizin hoch2
enthält das Wissen, das Medizinstudierende brauchen: Welche internistischen Krankheitsbilder muss man zum Staatsexamen kennen? Wie kommt man zur richtigen Diagnose? Wie geht man eigentlich ein unklares Fieber richtig an? Wie klärt man Betroffene und Angehörige über die Prognose von chronischen Krankheiten auf?

Innere Medizin hoch2
gibt die Antworten und hilft Ihnen bei der Lernstrategie. Dazu kommen Wissen und Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen.

Die
Hauptspalte
enthält das Grundlagenwissen, aufbereitet und verfasst von erfahrenen Dozierenden. Sie wissen, was für das Verständnis des Fachs wichtig ist, wie man den Stoff gut erklärt und was in Prüfungen gefragt wird.

In der Spalte
Studentische Sicht
finden Sie von zwei Kommilitonen geschriebene Exzerpte, die Ihnen Orientierungshilfe und Filter für die enorme Stofffülle optimal zum konzentrierten Wiederholen bieten. Auf deren Relevanz dürfen Sie sich verlassen - denn die Verfasser wissen aus eigener Erfahrung, was Prüfer hören wollen.

Merke- und Cave-Kästen, Lerntipps, klinische Fallbeispiele und Prüfungsschwerpunkte strukturieren die Kapitel und machen das Lernen lebendig. Info-Kästen zu wichtigen ärztlichen Kompetenzen runden den Text ab. Und mit den Fragen können Sie Ihr Wissen zu den Kapiteln auf die Probe stellen.

E-Book inklusive! Die über einen PIN im Buch freischaltbare digitale Version der Inhalte ermöglicht einen fließenden Medienwechsel beim Lernen.

Dozierende und Studierende - ein starkes Team, das Sie zum Gewinner macht!
Was ist wichtig für ein Lehrbuch? Wie soll ein Lehrbuch strukturiert sein, damit ich damit gut lernen kann? Wir haben Studierende direkt gefragt und die Antworten gleich umgesetzt:

Abbildungen
Zusammenhänge lassen sich besser anhand von Schemazeichnungen verdeutlichen und lernen. Bei Erkrankungen helfen klinische Bilder: hier finden sich rund 270 Abbildungen. Sie erleichtern das Verständnis und vermitteln anschaulich klinische Inhalte.

Merke-Kästen
Was muss ich mir merken? Das Allerwichtigste kurz, knapp und einprägsam im Merke-Kasten.

Cave-Kästen
Achtung Stolperfalle! So lassen sich gravierende Fehler vermeiden.

Fallbeispiel-Kästen
Lebendige klinische Fälle mit charakteristischer Symptomatik unterstützen den Transfer in den klinischen Alltag und garantieren so praxisbezogenes Lernen.

Praxistipp-Kästen
Hilfreiche Wegweiser für die klinische Praxis.

PrüfungsvorbereitungLerntipp-Kästen
Dank der Eselsbrücken, Merkhilfen und Tipps fällt das Lernen leichter.

Übungsfragen fürs Mündliche
Wiederholen und Verstehen des Kapitelinhalts im Anhang des Buches - die Fragen geben einen kleinen Ausblick auf die nächste mündliche Innere-Prüfung.

IMPP-Prüfungsschwerpunkte
Was bringt Punkte im Staatsexamen? Jedes Kapitel bietet eine kurze gewichtete Checkliste mit den prüfungsrelevanten Themen der letzten Jahre.

NKLM-Lernziele
Als Orientierungshilfe rund um die Kompetenzen und Fertigkeiten finden Sie in der Randspalte entsprechende Icons.

Über den Autor

Prof. Dr. Matthias Girndt: Als Leiter der Klinik für Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie) der Universitätsmedizin Halle (Saale) sowie langjähriger Studiendekan der Medizinischen Fakultät liegen ihm die Wissensvermittlung und studentische Lehre besonders am Herzen. Nach Studium in Göttingen und Mainz beschäftigte er sich bereits während der Weiterbildung in Homburg/Saar mit Modernisierung und Umgestaltung der Lehre. Nach seiner Berufung an die Martin-Luther-Universität Halle (Saale) war er maßgeblich an der modularen, fachübergreifenden Umgestaltung des klinischen Studienabschnitts beteiligt. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Arzt-Patienten-Kommunikation bei chronischer Nierenkrankheit und Nierenersatztherapie. Im erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) setzt er sich unter anderem für die kompetenzbasierte Weiterbildung und Nachwuchsförderung ein. Ferner ist er langjähriger Co-Autor des Standardwerkes "Internistische Therapie" im Elsevier-Verlag.

Prof. Dr. Patrick Michl: Leitet seit 2015 die Klinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie, Pneumologie) der Universitätsmedizin Halle (Saale). Zuvor hat er an verschiedensten Universitäten während seines Studiums in München, Los Angeles und Boston sowie seiner Weiterbildung in Ulm, London und Marburg zahlreiche innovative Lern- und Lehrmethoden kennengelernt. Seine Begeisterung für die Vielfalt des Faches Gastroenterologie als großes Teilgebiet der Inneren Medizin versucht er als Mitglied des Public Affairs Committee des Europäischen Gastroenterologen-Dachverbands (UEG) sowie als Council-Mitglied der Europäischen Pankreatologen-Vereinigung (EPC) einem breiten klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs zu vermitteln.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 1052
Inhalt: XXIV
1052 S.
400 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783437434716
ISBN-10: 3437434713
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stallmach, Andreas
Redaktion: Girndt, Matthias
Michl, Patrick
Herausgeber: Matthias Girndt/Patrick Michl
Hersteller: Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier
Abbildungen: 400 farbige Abbildungen
Maße: 298 x 210 x 40 mm
Von/Mit: Andreas Stallmach
Erscheinungsdatum: 12.10.2022
Gewicht: 2,44 kg
preigu-id: 121610501
Über den Autor

Prof. Dr. Matthias Girndt: Als Leiter der Klinik für Innere Medizin II (Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie) der Universitätsmedizin Halle (Saale) sowie langjähriger Studiendekan der Medizinischen Fakultät liegen ihm die Wissensvermittlung und studentische Lehre besonders am Herzen. Nach Studium in Göttingen und Mainz beschäftigte er sich bereits während der Weiterbildung in Homburg/Saar mit Modernisierung und Umgestaltung der Lehre. Nach seiner Berufung an die Martin-Luther-Universität Halle (Saale) war er maßgeblich an der modularen, fachübergreifenden Umgestaltung des klinischen Studienabschnitts beteiligt. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Arzt-Patienten-Kommunikation bei chronischer Nierenkrankheit und Nierenersatztherapie. Im erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) setzt er sich unter anderem für die kompetenzbasierte Weiterbildung und Nachwuchsförderung ein. Ferner ist er langjähriger Co-Autor des Standardwerkes "Internistische Therapie" im Elsevier-Verlag.

Prof. Dr. Patrick Michl: Leitet seit 2015 die Klinik für Innere Medizin I (Gastroenterologie, Pneumologie) der Universitätsmedizin Halle (Saale). Zuvor hat er an verschiedensten Universitäten während seines Studiums in München, Los Angeles und Boston sowie seiner Weiterbildung in Ulm, London und Marburg zahlreiche innovative Lern- und Lehrmethoden kennengelernt. Seine Begeisterung für die Vielfalt des Faches Gastroenterologie als großes Teilgebiet der Inneren Medizin versucht er als Mitglied des Public Affairs Committee des Europäischen Gastroenterologen-Dachverbands (UEG) sowie als Council-Mitglied der Europäischen Pankreatologen-Vereinigung (EPC) einem breiten klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs zu vermitteln.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 1052
Inhalt: XXIV
1052 S.
400 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783437434716
ISBN-10: 3437434713
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stallmach, Andreas
Redaktion: Girndt, Matthias
Michl, Patrick
Herausgeber: Matthias Girndt/Patrick Michl
Hersteller: Urban & Fischer/Elsevier
Urban & Fischer in Elsevier
Abbildungen: 400 farbige Abbildungen
Maße: 298 x 210 x 40 mm
Von/Mit: Andreas Stallmach
Erscheinungsdatum: 12.10.2022
Gewicht: 2,44 kg
preigu-id: 121610501
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte