Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
In-vitro-Fertilisation ¿ ein umstrittenes Experiment
Fakten · Leiden · Diagnosen · Ethik
Taschenbuch von Urban Wiesing (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Geburt des ersten "Retortenbabys" 1978 konzentrierten sich das Interesse und die Befürchtungen auf die spektakulären Möglichkeiten, die sich plötzlich eröffneten. Doch die Sorge um das Außergewöhnliche lenkte den Blick von der alltäglichen Praxis ab. Die In-vitro-Fertilisation konnte sich weltweit etablieren, ohne daß ihre Effektivität wissenschaftlich nachgewiesen wäre. Dieses Buch leistet zum ersten Mal anhand empirischer Ergebnisse eine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Analyse der Erfolge sowie der unerwünschten körperlichen und seelischen Wirkungen. Es hinterfragt die gebräuchlichen Indikationen und Diagnosen und untersucht, inwieweit die Praxis der In-vitro-Fertilisation mit den ethischen Richtlinien der Ärzteschaft (Hippokratischer Eid, rev. Deklaration von Helsinki) in Einklang steht. Das Ergebnis: Die In-vitro-Fertilisation ist ein umstrittenes Experiment, bei dem wenige gewinnen und viele verlieren.
Mit der Geburt des ersten "Retortenbabys" 1978 konzentrierten sich das Interesse und die Befürchtungen auf die spektakulären Möglichkeiten, die sich plötzlich eröffneten. Doch die Sorge um das Außergewöhnliche lenkte den Blick von der alltäglichen Praxis ab. Die In-vitro-Fertilisation konnte sich weltweit etablieren, ohne daß ihre Effektivität wissenschaftlich nachgewiesen wäre. Dieses Buch leistet zum ersten Mal anhand empirischer Ergebnisse eine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Analyse der Erfolge sowie der unerwünschten körperlichen und seelischen Wirkungen. Es hinterfragt die gebräuchlichen Indikationen und Diagnosen und untersucht, inwieweit die Praxis der In-vitro-Fertilisation mit den ethischen Richtlinien der Ärzteschaft (Hippokratischer Eid, rev. Deklaration von Helsinki) in Einklang steht. Das Ergebnis: Die In-vitro-Fertilisation ist ein umstrittenes Experiment, bei dem wenige gewinnen und viele verlieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Die Fakten.- 2.1 Die Erfolge.- 2.1.1 Die Erfolge und ihre Bezugsgrößen.- 2.1.2 Die wissenschaftliche Absicherung der Erfolge.- 2.1.3 Aufklärung der Patienten anhand der Erfolge.- 2.2 Risiken und unerwünschte Wirkungen der IVF.- 2.2.1 Risiken der Hormonbehandlung.- 2.2.2 Risiken der Ultraschalluntersuchung.- 2.2.3 Risiken der Follikelpunktion und des Embryo-Transfers.- 2.2.4 Risiken der Laborkultivierung.- 2.2.5 Schwangerschaft, Geburt und die Gesundheit der IVF-Kinder.- 3 Das Leiden.- 3.1 Das Leiden an ungewollter Kinderlosigkeit.- 3.2 Die psychischen Folgen der Sterilitätsbehandlung.- 3.2.1 Das Erleben der IVF-Behandlung.- 3.3 Einwände aus psychosomatischer Sicht.- 3.3.1 Befunde bei schließlich erfülltem Kinderwunsch.- 3.3.2 Sterilität als psychosomatischer Schutzmechanismus.- 4 Die Diagnosen.- 4.1 Die Funktion der Diagnose.- 4.1.1 Die Struktur der Krankheitsbegriffe.- 4.1.2 Die Diagnosen in der Reproduktionsmedizin.- 4.1.3 Analyse der Einzeldiagnosen.- 4.1.4 Kausalität und Diagnose.- 4.1.5 Die therapeutischen Konsequenzen.- 4.2 Die idiopathische Sterilität.- 4.2.1 Die begriffliche Konfusion.- 4.2.2 Pathologisch oder physiologisch?.- 4.2.3 Krankheit oder Symptom?.- 4.2.4 Zum Problem der Schutzreaktion.- 4.2.5 Das Wesen medizinischer Theorien.- 4.2.6 Therapeutische Haltungen bei unerklärlicher Sterilität.- 4.3 Die andrologische Indikation.- 4.3.1 Männliche Subfertilität und Streß.- 4.3.2 Die Folgen der Unfruchtbarkeitsbehandlung bei Männern.- 4.3.3 Die Verbreitung der IVF bei andrologischer Indikation.- 5 Die Ethik.- 5.1 Die In-vitro-Fertilisation und der Hippokratische Eid.- 5.1.1 Die diagnostische IVF.- 5.2 Die In-vitro-Fertilisation und die Deklaration von Helsinki.- 5.2.1 Die Verbreitung der IVF.- 5.2.2 Zum Problem der experimentellen Vorsicht.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: viii
111 S.
ISBN-13: 9783540531838
ISBN-10: 3540531831
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiesing, Urban
Hölzle, Christina
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 7 mm
Von/Mit: Urban Wiesing (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.01.1991
Gewicht: 0,195 kg
preigu-id: 102479174
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Die Fakten.- 2.1 Die Erfolge.- 2.1.1 Die Erfolge und ihre Bezugsgrößen.- 2.1.2 Die wissenschaftliche Absicherung der Erfolge.- 2.1.3 Aufklärung der Patienten anhand der Erfolge.- 2.2 Risiken und unerwünschte Wirkungen der IVF.- 2.2.1 Risiken der Hormonbehandlung.- 2.2.2 Risiken der Ultraschalluntersuchung.- 2.2.3 Risiken der Follikelpunktion und des Embryo-Transfers.- 2.2.4 Risiken der Laborkultivierung.- 2.2.5 Schwangerschaft, Geburt und die Gesundheit der IVF-Kinder.- 3 Das Leiden.- 3.1 Das Leiden an ungewollter Kinderlosigkeit.- 3.2 Die psychischen Folgen der Sterilitätsbehandlung.- 3.2.1 Das Erleben der IVF-Behandlung.- 3.3 Einwände aus psychosomatischer Sicht.- 3.3.1 Befunde bei schließlich erfülltem Kinderwunsch.- 3.3.2 Sterilität als psychosomatischer Schutzmechanismus.- 4 Die Diagnosen.- 4.1 Die Funktion der Diagnose.- 4.1.1 Die Struktur der Krankheitsbegriffe.- 4.1.2 Die Diagnosen in der Reproduktionsmedizin.- 4.1.3 Analyse der Einzeldiagnosen.- 4.1.4 Kausalität und Diagnose.- 4.1.5 Die therapeutischen Konsequenzen.- 4.2 Die idiopathische Sterilität.- 4.2.1 Die begriffliche Konfusion.- 4.2.2 Pathologisch oder physiologisch?.- 4.2.3 Krankheit oder Symptom?.- 4.2.4 Zum Problem der Schutzreaktion.- 4.2.5 Das Wesen medizinischer Theorien.- 4.2.6 Therapeutische Haltungen bei unerklärlicher Sterilität.- 4.3 Die andrologische Indikation.- 4.3.1 Männliche Subfertilität und Streß.- 4.3.2 Die Folgen der Unfruchtbarkeitsbehandlung bei Männern.- 4.3.3 Die Verbreitung der IVF bei andrologischer Indikation.- 5 Die Ethik.- 5.1 Die In-vitro-Fertilisation und der Hippokratische Eid.- 5.1.1 Die diagnostische IVF.- 5.2 Die In-vitro-Fertilisation und die Deklaration von Helsinki.- 5.2.1 Die Verbreitung der IVF.- 5.2.2 Zum Problem der experimentellen Vorsicht.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: viii
111 S.
ISBN-13: 9783540531838
ISBN-10: 3540531831
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wiesing, Urban
Hölzle, Christina
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 7 mm
Von/Mit: Urban Wiesing (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.01.1991
Gewicht: 0,195 kg
preigu-id: 102479174
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte