Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Im Kampf um die deutsche Republik
Erinnerungen eines Sozialdemokraten
Buch von Albert Grzesinski
Sprache: Deutsch

49,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
aus der Presse zur 1. Auflage: "Dem Historiker Eberhard Kolb gebührt Dank für die zuverlässige Edition dieser längst fälligen deutschen Erstausgabe der Erinnerungen. Er hat eine ausführliche und treffliche Einleitung geschrieben und auf fast hundert Seiten zusätzliche Dokumente aufgenommen, die das Leben und Wirken Grzesinskis veranschaulichen, nicht zuletzt die Korrespondenz mit Otto Braun, dem verehrten Regierungschef und Parteifreund. Die unmittelbar nach dem erzwungenen Rückzug aus der deutschen Politik geschriebenen Memoiren sind nicht nur ein gehaltvoller Beitrag zur Geschichte der Weimarer Republik und der Ursachen ihres Scheiterns, sondern der Ausdruck einer politischen Persönlichkeit von Format mit ihren Verstrickungen in die fatalen Abschnitte der deutschen Geschichte." Kurt Sontheimer, in: FAZ vom 22.12.2001
aus der Presse zur 1. Auflage: "Dem Historiker Eberhard Kolb gebührt Dank für die zuverlässige Edition dieser längst fälligen deutschen Erstausgabe der Erinnerungen. Er hat eine ausführliche und treffliche Einleitung geschrieben und auf fast hundert Seiten zusätzliche Dokumente aufgenommen, die das Leben und Wirken Grzesinskis veranschaulichen, nicht zuletzt die Korrespondenz mit Otto Braun, dem verehrten Regierungschef und Parteifreund. Die unmittelbar nach dem erzwungenen Rückzug aus der deutschen Politik geschriebenen Memoiren sind nicht nur ein gehaltvoller Beitrag zur Geschichte der Weimarer Republik und der Ursachen ihres Scheiterns, sondern der Ausdruck einer politischen Persönlichkeit von Format mit ihren Verstrickungen in die fatalen Abschnitte der deutschen Geschichte." Kurt Sontheimer, in: FAZ vom 22.12.2001
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
3.1;1. Albert Grzesinski (1879 1947): Zum Lebensweg eines deutschen Sozialdemokraten;12
3.2;2. Albert Grzesinskis Erinnerungsbericht Im Kampf um die deutsche Republik ;29
3.3;3. Zur Einrichtung der Edition;38
4;Albert Grzesinski - Im Kampf um die deutsche Republik;42
4.1;Vorwort;44
4.2;1. Kapitel: Kinder- und Lehrjahre;46
4.3;2. Kapitel: Handwerksgeselle und Gewerkschaftssekretär;54
4.4;3. Kapitel: In Kassel;64
4.5;4. Kapitel: Krieg;74
4.6;5. Kapitel: Revolution;82
4.7;6. Kapitel: Im Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik ;94
4.8;7. Kapitel: Im Kriegsministerium und Reichsabwicklungsamt;107
4.9;8. Kapitel: Die Reichswehr;124
4.10;9. Kapitel: Der Kapp-Putsch;136
4.11;10. Kapitel: Parlamentarier;153
4.12;11. Kapitel: Polizeipräsident;169
4.13;12. Kapitel: Staatsminister;181
4.14;13. Kapitel: Preußen;191
4.15;14. Kapitel: Ostelbien;194
4.16;15. Kapitel: Reformarbeit in Preußen;197
4.17;16. Kapitel: Personalpolitik;203
4.18;17. Kapitel: Die tolerante Republik;209
4.19;18. Kapitel: Mein Ausscheiden als preußischer Minister des Innern. Tagebuchaufzeichnungen1;218
4.20;19. Kapitel: Zum zweiten Male Polizeipräsident;226
4.21;20. Kapitel: Hindenburg;242
4.22;21. Kapitel: Der Abmarsch zum Dritten Reich. Reichskanzler Dr. Brünings Sturz;252
4.23;22. Kapitel: Auf dem Wege zum 20. Juli 1932;258
4.24;23. Kapitel: Der 20. Juli 1932. Tagebuchaufzeichnungen1;268
4.25;24. Kapitel: Warum blieb die Sozialdemokratie am 20. Juli passiv?;275
4.26;25. Kapitel: Waren die Kommunisten im demokratischen Deutschland eine Gefahr?;279
4.27;26. Kapitel: Probleme der Revolution von 1918;285
4.28;27. Kapitel: In der Emigration;292
4.29;28. Kapitel: Rückblick und Ausblick;300
5;Dokumente;310
5.1;1. Zum Ausscheiden aus dem Amt des preußischen Innenministers1;312
5.2;2. Zur erneuten Berufung zum Berliner Polizeipräsidenten;328
5.3;3. Zum 20. Juli 1932: Tagebuchaufzeichnungen Albert Grzesinskis1;344
5.4;4. Aus dem Briefwechsel Albert Grzesinski Otto Braun 1934;358
5.5;5. Zum Schicksal in der Emigration: Albert Grzesinski an Max Kukielczynski, 6. Oktober 1946;364
6;Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen;376
7;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur;378
Details
Medium: Buch
Seiten: 387
Inhalt: 387 S.
ISBN-13: 9783486590746
ISBN-10: 348659074X
Sprache: Deutsch
Autor: Grzesinski, Albert
Redaktion: Kolb, Eberhard
Herausgeber: Eberhard Kolb
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Oldenbourg
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 224 x 142 x 224 mm
Von/Mit: Albert Grzesinski
Erscheinungsdatum: 06.05.2009
Gewicht: 6,13 kg
preigu-id: 127958558
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
3.1;1. Albert Grzesinski (1879 1947): Zum Lebensweg eines deutschen Sozialdemokraten;12
3.2;2. Albert Grzesinskis Erinnerungsbericht Im Kampf um die deutsche Republik ;29
3.3;3. Zur Einrichtung der Edition;38
4;Albert Grzesinski - Im Kampf um die deutsche Republik;42
4.1;Vorwort;44
4.2;1. Kapitel: Kinder- und Lehrjahre;46
4.3;2. Kapitel: Handwerksgeselle und Gewerkschaftssekretär;54
4.4;3. Kapitel: In Kassel;64
4.5;4. Kapitel: Krieg;74
4.6;5. Kapitel: Revolution;82
4.7;6. Kapitel: Im Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik ;94
4.8;7. Kapitel: Im Kriegsministerium und Reichsabwicklungsamt;107
4.9;8. Kapitel: Die Reichswehr;124
4.10;9. Kapitel: Der Kapp-Putsch;136
4.11;10. Kapitel: Parlamentarier;153
4.12;11. Kapitel: Polizeipräsident;169
4.13;12. Kapitel: Staatsminister;181
4.14;13. Kapitel: Preußen;191
4.15;14. Kapitel: Ostelbien;194
4.16;15. Kapitel: Reformarbeit in Preußen;197
4.17;16. Kapitel: Personalpolitik;203
4.18;17. Kapitel: Die tolerante Republik;209
4.19;18. Kapitel: Mein Ausscheiden als preußischer Minister des Innern. Tagebuchaufzeichnungen1;218
4.20;19. Kapitel: Zum zweiten Male Polizeipräsident;226
4.21;20. Kapitel: Hindenburg;242
4.22;21. Kapitel: Der Abmarsch zum Dritten Reich. Reichskanzler Dr. Brünings Sturz;252
4.23;22. Kapitel: Auf dem Wege zum 20. Juli 1932;258
4.24;23. Kapitel: Der 20. Juli 1932. Tagebuchaufzeichnungen1;268
4.25;24. Kapitel: Warum blieb die Sozialdemokratie am 20. Juli passiv?;275
4.26;25. Kapitel: Waren die Kommunisten im demokratischen Deutschland eine Gefahr?;279
4.27;26. Kapitel: Probleme der Revolution von 1918;285
4.28;27. Kapitel: In der Emigration;292
4.29;28. Kapitel: Rückblick und Ausblick;300
5;Dokumente;310
5.1;1. Zum Ausscheiden aus dem Amt des preußischen Innenministers1;312
5.2;2. Zur erneuten Berufung zum Berliner Polizeipräsidenten;328
5.3;3. Zum 20. Juli 1932: Tagebuchaufzeichnungen Albert Grzesinskis1;344
5.4;4. Aus dem Briefwechsel Albert Grzesinski Otto Braun 1934;358
5.5;5. Zum Schicksal in der Emigration: Albert Grzesinski an Max Kukielczynski, 6. Oktober 1946;364
6;Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen;376
7;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur;378
Details
Medium: Buch
Seiten: 387
Inhalt: 387 S.
ISBN-13: 9783486590746
ISBN-10: 348659074X
Sprache: Deutsch
Autor: Grzesinski, Albert
Redaktion: Kolb, Eberhard
Herausgeber: Eberhard Kolb
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Oldenbourg
Abbildungen: m. Abb.
Maße: 224 x 142 x 224 mm
Von/Mit: Albert Grzesinski
Erscheinungsdatum: 06.05.2009
Gewicht: 6,13 kg
preigu-id: 127958558
Warnhinweis