Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Erschütternde und bewegende Zeugnisse über die Lebensumstände der sogenannten Verdingkinder in der , die gar nicht so weit zurückliegt.

Die Vergangenheit kannte viele Bezeichnungen für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern oder einem leiblichen Elternteil aufwachsen konnten. Sie waren Waisenkinder, Findelkinder, Scheidungskinder, sie wurden aus Armutsgründen in fremde Hände gegeben, oder weil beide Eltern ihr tägliches Brot in der Fabrik erarbeiten mussten. Die vielen Begriffe widerspiegeln die bewegte Geschichte solcher Kinderschicksale. Vielen dieser Kinder war aber gemeinsam, dass sich niemand um sie kümmerte.

Mit Fokus auf dem späten 19. und dem 20. Jahrhundert zeichnet Mirjam Häsler anhand von zeitgenössischen Texten und Gesetzen, Berichten, Recherchen in der Fachliteratur sowie Akten aus dem Basler Staatsarchiv die Lebensumstände von Waisen-, Kost- und Pflegekindern im Verlaufe ihrer historischen Entwicklung nach: Wer waren die Mütter und Familien, die ihre Kinder an fremde Familien verkostgeldeten? Aus welchen Gründen plazierten Eltern ihre Kinder an einem fremden Ort? Wer waren die Frauen und Familien, welche Kinder anderer Leute bei sich aufnahmen? Unter welchen Umständen lebten diese Kinder und welcher rechtliche Schutz kam ihnen zu?

Dieses Buch gibt Einblick in ein von der historischen Forschung lange vernachlässigtes Thema.
Erschütternde und bewegende Zeugnisse über die Lebensumstände der sogenannten Verdingkinder in der , die gar nicht so weit zurückliegt.

Die Vergangenheit kannte viele Bezeichnungen für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern oder einem leiblichen Elternteil aufwachsen konnten. Sie waren Waisenkinder, Findelkinder, Scheidungskinder, sie wurden aus Armutsgründen in fremde Hände gegeben, oder weil beide Eltern ihr tägliches Brot in der Fabrik erarbeiten mussten. Die vielen Begriffe widerspiegeln die bewegte Geschichte solcher Kinderschicksale. Vielen dieser Kinder war aber gemeinsam, dass sich niemand um sie kümmerte.

Mit Fokus auf dem späten 19. und dem 20. Jahrhundert zeichnet Mirjam Häsler anhand von zeitgenössischen Texten und Gesetzen, Berichten, Recherchen in der Fachliteratur sowie Akten aus dem Basler Staatsarchiv die Lebensumstände von Waisen-, Kost- und Pflegekindern im Verlaufe ihrer historischen Entwicklung nach: Wer waren die Mütter und Familien, die ihre Kinder an fremde Familien verkostgeldeten? Aus welchen Gründen plazierten Eltern ihre Kinder an einem fremden Ort? Wer waren die Frauen und Familien, welche Kinder anderer Leute bei sich aufnahmen? Unter welchen Umständen lebten diese Kinder und welcher rechtliche Schutz kam ihnen zu?

Dieses Buch gibt Einblick in ein von der historischen Forschung lange vernachlässigtes Thema.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Die Lebensumstände von Kost- und Pflegekindern in Basel vom Mittelalter bis heute 187 Neujahrsblatt, Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Basel GGG 187 187
Inhalt: 203 S.
54 farbige Illustr.
12 s/w Zeichng.
3 s/w Tab.
70 Illustr.
1 Karte
ISBN-13: 9783796524387
ISBN-10: 3796524389
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Häsler, Mirjam
Auflage: 1/2008
Hersteller: Verlag Schwabe AG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 240 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Mirjam Häsler
Erscheinungsdatum: 29.11.2008
Gewicht: 0,617 kg
Artikel-ID: 105067430

Ähnliche Produkte