Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dieses seit Jahren bewährte Lehrbuch ist eine theoretisch fundierte Anleitung zur praktischen Durchführung von Inhaltsanalysen. Neben der Beschreibung von konventionellen Verfahren entwickelt Werner Früh eine ¿integrative Inhaltsanalyse¿, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Darüber hinaus geht er auf die Stärken und Schwächen der computergestützten Inhaltsanalyse (CUI) ein. Das Buch enthält auch ein Kapitel zur Stichprobenziehung und zur Medienresonanzanalyse. Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.
Dieses seit Jahren bewährte Lehrbuch ist eine theoretisch fundierte Anleitung zur praktischen Durchführung von Inhaltsanalysen. Neben der Beschreibung von konventionellen Verfahren entwickelt Werner Früh eine ¿integrative Inhaltsanalyse¿, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Darüber hinaus geht er auf die Stärken und Schwächen der computergestützten Inhaltsanalyse (CUI) ein. Das Buch enthält auch ein Kapitel zur Stichprobenziehung und zur Medienresonanzanalyse. Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.
Über den Autor
Nach dem Abitur studierte Prof. Dr. Werner Früh Publizistikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wo er 1978 promovierte. Ab 1976 arbeitete er am damaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Anfang der 1980er Jahre entwickelte er gemeinsam mit Klaus Schönbach das dynamisch-transaktionale Modell der Medienwirkungsforschung. Er wurde Professor für angewandte Medienforschung an der LMU in München. Und bis 2013 hatte er die Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig inne.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen 7
Einleitung 11
Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse
1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise 19
Übungsfragen 28
2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode 29
2.1 Definition 29
2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse 43
2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren 51
2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse 52
2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse 62
2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse 66
2.4 Zusammenfassung 68
Übungsfragen 69
3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess 71
3.1 Forschungsfrage und Hypothesen 71
3.2 Kategoriensystem 76
3.3 Operationale Definition und Indikatoren 82
3.4 Stichprobe 98
3.5 Codiervorgang 105
Übungsfragen 124
4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse 127
Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse
1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse 139
1.1 Planungsphase 139
1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung 139
1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials 141
1.2 Entwicklungsphase 145
1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung 145
1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung 148
1.3 Testphase 155
1.3.1 Probecodierung 155
1.3.2 Codiererschulung 176
1.3.3 Reliabilitätsprüfung 179
1.3.4 Validitätsprüfung 187
1.4 Anwendungsphase (Codierung) 189
1.5 Auswertungsphase 191
1.6 Zusammenfassung 194
Übungsfragen 197
2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse 199
2.1 Medienresonanzanalyse 199
2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität ¿ dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter 209
2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen 227
2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten 246
2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen 251
2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen ¿ Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI) 256
2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) 272
2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 280
Übungsfragen 282
Literatur 283
Index 291
Einleitung 11
Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse
1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise 19
Übungsfragen 28
2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode 29
2.1 Definition 29
2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse 43
2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren 51
2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse 52
2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse 62
2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse 66
2.4 Zusammenfassung 68
Übungsfragen 69
3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess 71
3.1 Forschungsfrage und Hypothesen 71
3.2 Kategoriensystem 76
3.3 Operationale Definition und Indikatoren 82
3.4 Stichprobe 98
3.5 Codiervorgang 105
Übungsfragen 124
4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse 127
Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse
1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse 139
1.1 Planungsphase 139
1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung 139
1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials 141
1.2 Entwicklungsphase 145
1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung 145
1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung 148
1.3 Testphase 155
1.3.1 Probecodierung 155
1.3.2 Codiererschulung 176
1.3.3 Reliabilitätsprüfung 179
1.3.4 Validitätsprüfung 187
1.4 Anwendungsphase (Codierung) 189
1.5 Auswertungsphase 191
1.6 Zusammenfassung 194
Übungsfragen 197
2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse 199
2.1 Medienresonanzanalyse 199
2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität ¿ dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter 209
2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen 227
2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten 246
2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen 251
2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen ¿ Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI) 256
2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) 272
2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 280
Übungsfragen 282
Literatur 283
Index 291
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften |
Rubrik: | Wissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Uni-Taschenbücher |
Inhalt: |
296 S.
14 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825247355 |
ISBN-10: | 382524735X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2501 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Früh, Werner |
Auflage: | 9. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Uvk Verlag |
Abbildungen: | 14 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 214 x 151 x 22 mm |
Von/Mit: | Werner Früh |
Erscheinungsdatum: | 13.02.2017 |
Gewicht: | 0,451 kg |
Über den Autor
Nach dem Abitur studierte Prof. Dr. Werner Früh Publizistikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wo er 1978 promovierte. Ab 1976 arbeitete er am damaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Anfang der 1980er Jahre entwickelte er gemeinsam mit Klaus Schönbach das dynamisch-transaktionale Modell der Medienwirkungsforschung. Er wurde Professor für angewandte Medienforschung an der LMU in München. Und bis 2013 hatte er die Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig inne.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen 7
Einleitung 11
Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse
1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise 19
Übungsfragen 28
2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode 29
2.1 Definition 29
2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse 43
2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren 51
2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse 52
2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse 62
2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse 66
2.4 Zusammenfassung 68
Übungsfragen 69
3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess 71
3.1 Forschungsfrage und Hypothesen 71
3.2 Kategoriensystem 76
3.3 Operationale Definition und Indikatoren 82
3.4 Stichprobe 98
3.5 Codiervorgang 105
Übungsfragen 124
4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse 127
Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse
1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse 139
1.1 Planungsphase 139
1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung 139
1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials 141
1.2 Entwicklungsphase 145
1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung 145
1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung 148
1.3 Testphase 155
1.3.1 Probecodierung 155
1.3.2 Codiererschulung 176
1.3.3 Reliabilitätsprüfung 179
1.3.4 Validitätsprüfung 187
1.4 Anwendungsphase (Codierung) 189
1.5 Auswertungsphase 191
1.6 Zusammenfassung 194
Übungsfragen 197
2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse 199
2.1 Medienresonanzanalyse 199
2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität ¿ dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter 209
2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen 227
2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten 246
2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen 251
2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen ¿ Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI) 256
2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) 272
2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 280
Übungsfragen 282
Literatur 283
Index 291
Einleitung 11
Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse
1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise 19
Übungsfragen 28
2 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode 29
2.1 Definition 29
2.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse 43
2.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren 51
2.3.1 Integrative Inhaltsanalyse 52
2.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse 62
2.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse 66
2.4 Zusammenfassung 68
Übungsfragen 69
3 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess 71
3.1 Forschungsfrage und Hypothesen 71
3.2 Kategoriensystem 76
3.3 Operationale Definition und Indikatoren 82
3.4 Stichprobe 98
3.5 Codiervorgang 105
Übungsfragen 124
4 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse 127
Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse
1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse 139
1.1 Planungsphase 139
1.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung 139
1.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials 141
1.2 Entwicklungsphase 145
1.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung 145
1.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung 148
1.3 Testphase 155
1.3.1 Probecodierung 155
1.3.2 Codiererschulung 176
1.3.3 Reliabilitätsprüfung 179
1.3.4 Validitätsprüfung 187
1.4 Anwendungsphase (Codierung) 189
1.5 Auswertungsphase 191
1.6 Zusammenfassung 194
Übungsfragen 197
2 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse 199
2.1 Medienresonanzanalyse 199
2.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität ¿ dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter 209
2.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen 227
2.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten 246
2.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen 251
2.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen ¿ Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI) 256
2.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) 272
2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 280
Übungsfragen 282
Literatur 283
Index 291
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften |
Rubrik: | Wissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Uni-Taschenbücher |
Inhalt: |
296 S.
14 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825247355 |
ISBN-10: | 382524735X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2501 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Früh, Werner |
Auflage: | 9. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Uvk Verlag |
Abbildungen: | 14 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 214 x 151 x 22 mm |
Von/Mit: | Werner Früh |
Erscheinungsdatum: | 13.02.2017 |
Gewicht: | 0,451 kg |
Warnhinweis