Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Im Labyrinth der Zeiten
Mit Mordechai W. Bernstein durch 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte
Buch von Bernhard Purin (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mordechai W. Bernstein (1905-1966) war Mitarbeiter des "Jüdischen Wissenschaftlichen Instituts" (YIVO) in Wilna, das 1941 nach New York übersiedelte. Er erhielt den Auftrag, die vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg geraubten Bestände des YIVO in Deutschland zu suchen. In den Jahren 1946 bis 1951 besuchte er in rund 800 Orten Museen, Bibliotheken und Archive auf der Suche nach Überresten deutsch-jüdischer Kultur. In drei Bänden in jiddischer Sprache veröffentlichte er nach seiner Übersiedlung nach Buenos Aires die Ergebnisse seiner Suche und schaffte so ein Musée Imaginaire der zerstörten deutsch-jüdischen Kultur, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Der Ausstellungskatalog stellt 18 Objekte vor, die Mordechai W. Bernstein aufgespürt hat. Die Bandbreite reicht dabei von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und zeigt die Vielfalt deutsch-jüdischer Kultur.

Mit Beiträgen von Monika Berthold-Hilpert | Ernst Böhme | Jutta Fleckenstein | Lilian Harlander | Souzana Hazan | Mascha Kaléko | Martin Kohlbauer | Andreas Lehnardt | Armin Panter | Simon Paulus | Bernhard Purin | Christiane Twiehaus | Joanna Weinberg | Ayleen Winkler
Mordechai W. Bernstein (1905-1966) war Mitarbeiter des "Jüdischen Wissenschaftlichen Instituts" (YIVO) in Wilna, das 1941 nach New York übersiedelte. Er erhielt den Auftrag, die vom Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg geraubten Bestände des YIVO in Deutschland zu suchen. In den Jahren 1946 bis 1951 besuchte er in rund 800 Orten Museen, Bibliotheken und Archive auf der Suche nach Überresten deutsch-jüdischer Kultur. In drei Bänden in jiddischer Sprache veröffentlichte er nach seiner Übersiedlung nach Buenos Aires die Ergebnisse seiner Suche und schaffte so ein Musée Imaginaire der zerstörten deutsch-jüdischen Kultur, das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Der Ausstellungskatalog stellt 18 Objekte vor, die Mordechai W. Bernstein aufgespürt hat. Die Bandbreite reicht dabei von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und zeigt die Vielfalt deutsch-jüdischer Kultur.

Mit Beiträgen von Monika Berthold-Hilpert | Ernst Böhme | Jutta Fleckenstein | Lilian Harlander | Souzana Hazan | Mascha Kaléko | Martin Kohlbauer | Andreas Lehnardt | Armin Panter | Simon Paulus | Bernhard Purin | Christiane Twiehaus | Joanna Weinberg | Ayleen Winkler
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
88 Illustr.
ISBN-13: 9783955654313
ISBN-10: 3955654311
Sprache: Deutsch
Redaktion: Purin, Bernhard
Winkler, Ayleen
Herausgeber: Bernhard Purin/Ayleen Winkler
Übersetzung: Harlander, Lilian
Theobalt, Lara
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 88 Abb.
Maße: 32 x 194 x 266 mm
Von/Mit: Bernhard Purin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2021
Gewicht: 1,317 kg
preigu-id: 119516540
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Inhalt: 344 S.
88 Illustr.
ISBN-13: 9783955654313
ISBN-10: 3955654311
Sprache: Deutsch
Redaktion: Purin, Bernhard
Winkler, Ayleen
Herausgeber: Bernhard Purin/Ayleen Winkler
Übersetzung: Harlander, Lilian
Theobalt, Lara
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 88 Abb.
Maße: 32 x 194 x 266 mm
Von/Mit: Bernhard Purin (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2021
Gewicht: 1,317 kg
preigu-id: 119516540
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte