Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Charlotte Lietzmann, Hannah Nitschmann & Florian Weitkämper: Einleitung: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge

Teil I: Normativitätskritische Analysen der Verwobenheit von Inklusionsforschung und Bildungspolitik

Wolfgang Meseth: Inklusion und Normativität - Anmerkungen zu einigen Reflexionsproblemen erziehungswissenschaftlicher (Inklusions-)Forschung

Mechtild Gomolla: Neukonzeptualisierung menschenrechtlicher und demokratischer Bildungsziele im Rahmen wirkungsorientierter Schulreformen

Jürgen Budde: Normative Positionierungen in Inklusionsforschung und Bildungspolitik

Michelle Proyer: Inklusion als globale Norm?! - Von Kontextualitäten, Lokalitäten und Situativitäten der In- und Exklusion im internationalen Diskurs

Teil II: Theoretische Perspektiven auf die Normativitätsproblematik in der Inklusionsdebatte

Benedikt Hopmann: Inklusion als Befähigung - der Capabilities-Ansatz als normativtheoretische Metrik für Inklusion

Anke Redecker: Die Orientierungsfunktion des Normativen Zur bildungstheoretischen Grundlegung von Empirie in der Inklusionsforschung

Teil III: Theoretisch-methodologische Diskussionen der Bedeutung von Normativität in der empirischen
Inklusionsforschung

Anja Hackbarth: Die Norm der Inklusion zwischen Affirmation und Transformation

Tilman Drope, Thorsten Merl & Kerstin Rabenstein: Über Normativität ins Gespräch kommen. Ein Modell zur Verhältnisbestimmung von Gegenstandskonstruktionen in der rekonstruktiven Inklusionsforschung

Marcus Emmerich & Ulrike Hormel: Normativität und Beobachtung Flucht/Migration als Gegenstand sozial- und erziehungswissenschaftlicher In-/Exklusionsforschung

Markus Dederich: Inklusion, Normativität und Kritik
Mitglieder des Vereins Forschungsgruppe Kreativwerkstatt: Implikationen bei Inklusionsforschungsprozessen - Erfahrungen einer inklusiven Forschungsgruppe

Martina Kaack: Systemtheoretische Analyseoptionen im Rahmen eines normalitätssensiblen Inklusionsdiskurses

Daniel Goldmann: Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver Subjektivierungen

Teil IV: Gegenstandsbezogene Analysen der Normativitätsproblematik von Inklusion in pädagogischen Feldern

Sylvia Nienhaus: Der Umgang mit Individualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung im Kontext von Inklusion

Bettina Reiss-Semmler: Normativität schulischer Inklusion - ein Blick auf Diskurs und Empirie

Christian Filk & Ann-Kathrin Stoltenhoff: Normativität im Wissensfeld und Handlungsfeld ,Inklusion': Eine qualitative Mehrebenen-Analyse der Steuerung von Schulentwicklung(-sforschung)

Susanne Gottuck: "Homogenität wird dann direkt immer kritisiert und gesagt, ,nein wir müssen aber Inklusion machen'" Inklusion und Normativität in Äußerungen von Lehramtsstudierenden aus diskurstheoretischer Perspektive

Franziska Schreiter & Carolin Vierneisel: (Hetero-)Normativität aufbrechen: Vielfalt* in der Lehramtslehre

Jürgen Gerdes, Lars Heinemann & Uwe H Bittlingmayer: Inklusionsverständnisse schulischer pädagogischer Fachkräfte im Verhältnis zu einer menschenrechtlichen Perspektive auf Inklusion

Bianca Baßler & Kathrin Leipold: Grenzbeziehungen und Grenzbearbeitungen als mögliche Erweiterung der Inklusionsforschung

Autor*innenangaben
Bettina Fritzsche, Andreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Charlotte Lietzmann, Hannah Nitschmann & Florian Weitkämper: Einleitung: Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie - Abgrenzungen und Brückenschläge

Teil I: Normativitätskritische Analysen der Verwobenheit von Inklusionsforschung und Bildungspolitik

Wolfgang Meseth: Inklusion und Normativität - Anmerkungen zu einigen Reflexionsproblemen erziehungswissenschaftlicher (Inklusions-)Forschung

Mechtild Gomolla: Neukonzeptualisierung menschenrechtlicher und demokratischer Bildungsziele im Rahmen wirkungsorientierter Schulreformen

Jürgen Budde: Normative Positionierungen in Inklusionsforschung und Bildungspolitik

Michelle Proyer: Inklusion als globale Norm?! - Von Kontextualitäten, Lokalitäten und Situativitäten der In- und Exklusion im internationalen Diskurs

Teil II: Theoretische Perspektiven auf die Normativitätsproblematik in der Inklusionsdebatte

Benedikt Hopmann: Inklusion als Befähigung - der Capabilities-Ansatz als normativtheoretische Metrik für Inklusion

Anke Redecker: Die Orientierungsfunktion des Normativen Zur bildungstheoretischen Grundlegung von Empirie in der Inklusionsforschung

Teil III: Theoretisch-methodologische Diskussionen der Bedeutung von Normativität in der empirischen
Inklusionsforschung

Anja Hackbarth: Die Norm der Inklusion zwischen Affirmation und Transformation

Tilman Drope, Thorsten Merl & Kerstin Rabenstein: Über Normativität ins Gespräch kommen. Ein Modell zur Verhältnisbestimmung von Gegenstandskonstruktionen in der rekonstruktiven Inklusionsforschung

Marcus Emmerich & Ulrike Hormel: Normativität und Beobachtung Flucht/Migration als Gegenstand sozial- und erziehungswissenschaftlicher In-/Exklusionsforschung

Markus Dederich: Inklusion, Normativität und Kritik
Mitglieder des Vereins Forschungsgruppe Kreativwerkstatt: Implikationen bei Inklusionsforschungsprozessen - Erfahrungen einer inklusiven Forschungsgruppe

Martina Kaack: Systemtheoretische Analyseoptionen im Rahmen eines normalitätssensiblen Inklusionsdiskurses

Daniel Goldmann: Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion? Zur differenzierten Beobachtung und Bewertung inklusiver Subjektivierungen

Teil IV: Gegenstandsbezogene Analysen der Normativitätsproblematik von Inklusion in pädagogischen Feldern

Sylvia Nienhaus: Der Umgang mit Individualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung im Kontext von Inklusion

Bettina Reiss-Semmler: Normativität schulischer Inklusion - ein Blick auf Diskurs und Empirie

Christian Filk & Ann-Kathrin Stoltenhoff: Normativität im Wissensfeld und Handlungsfeld ,Inklusion': Eine qualitative Mehrebenen-Analyse der Steuerung von Schulentwicklung(-sforschung)

Susanne Gottuck: "Homogenität wird dann direkt immer kritisiert und gesagt, ,nein wir müssen aber Inklusion machen'" Inklusion und Normativität in Äußerungen von Lehramtsstudierenden aus diskurstheoretischer Perspektive

Franziska Schreiter & Carolin Vierneisel: (Hetero-)Normativität aufbrechen: Vielfalt* in der Lehramtslehre

Jürgen Gerdes, Lars Heinemann & Uwe H Bittlingmayer: Inklusionsverständnisse schulischer pädagogischer Fachkräfte im Verhältnis zu einer menschenrechtlichen Perspektive auf Inklusion

Bianca Baßler & Kathrin Leipold: Grenzbeziehungen und Grenzbearbeitungen als mögliche Erweiterung der Inklusionsforschung

Autor*innenangaben
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Abgrenzungen und Brückenschläge, Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Inhalt: 321 S.
ISBN-13: 9783847424345
ISBN-10: 3847424343
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fritzsche, Bettina
Köpfer, Andreas
Wagner-Willi, Monika
Böhmer, Anselm
Nitschmann, Hannah
Lietzmann, Charlotte
Weitkämper, Florian
Redaktion: Fritzsche, Bettina
Köpfer, Andreas
Wagner-Willi, Monika
Böhmer, Anselm
Nitschmann, Hannah
Lietzmann, Charlotte
Weitkämper, Florian
Herausgeber: Bettina Fritzsche/Andreas Köpfer/Monika Wagner-Willi u a
Auflage: 1/2021
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de
Maße: 210 x 147 x 18 mm
Von/Mit: Bettina Fritzsche
Erscheinungsdatum: 08.03.2021
Gewicht: 0,423 kg
Artikel-ID: 118299755

Ähnliche Produkte