Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
In Farbe
Reproduktion von Kunst im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken und Funktionen
Taschenbuch von Imorde Joseph (u. a.)
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im 20. Jahrhundert traten gedruckte Farbwiedergaben von Kunstwerken auf dem Markt populärer Bücher, Mappenwerke und Wandbilder einen regelrechten Siegeszug an. Trotzdem blieb die Mehrheit der kunstwissenschaftlichen Fachvertreter gegenüber Farbreproduktionen reserviert. Die Publikation stellt die unterschiedlichen Praktiken der Farbreproduktion vor, beleuchtet ihre sozialen und technologischen Unterschiede und analysiert die auseinanderstrebenden Entwicklungen und Bewertungen bunter Bilder auf den Feldern Kunstgeschichte, Volksbildung und Kunstkritik.

BEITRÄGE

Joseph Imorde und Andreas Zeising
Farbige Reproduktion von Kunst im 19. und 20. Jahrhundert

Monika Wagner
Farbe in kunstgeschichtlicher Theorie und Publikationspraxis: Semper, Riegl, Wölfflin

Alexandra Axtmann
Farbreproduktionen und religiöse Volkskunst im 19. Jahrhundert

Helmut Hess
Gedruckte Farbe. Die Peinture-Bogaerts und ihre «fidélité indiscutable»

Franziska Scheuer
Die Farbreproduktionen der Maison Braun zwischen kennerschaftlicher Rezeption und populärer Kunstvermittlung

Mirja Beck
«Farbenglut» - Überlegungen zu Farbreproduktionen von Werken El Grecos

Joseph Imorde
Raffaels Disputa in der Reihe Religiöse Meisterbilder in Farben

Andreas Degner und Stephanie Marchal
Authentizität statt Echtheit? Farbwirkung und Werkmaterialität bei Julius Meier-Graefe und Wilhelm Hausenstein

Friederike Kitschen
? - Die frühe Farbautotypie und die Auswahl für den fotomechanischen Dreifarbendruck (1893-1916)

Andreas Zeising
«Was für Stollwerk und Liebig recht ist, kann für Rembrandt sehr unbillig sein.» Seemanns Dreifarbenautotypie und die Zeitschrift für bildende Kunst

Alexander Auf der Heyde
Briganti, Longhi und «La Maniera italiana» (1961)
Im 20. Jahrhundert traten gedruckte Farbwiedergaben von Kunstwerken auf dem Markt populärer Bücher, Mappenwerke und Wandbilder einen regelrechten Siegeszug an. Trotzdem blieb die Mehrheit der kunstwissenschaftlichen Fachvertreter gegenüber Farbreproduktionen reserviert. Die Publikation stellt die unterschiedlichen Praktiken der Farbreproduktion vor, beleuchtet ihre sozialen und technologischen Unterschiede und analysiert die auseinanderstrebenden Entwicklungen und Bewertungen bunter Bilder auf den Feldern Kunstgeschichte, Volksbildung und Kunstkritik.

BEITRÄGE

Joseph Imorde und Andreas Zeising
Farbige Reproduktion von Kunst im 19. und 20. Jahrhundert

Monika Wagner
Farbe in kunstgeschichtlicher Theorie und Publikationspraxis: Semper, Riegl, Wölfflin

Alexandra Axtmann
Farbreproduktionen und religiöse Volkskunst im 19. Jahrhundert

Helmut Hess
Gedruckte Farbe. Die Peinture-Bogaerts und ihre «fidélité indiscutable»

Franziska Scheuer
Die Farbreproduktionen der Maison Braun zwischen kennerschaftlicher Rezeption und populärer Kunstvermittlung

Mirja Beck
«Farbenglut» - Überlegungen zu Farbreproduktionen von Werken El Grecos

Joseph Imorde
Raffaels Disputa in der Reihe Religiöse Meisterbilder in Farben

Andreas Degner und Stephanie Marchal
Authentizität statt Echtheit? Farbwirkung und Werkmaterialität bei Julius Meier-Graefe und Wilhelm Hausenstein

Friederike Kitschen
? - Die frühe Farbautotypie und die Auswahl für den fotomechanischen Dreifarbendruck (1893-1916)

Andreas Zeising
«Was für Stollwerk und Liebig recht ist, kann für Rembrandt sehr unbillig sein.» Seemanns Dreifarbenautotypie und die Zeitschrift für bildende Kunst

Alexander Auf der Heyde
Briganti, Longhi und «La Maniera italiana» (1961)
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 225
Reihe: Gründerzeit. Schriften zu Kunst und Kultur
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783897399686
ISBN-10: 3897399687
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Joseph, Imorde
Zeising, Andreas
Herausgeber: Imorde Joseph/Andreas Zeising
Hersteller: VDG
VDG Weimar - Verlag und Datenbank fr Geisteswissenschaften
Abbildungen: Abbildungen in Farbe
Maße: 233 x 151 x 17 mm
Von/Mit: Imorde Joseph (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2022
Gewicht: 0,602 kg
preigu-id: 120932273
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 225
Reihe: Gründerzeit. Schriften zu Kunst und Kultur
Inhalt: 226 S.
ISBN-13: 9783897399686
ISBN-10: 3897399687
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Joseph, Imorde
Zeising, Andreas
Herausgeber: Imorde Joseph/Andreas Zeising
Hersteller: VDG
VDG Weimar - Verlag und Datenbank fr Geisteswissenschaften
Abbildungen: Abbildungen in Farbe
Maße: 233 x 151 x 17 mm
Von/Mit: Imorde Joseph (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2022
Gewicht: 0,602 kg
preigu-id: 120932273
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte