Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Immaterielles Vermögen als Werttreiber einer Unternehmung. Identifikation und Bewertung von Spielräumen bei der...
Taschenbuch von Patrick Schreier
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Ausarbeitung liefert eine theoretische Abhandlung über die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte anhand der geltenden IFRS-Vorschriften. Dieser folgt eine empirische Analyse, die sich mit der Bedeutsamkeit immaterieller Vermögenswerte und des Goodwill für die Bilanzierungspraxis in Deutschland auseinandersetzt. Theoretische und praxisbezogene Aspekte sollen im Rahmen der Arbeit nicht losgelöst voneinander betrachtet werden, sondern sind über zwei Abschnitte, die sich jeweils mit der kritischen Auslegung der IFRS befassen, miteinander verbunden. Die kritische Würdigung stellt das Fundament der Untersuchung dar. So haben Teile des abschlusspolitischen Gestaltungspotentials in Bezug auf Spezialthemen der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, die bereits innerhalb der theoretischen Abhandlung aufgedeckt werden, eine wichtige Bedeutung für die spätere Abschlussbetrachtung und den Ausblick. Insbesondere soll dabei auf Schwerpunkte eingegangen werden, die nach Ansicht der Fachliteratur den bedeutendsten bilanzpolitischen Spielraum mit sich bringen und somit über die größte Praxisrelevanz verfügen. Die empirische Analyse gliedert sich in zwei Teile, deren jeweilige Ergebnisse parallel in der Auswertung erläutert und hinterfragt werden. Um die vorliegenden Ergebnisse zu untermauern, werden unter verwandte Studien der vergangenen Jahre abgebildet und an späterer Stelle mit den gewonnenen Erkenntnissen im Rahmen der Auswertung abgeglichen.
Die vorliegende Ausarbeitung liefert eine theoretische Abhandlung über die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte anhand der geltenden IFRS-Vorschriften. Dieser folgt eine empirische Analyse, die sich mit der Bedeutsamkeit immaterieller Vermögenswerte und des Goodwill für die Bilanzierungspraxis in Deutschland auseinandersetzt. Theoretische und praxisbezogene Aspekte sollen im Rahmen der Arbeit nicht losgelöst voneinander betrachtet werden, sondern sind über zwei Abschnitte, die sich jeweils mit der kritischen Auslegung der IFRS befassen, miteinander verbunden. Die kritische Würdigung stellt das Fundament der Untersuchung dar. So haben Teile des abschlusspolitischen Gestaltungspotentials in Bezug auf Spezialthemen der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte, die bereits innerhalb der theoretischen Abhandlung aufgedeckt werden, eine wichtige Bedeutung für die spätere Abschlussbetrachtung und den Ausblick. Insbesondere soll dabei auf Schwerpunkte eingegangen werden, die nach Ansicht der Fachliteratur den bedeutendsten bilanzpolitischen Spielraum mit sich bringen und somit über die größte Praxisrelevanz verfügen. Die empirische Analyse gliedert sich in zwei Teile, deren jeweilige Ergebnisse parallel in der Auswertung erläutert und hinterfragt werden. Um die vorliegenden Ergebnisse zu untermauern, werden unter verwandte Studien der vergangenen Jahre abgebildet und an späterer Stelle mit den gewonnenen Erkenntnissen im Rahmen der Auswertung abgeglichen.
Über den Autor
Patrick Schreier, geboren 1986 in Frankenthal (Pfalz), schloss zwei Studiengänge im Bereich Finanzen und Controlling mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Während des Studiums sowie nach dessen Abschluss liegen seine beruflichen Schwerpunkte in den Bereichen Konzern-, Beteiligungs- und Projektcontrolling, sowie im externen Rechnungswesen. Er sammelte praktische Erfahrungen im In- und Ausland und war hierbei für internationale Konzerne wie BASF, Siemens, Bilfinger und Apleona tätig. Aktuell ist der Autor im Regionscontrolling der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch angestellt. Zusätzlich befasst er sich privat mit den Themen Börse, Aktien und Indexfonds.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Titel: Immaterielles Vermögen als Werttreiber einer Unternehmung. Identifikation und Bewertung von Spielräumen bei der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783954853601
ISBN-10: 3954853604
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 27218
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schreier, Patrick
Hersteller: Igel Verlag
Maße: 270 x 190 x 9 mm
Von/Mit: Patrick Schreier
Erscheinungsdatum: 23.10.2017
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 110204222
Über den Autor
Patrick Schreier, geboren 1986 in Frankenthal (Pfalz), schloss zwei Studiengänge im Bereich Finanzen und Controlling mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Während des Studiums sowie nach dessen Abschluss liegen seine beruflichen Schwerpunkte in den Bereichen Konzern-, Beteiligungs- und Projektcontrolling, sowie im externen Rechnungswesen. Er sammelte praktische Erfahrungen im In- und Ausland und war hierbei für internationale Konzerne wie BASF, Siemens, Bilfinger und Apleona tätig. Aktuell ist der Autor im Regionscontrolling der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch angestellt. Zusätzlich befasst er sich privat mit den Themen Börse, Aktien und Indexfonds.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Titel: Immaterielles Vermögen als Werttreiber einer Unternehmung. Identifikation und Bewertung von Spielräumen bei der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783954853601
ISBN-10: 3954853604
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 27218
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schreier, Patrick
Hersteller: Igel Verlag
Maße: 270 x 190 x 9 mm
Von/Mit: Patrick Schreier
Erscheinungsdatum: 23.10.2017
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 110204222
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte