Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Imperien
Eine vergleichende Studie
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hans-Heinrich Nolte: 1., 2., 3. Reich? - Zum Begriff Imperium
1. Quellenimmanente Begriffe
2. Systematischer Begriff

Dariusz Adamczyk: Polen-Litauen 1569 -1660, oder: Warum wird das Großreich kein Imperium?
1. Expansion und Überdehnung des polnisch-litauischen Großreiches
2. Magnatendomänen, Adelsprivilegien und die Schwäche der königlichen Macht
3. Schlussbemerkungen

Thoralf Klein: China - Das Imperium der Qing und sein Erbe (17.-20. Jahrhundert)
1. Die manjurische Expansion
2. Das multiethnische Imperium der Qing
3. Menschen, Völker, Grenzen: Raum und Ethnos im Qing-Reich
4. Das Vermächtnis des Qing-Imperium

Helmut Stubbe da Luz: Ein "gescheitertes Imperium"?
Napoleons Weltreich in spe von seiner norddeutschen Peripherie her betrachtet

Hans-Heinrich Nolte: War die Sowjetunion ein Imperium? - Union und imperiales Erbe
1. Die UdSSR als Union
2. Die UdSSR als Imperium
3. Zusammenfassung

Christian Lekon: Die Briten und Amerikaner im Irak - Imperium, Imperialismus und/oder Hegemonie?
1. Imperium in der Literatur
2. Irak als Teil eines Britischen Imperiums?
3. Irak als Teil eines amerikanischen Imperiums?
4. Imperialismus in der Literatur
5. Britischer Imperialismus in Irak?
6. Amerikanischer Imperialismus in Irak?
7. Hegemonie in der Literatur
8. Britische Hegemonie im Irak?
9. Amerikanische Hegemonie im Irak?
10. Schlussfolgerung

Hans-Heinrich Nolte: Die USA - Imperium oder globale Nation?.
1. Die USA als Union
2. Die USA als Imperium
3. Schlussfolgerung

Thoralf Klein, Christian Lekon, Hans-Heinrich Nolte &Helmut Stubbe da Luz: Quellen
A. Herrschaft und Weltordnung im Heiligen Röm. Reich
B. China im 18. Jahrhundert
C. Frankreich zur Zeit Napoleons
D. Die Sowjetunion
E: Briten und Amerikaner im Irak
F: Die USA in der Clinton- und Bush-Ära

Literatur
1. Zu Globalgeschichte und Imperien
2. Polen 16. bis 17. Jahrhundert
3. Ostasien und China seit dem 17. Jahrhundert
4. Französisches Empire
5. Osteuropa und Russland
6. Zur Sowjetunion
7. Briten und Amerikaner im Irak
8. Zu den USA
Hans-Heinrich Nolte: 1., 2., 3. Reich? - Zum Begriff Imperium
1. Quellenimmanente Begriffe
2. Systematischer Begriff

Dariusz Adamczyk: Polen-Litauen 1569 -1660, oder: Warum wird das Großreich kein Imperium?
1. Expansion und Überdehnung des polnisch-litauischen Großreiches
2. Magnatendomänen, Adelsprivilegien und die Schwäche der königlichen Macht
3. Schlussbemerkungen

Thoralf Klein: China - Das Imperium der Qing und sein Erbe (17.-20. Jahrhundert)
1. Die manjurische Expansion
2. Das multiethnische Imperium der Qing
3. Menschen, Völker, Grenzen: Raum und Ethnos im Qing-Reich
4. Das Vermächtnis des Qing-Imperium

Helmut Stubbe da Luz: Ein "gescheitertes Imperium"?
Napoleons Weltreich in spe von seiner norddeutschen Peripherie her betrachtet

Hans-Heinrich Nolte: War die Sowjetunion ein Imperium? - Union und imperiales Erbe
1. Die UdSSR als Union
2. Die UdSSR als Imperium
3. Zusammenfassung

Christian Lekon: Die Briten und Amerikaner im Irak - Imperium, Imperialismus und/oder Hegemonie?
1. Imperium in der Literatur
2. Irak als Teil eines Britischen Imperiums?
3. Irak als Teil eines amerikanischen Imperiums?
4. Imperialismus in der Literatur
5. Britischer Imperialismus in Irak?
6. Amerikanischer Imperialismus in Irak?
7. Hegemonie in der Literatur
8. Britische Hegemonie im Irak?
9. Amerikanische Hegemonie im Irak?
10. Schlussfolgerung

Hans-Heinrich Nolte: Die USA - Imperium oder globale Nation?.
1. Die USA als Union
2. Die USA als Imperium
3. Schlussfolgerung

Thoralf Klein, Christian Lekon, Hans-Heinrich Nolte &Helmut Stubbe da Luz: Quellen
A. Herrschaft und Weltordnung im Heiligen Röm. Reich
B. China im 18. Jahrhundert
C. Frankreich zur Zeit Napoleons
D. Die Sowjetunion
E: Briten und Amerikaner im Irak
F: Die USA in der Clinton- und Bush-Ära

Literatur
1. Zu Globalgeschichte und Imperien
2. Polen 16. bis 17. Jahrhundert
3. Ostasien und China seit dem 17. Jahrhundert
4. Französisches Empire
5. Osteuropa und Russland
6. Zur Sowjetunion
7. Briten und Amerikaner im Irak
8. Zu den USA
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783899744590
ISBN-10: 3899744594
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Nolte, Hans H.
Herausgeber: Hans H Nolte
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 190 x 115 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 31.07.2008
Gewicht: 0,127 kg
preigu-id: 101759729
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783899744590
ISBN-10: 3899744594
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Nolte, Hans H.
Herausgeber: Hans H Nolte
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 190 x 115 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 31.07.2008
Gewicht: 0,127 kg
preigu-id: 101759729
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte