Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Digitalisierung unseres Lebens schreitet kontinuierlich weiter voran. Im Zusammenhang mit dem Thema Tod und Sterben eröffnen sich dadurch auch neue Möglichkeiten. Das vorliegende Buch ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung
mit dem Thema anhand einer wirklichen Sterbebegleitung über Social Media. Die betroffene "Nora" hatte die Social Media-Gruppe selbst gegründet, bisweilen begleiteten 16 Teilnehmer:innen Nora während der letzten drei Monate ihres Lebens.

Die Autorin zeigt einerseits anhand konkreter Chatverläufe das Zusammenwirken in der "Supportgruppe" auf und beschäftigt sich dabei mit einer Vielzahl neuer Fragen, die eine Sterbebegleitung über Social Media aufwirft.

Die Autorin stellt damit erstmals ein ehrliches und schmerzhaftes Thema im Zusammenhang mit Social Media vor - nichts wird hier in Szene gesetzt. Das Buch ist ein unerlässlicher Beitrag zur Frage, ob die digitale Sterbebegleitung eine weitere Möglichkeit darstellt, Menschen am Ende des Lebens würdevoll zu begleiten. Kann man via Social Media wirklich an die persönliche Präsenz vor Ort herankommen? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei einer Sterbebegleitung mithilfe von Social Media?

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber, der zeigt, welche Chancen und Herausforderungen ein neuer, bisher wenig begangener Weg eine Sterbebegleitung über Social Media bietet.
Die Digitalisierung unseres Lebens schreitet kontinuierlich weiter voran. Im Zusammenhang mit dem Thema Tod und Sterben eröffnen sich dadurch auch neue Möglichkeiten. Das vorliegende Buch ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung
mit dem Thema anhand einer wirklichen Sterbebegleitung über Social Media. Die betroffene "Nora" hatte die Social Media-Gruppe selbst gegründet, bisweilen begleiteten 16 Teilnehmer:innen Nora während der letzten drei Monate ihres Lebens.

Die Autorin zeigt einerseits anhand konkreter Chatverläufe das Zusammenwirken in der "Supportgruppe" auf und beschäftigt sich dabei mit einer Vielzahl neuer Fragen, die eine Sterbebegleitung über Social Media aufwirft.

Die Autorin stellt damit erstmals ein ehrliches und schmerzhaftes Thema im Zusammenhang mit Social Media vor - nichts wird hier in Szene gesetzt. Das Buch ist ein unerlässlicher Beitrag zur Frage, ob die digitale Sterbebegleitung eine weitere Möglichkeit darstellt, Menschen am Ende des Lebens würdevoll zu begleiten. Kann man via Social Media wirklich an die persönliche Präsenz vor Ort herankommen? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei einer Sterbebegleitung mithilfe von Social Media?

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber, der zeigt, welche Chancen und Herausforderungen ein neuer, bisher wenig begangener Weg eine Sterbebegleitung über Social Media bietet.
Über den Autor
ANGLIKA THAYSEN
ist Palliative Care-Fachkraft, Sterbe- und Trauerbegleiterin (BVT), Supervisorin und
Buchautorin. Ihre langjährigen Erfahrungen in allen Bereichen der Hospizarbeit, u. a. in
der Leitung eines stationären Hospizes, gibt sie als Referentin und Ausbilderin weiter.
[...]
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 30
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Ratgeber, Sachbuch
Rubrik: Ratgeber
Thema: Lebensführung allgemein
Medium: Taschenbuch
Reihe: hospiz verlag praxis
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783946527695
ISBN-10: 3946527698
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thaysen, Angelika
Hersteller: Hospiz Verlag
der hospiz verlag Caro & Cie oHG
Verantwortliche Person für die EU: der hospiz verlag Caro & Cie, Katharina Buck, Schellbergstr. 7, D-70188 Stuttgart, info@hospiz-verlag.de
Maße: 204 x 167 x 10 mm
Von/Mit: Angelika Thaysen
Erscheinungsdatum: 31.05.2025
Gewicht: 0,232 kg
Artikel-ID: 133339947

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch