Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Inkontinenzmanual
Diagnostik ¿ Therapie ¿ Rehabilitation
Taschenbuch von Hansjörg Melchior (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vielschichtige Problematik bei Inkontinenzpatienten läßt sich am erfolgreichsten im therapeutischen Team bewältigen. In diesem kompakten Manual sind deshalb alle interdisziplinären Aspekte der Harninkontinenz schnell abrufbar und praxisgerecht für Sie zusammengefaßt:
Ursachen, Diagnose, verschiedene Therapieansätze einschließlich Physio- und Psychotherapie, Rehabilitation, Pflege und psychosoziale Betreuung.
Verständlich, didaktisch klar und anschaulich bebildert, liefert Ihnen das Buch die sichere Basis für eine optimale Versorgung Ihrer Patienten.
Die vielschichtige Problematik bei Inkontinenzpatienten läßt sich am erfolgreichsten im therapeutischen Team bewältigen. In diesem kompakten Manual sind deshalb alle interdisziplinären Aspekte der Harninkontinenz schnell abrufbar und praxisgerecht für Sie zusammengefaßt:
Ursachen, Diagnose, verschiedene Therapieansätze einschließlich Physio- und Psychotherapie, Rehabilitation, Pflege und psychosoziale Betreuung.
Verständlich, didaktisch klar und anschaulich bebildert, liefert Ihnen das Buch die sichere Basis für eine optimale Versorgung Ihrer Patienten.
Zusammenfassung
Bei der vorliegenden 2. Auflage haben die Autoren besonderen Wert auf eine praxisnahe, leichtverständliche und didaktisch gut strukturierte Darstellung aller interdisziplinären Aspekte der Harninkontinenz gelegt. Der neue Koautor, Prof. Dr. med. H. Melchior, ist Vorsitzender der Gesellschaft für Inkontinenzhilfe und im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Urologie tätig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Anmerkungen.- Daten zur Inkontinenz.- Altersabhängigkeit.- Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz.- Inkontinenz in der ärztlichen Praxis.- Einfluß der Multimorbidität.- Bedarf nach Diagnostik und Therapie.- Komplikationen.- Volkswirtschaftliche Kosten.- Anatomische und physiologische Grundlagen der Harnblasenfunktion.- Die Harnblase.- Innervation.- Physiologie der Miktion.- Besonderheiten im Alter.- Begriffsbestimmung.- Inkontinenzeinteilung.- Passive Inkontinenz.- Aktive Inkontinenz.- Schweregrade der Inkontinenz.- Temporäre versus bleibende Inkontinenz.- Inkontinenzformen.- Besonderheiten der weiblichen Harninkontinenz.- Besonderheiten der männlichen Harninkontinenz.- Belastungs-(Streß-)inkontinenz.- Drang-(Urge-)inkontinenz.- Überlaufinkontinenz.- Reflexinkontinenz (supranukleär).- Extraurethrale Inkontinenz.- Spezielle Erscheinungsformen.- Inkontinenzbesonderheiten im fortgeschrittenen Alter.- Krankheitsbilder mit Inkontinenz.- Inkontinenz bei akuten Erkrankungen.- Apoplex.- Multiple Sklerose.- Das Parkinson-Syndrom.- Demenz.- Diabetes mellitus.- Harnröhrenverengung.- Diagnostik.- Basisdiagnostik.- Weiterführende Diagnostik.- Mechanische Hilfsmittel.- Pessartherapie.- Aufblasbarer Harnröhreneinsatz.- Urethral-Plugs.- Penoring (Harnröhrenverschlußband).- Harnröhrenstents (urologische Spirale).- Künstlicher Schließmuskel (Sphinkterprothese).- Inkontinenzhilfsmittel.- Aufsaugende Hilfsmittel.- Hilfsmittel zum Auffangen des Harns.- Instrumentelle Harndrainage als Therapie und Versorgungsmöglichkeit, ableitende Hilfsmittel.- Indikationen zur Urinableitung.- Die transurethrale Harnblasendrainage (Einmal- und transurethraler Dauerkatheter).- Intermittierender Katheterismus.- Vorgehen beim transurethralen Katheterismus.- Probleme beimKatheterismus und beim Dauerkatheter.- Beratung des Patienten.- Vor- und Nachteile des transurethralen Dauerkatheters.- Die suprapubische Harnblasendrainage.- Weitere Hilfsmittel.- Medikamentöse Therapie.- Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz, ungehemmte neuropathische Blase, Reizblase).- Weibliche Streßinkontinenz.- Überlaufinkontinenz.- Homöotherapie.- Rehabilitierende Maßnahmen.- Miktionstraining.- Blasentraining ("Triggern").- Ausdrücken der Blase.- Toiletten-(Kontinenz-) training.- Der Inkontinenz angepaßte Kleidung.- Anpassung der Umgebung und Hilfen zur Selbsthilfe.- Physiotherapie.- Beckenbodengymnastik.- Allgemeine Konditionierung und Bewegungsübungen bei Streßinkontinenz.- Einsatz von Vaginalkonen.- Pessar mit Jo-Jo-Kugel.- Elektrotherapie (Elektrostimulation).- Balneotherapie.- Neuraitherapie nach Huneke.- Akupunktur.- Reflexzonentherapie.- Selbstverarbeitung der Inkontinenz.- Psychotherapie.- Pflege Inkontinenter.- Pflegeanamnese und Diagnose.- Pflegeziele und Pflegeplanung.- Erfassung und Betreuung Inkontinenter zu Hause.- Inkontinenzprophylaxe und -erfassung im Pflegeheim.- Hilfe für Betroffene.- Literatur.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: x
225 S.
34 s/w Illustr.
225 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783540544579
9783540170686
ISBN-10: 3540544577
3540170685
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Melchior, Hansjörg
Füsgen, Ingo
Auflage: 2. überarbeitete Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Hansjörg Melchior (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1997
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 112012669
Zusammenfassung
Bei der vorliegenden 2. Auflage haben die Autoren besonderen Wert auf eine praxisnahe, leichtverständliche und didaktisch gut strukturierte Darstellung aller interdisziplinären Aspekte der Harninkontinenz gelegt. Der neue Koautor, Prof. Dr. med. H. Melchior, ist Vorsitzender der Gesellschaft für Inkontinenzhilfe und im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Urologie tätig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Anmerkungen.- Daten zur Inkontinenz.- Altersabhängigkeit.- Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz.- Inkontinenz in der ärztlichen Praxis.- Einfluß der Multimorbidität.- Bedarf nach Diagnostik und Therapie.- Komplikationen.- Volkswirtschaftliche Kosten.- Anatomische und physiologische Grundlagen der Harnblasenfunktion.- Die Harnblase.- Innervation.- Physiologie der Miktion.- Besonderheiten im Alter.- Begriffsbestimmung.- Inkontinenzeinteilung.- Passive Inkontinenz.- Aktive Inkontinenz.- Schweregrade der Inkontinenz.- Temporäre versus bleibende Inkontinenz.- Inkontinenzformen.- Besonderheiten der weiblichen Harninkontinenz.- Besonderheiten der männlichen Harninkontinenz.- Belastungs-(Streß-)inkontinenz.- Drang-(Urge-)inkontinenz.- Überlaufinkontinenz.- Reflexinkontinenz (supranukleär).- Extraurethrale Inkontinenz.- Spezielle Erscheinungsformen.- Inkontinenzbesonderheiten im fortgeschrittenen Alter.- Krankheitsbilder mit Inkontinenz.- Inkontinenz bei akuten Erkrankungen.- Apoplex.- Multiple Sklerose.- Das Parkinson-Syndrom.- Demenz.- Diabetes mellitus.- Harnröhrenverengung.- Diagnostik.- Basisdiagnostik.- Weiterführende Diagnostik.- Mechanische Hilfsmittel.- Pessartherapie.- Aufblasbarer Harnröhreneinsatz.- Urethral-Plugs.- Penoring (Harnröhrenverschlußband).- Harnröhrenstents (urologische Spirale).- Künstlicher Schließmuskel (Sphinkterprothese).- Inkontinenzhilfsmittel.- Aufsaugende Hilfsmittel.- Hilfsmittel zum Auffangen des Harns.- Instrumentelle Harndrainage als Therapie und Versorgungsmöglichkeit, ableitende Hilfsmittel.- Indikationen zur Urinableitung.- Die transurethrale Harnblasendrainage (Einmal- und transurethraler Dauerkatheter).- Intermittierender Katheterismus.- Vorgehen beim transurethralen Katheterismus.- Probleme beimKatheterismus und beim Dauerkatheter.- Beratung des Patienten.- Vor- und Nachteile des transurethralen Dauerkatheters.- Die suprapubische Harnblasendrainage.- Weitere Hilfsmittel.- Medikamentöse Therapie.- Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz, ungehemmte neuropathische Blase, Reizblase).- Weibliche Streßinkontinenz.- Überlaufinkontinenz.- Homöotherapie.- Rehabilitierende Maßnahmen.- Miktionstraining.- Blasentraining ("Triggern").- Ausdrücken der Blase.- Toiletten-(Kontinenz-) training.- Der Inkontinenz angepaßte Kleidung.- Anpassung der Umgebung und Hilfen zur Selbsthilfe.- Physiotherapie.- Beckenbodengymnastik.- Allgemeine Konditionierung und Bewegungsübungen bei Streßinkontinenz.- Einsatz von Vaginalkonen.- Pessar mit Jo-Jo-Kugel.- Elektrotherapie (Elektrostimulation).- Balneotherapie.- Neuraitherapie nach Huneke.- Akupunktur.- Reflexzonentherapie.- Selbstverarbeitung der Inkontinenz.- Psychotherapie.- Pflege Inkontinenter.- Pflegeanamnese und Diagnose.- Pflegeziele und Pflegeplanung.- Erfassung und Betreuung Inkontinenter zu Hause.- Inkontinenzprophylaxe und -erfassung im Pflegeheim.- Hilfe für Betroffene.- Literatur.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: x
225 S.
34 s/w Illustr.
225 S. 34 Abb.
ISBN-13: 9783540544579
9783540170686
ISBN-10: 3540544577
3540170685
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Melchior, Hansjörg
Füsgen, Ingo
Auflage: 2. überarbeitete Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Hansjörg Melchior (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1997
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 112012669
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte