Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Im Reich der Figuren
Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die 'Mangaisierung' des japanischen Alltags
Taschenbuch von Lukas R A Wilde
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. Im Reich der Figuren1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung1.4 Aufbau der Monografie2. Kommunikation2.1 Medienbegriffe2.2 Kommunikationsbegriffe2.3 Kommunikatives Verstehen3. Bildlichkeit3.1 Zeichenhaftigkeit3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung3.3 Piktogrammatik3.4 Vorprädikative Bildkommunikation4. Narrativität4.1 Fiktionalität/Fiktivität4.2 Transmediale 'Narrativitäts'-Begriffe4.3 Doppelte Prädikation5. Basisnarrativität5.1 Grenzen der Narrativität5.2 Partikularisierung und Kontextbildung5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit6. Figurenkulturen6.1 Kulturhistorische Kontexte6.2 'Kyarakuta' und das media mix-System der Nachkriegszeit6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende7. Figuren und kyara7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen8. Kyara-Kommunikation8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit8.2 Fazit, Konklusionen und AusblickeLiteraturRegister
1. Im Reich der Figuren1.1 Hinweisschilder und Figurendarstellungen in Japan1.2 Figuren vs. kyara: Zum Forschungsstand1.3 Verortung und theoretische Ausrichtung1.4 Aufbau der Monografie2. Kommunikation2.1 Medienbegriffe2.2 Kommunikationsbegriffe2.3 Kommunikatives Verstehen3. Bildlichkeit3.1 Zeichenhaftigkeit3.2 Bildobjekte und ikonische Kategorisierung3.3 Piktogrammatik3.4 Vorprädikative Bildkommunikation4. Narrativität4.1 Fiktionalität/Fiktivität4.2 Transmediale 'Narrativitäts'-Begriffe4.3 Doppelte Prädikation5. Basisnarrativität5.1 Grenzen der Narrativität5.2 Partikularisierung und Kontextbildung5.3 Die Funktionen von Figurendarstellungen5.4 Kommunikationstheoretisches Zwischenfazit6. Figurenkulturen6.1 Kulturhistorische Kontexte6.2 'Kyarakuta' und das media mix-System der Nachkriegszeit6.3 Hello Kitty und kyara guzzu-Figuren der 1990er-Jahre6.4 Die Regionalmaskottchenindustrie seit der Jahrtausendwende7. Figuren und kyara7.1 Figurentheorie I: Forschungsstand7.2 Exkurs I: Partizipatorische Medienkulturen7.3 Figurentheorie II: Theoretische Fundamente der kyara-Analyse7.4 Exkurs II: Maskottchen und kigurumi-Aufführungen8. Kyara-Kommunikation8.1 Meta-narrative Verständigung und autoritäre Niedlichkeit8.2 Fazit, Konklusionen und AusblickeLiteraturRegister
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: 456 S.
42 Illustr.
ISBN-13: 9783869622828
ISBN-10: 3869622822
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilde, Lukas R A
Auflage: 1/2018
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 215 x 143 x 30 mm
Von/Mit: Lukas R A Wilde
Erscheinungsdatum: 02.05.2018
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 113407960
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: 456 S.
42 Illustr.
ISBN-13: 9783869622828
ISBN-10: 3869622822
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilde, Lukas R A
Auflage: 1/2018
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 215 x 143 x 30 mm
Von/Mit: Lukas R A Wilde
Erscheinungsdatum: 02.05.2018
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 113407960
Warnhinweis