Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vorwort
1. Das Badewesen bis ins 16. Jahrhundert
1.1 Das Badhaus
1.2 Der Betrieb im Schwitzbad
1.3 Wannenbad und Baderof
1.4 Der Bader
1.5 Die Gehilfen des Baders
1.6 Die Trinkstube
1.7 Badebordelle
2. Das Badewesen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
2.1 Private Bäder, Badezimmer
2.2 Gutes Wasser, böses Wasser
2.3 Neues Baden, neue Bäder
3. 'Gemainer Stat Pad' zu Rattenberg
3.1 Vorhäusl und Umkleideräume
3.2 Die beiden Badestuben
3.2.1 Gitter, Trog, Badekessel und -ofen
3.2.2 Heizraum und Knechtskammer
3.2.3 Boden und Bänke
3.2.4 Vertäfelte Wände
3.2.5 Fenster
3.2.6 Wasserversorgung
3.3 Die Trinkstube
3.4 Der Abtrittserker
3.5 Das Holzkämmerl
4. Bader, Badknechte, Reiberinnen und Gewandhüterinnen
zu Rattenberg
4.1 Erste Namen, Michael Hueber d. Ä
4.1.1 Bader im Kloster und Umland
4.2 Heinrich Öttinger
4.2.1 Das Maibad
4.3 Gabriel Freytag
4.3.1 Krankheiten
4.4 Hans Kentler
4.5 Michael Hueber d. J
4.5.1 Private Bäder
4.5.2 Das Hochzeitsbad
4.6 Hans Püchler
4.6.1 Reiberin und Gewandhüterin
4.7 Michel Schwegler
4.7.1 'Offner vergiffter Lufft'
4.8 Matheus Paungartner
4.9 Hans Fäler d. Ä
4.10 Hans Fäler d. J
Zusammenfassung
Anmerkungen
Sigeln
Archivalien
Quellen und Literatur
Register
a) Orte
b) Personen
c) Sachen
Bildnachweis
Vorwort
1. Das Badewesen bis ins 16. Jahrhundert
1.1 Das Badhaus
1.2 Der Betrieb im Schwitzbad
1.3 Wannenbad und Baderof
1.4 Der Bader
1.5 Die Gehilfen des Baders
1.6 Die Trinkstube
1.7 Badebordelle
2. Das Badewesen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
2.1 Private Bäder, Badezimmer
2.2 Gutes Wasser, böses Wasser
2.3 Neues Baden, neue Bäder
3. 'Gemainer Stat Pad' zu Rattenberg
3.1 Vorhäusl und Umkleideräume
3.2 Die beiden Badestuben
3.2.1 Gitter, Trog, Badekessel und -ofen
3.2.2 Heizraum und Knechtskammer
3.2.3 Boden und Bänke
3.2.4 Vertäfelte Wände
3.2.5 Fenster
3.2.6 Wasserversorgung
3.3 Die Trinkstube
3.4 Der Abtrittserker
3.5 Das Holzkämmerl
4. Bader, Badknechte, Reiberinnen und Gewandhüterinnen
zu Rattenberg
4.1 Erste Namen, Michael Hueber d. Ä
4.1.1 Bader im Kloster und Umland
4.2 Heinrich Öttinger
4.2.1 Das Maibad
4.3 Gabriel Freytag
4.3.1 Krankheiten
4.4 Hans Kentler
4.5 Michael Hueber d. J
4.5.1 Private Bäder
4.5.2 Das Hochzeitsbad
4.6 Hans Püchler
4.6.1 Reiberin und Gewandhüterin
4.7 Michel Schwegler
4.7.1 'Offner vergiffter Lufft'
4.8 Matheus Paungartner
4.9 Hans Fäler d. Ä
4.10 Hans Fäler d. J
Zusammenfassung
Anmerkungen
Sigeln
Archivalien
Quellen und Literatur
Register
a) Orte
b) Personen
c) Sachen
Bildnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 196 S.
86 farb. und s/w-Abb.
ISBN-13: 9783205795094
ISBN-10: 3205795091
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Büchner, Robert
Auflage: 1/2014
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 246 x 177 x 19 mm
Von/Mit: Robert Büchner
Erscheinungsdatum: 14.02.2014
Gewicht: 0,67 kg
Artikel-ID: 105540030