Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kindergarten und Schule gehören zu den ersten Orten, an denen Kinder mit Menschen außerhalb ihrer Familie intensiv und dauerhaft konfrontiert werden. Hier lernen sie nicht nur Buchstaben und Formeln, sondern finden auch ihre Rolle in der Gesellschaft. Doch wie sieht es mit körperlich oder geistig beeinträchtigten Schülern aus? Wollen und können wir sie in gleichem Maße zu unserer Gesellschaft zählen wie gesunde Kinder?

Schüler mit Behinderung im Unterricht zu integrieren und ihnen so eine weitgehend normale gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen ist das Hauptanliegen der aktuellen Inklusionsdebatte. Dieser Band beleuchtet die theoretischen Ansätze der inklusiven Pädagogik und liefert gleichzeitig einen Beitrag zur schulischen Praxis, indem er zeigt, wie man Lernprozesse inklusiv gestalten kann.

Aus dem Inhalt

Von der Integration zur Inklusion
Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Inklusionsgedanke
Die Montessori-Pädagogik ¿ ein Modell für die Inklusion?
Inklusive Schulkultur: Lernen durch ästhetische Erfahrung
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kindergarten und Schule gehören zu den ersten Orten, an denen Kinder mit Menschen außerhalb ihrer Familie intensiv und dauerhaft konfrontiert werden. Hier lernen sie nicht nur Buchstaben und Formeln, sondern finden auch ihre Rolle in der Gesellschaft. Doch wie sieht es mit körperlich oder geistig beeinträchtigten Schülern aus? Wollen und können wir sie in gleichem Maße zu unserer Gesellschaft zählen wie gesunde Kinder?

Schüler mit Behinderung im Unterricht zu integrieren und ihnen so eine weitgehend normale gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen ist das Hauptanliegen der aktuellen Inklusionsdebatte. Dieser Band beleuchtet die theoretischen Ansätze der inklusiven Pädagogik und liefert gleichzeitig einen Beitrag zur schulischen Praxis, indem er zeigt, wie man Lernprozesse inklusiv gestalten kann.

Aus dem Inhalt

Von der Integration zur Inklusion
Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Inklusionsgedanke
Die Montessori-Pädagogik ¿ ein Modell für die Inklusion?
Inklusive Schulkultur: Lernen durch ästhetische Erfahrung
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 148 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783956871238
ISBN-10: 3956871235
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kunert, Kristin
Wilbrink, Sylvia
Herrmann, Eva
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: ScienceFactory
Science Factory
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Kristin Kunert (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.04.2014
Gewicht: 0,225 kg
Artikel-ID: 105355645

Ähnliche Produkte