Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Im Freien. Architekturhistorische Horizonte der Moderne und Nachmoderne
Festschrift für Matthias Schirren
Taschenbuch von Keitel Hans Georg (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit seinen Beiträgen und Ausstellungen zur Architektur des 20. Jahrhunderts hat der Kunst- und Architekturhistoriker Mathias
Schirren nicht nur den architektonischen und künstlerischen Kanon immer neu befragt, sondern dem Verständnis der architektonischen Moderne eine völlig neue Richtung gegeben. Renommierte Autoren und Autorinnen aus dem Feld der Architekturtheorie und -geschichte haben für die Festschrift mit ihren Beiträgen ein Gespräch der Texte entstehen lassen, in dem die Forschungen Mathias Schirrens - zu Hugo Häring, Hans Poelzig oder Bruno Taut - die Weichen für ein theoretisches, literarisches und historisches Weiterdenken stellen.
Aktuelle Diskurse zu Klima und Kolonialismus, die Re-Lektüre kanonischer Texte, Bilder und Persönlichkeiten der Moderne, auch des Films und anderer "Randkünste", eröffnen in den Texten eine hochaktuelle Auseinandersetzung mit dem Gedankenhorizont Mathias Schirrens.
Die Essays stammen von 14 Autoren und Autorinnen aus der Schweiz, Deutschland, Italien und Israel. Architekturhistoriker
und Architekturhistorikerinnen sowie Architekten und Architektinnen gewähren Einblick in aktuelle architekturtheoretische und
-historische Forschungen und Betrachtungen. Die Perspektive des 21. Jahrhunderts eröffnet neue Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Architektur- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts.
Mit seinen Beiträgen und Ausstellungen zur Architektur des 20. Jahrhunderts hat der Kunst- und Architekturhistoriker Mathias
Schirren nicht nur den architektonischen und künstlerischen Kanon immer neu befragt, sondern dem Verständnis der architektonischen Moderne eine völlig neue Richtung gegeben. Renommierte Autoren und Autorinnen aus dem Feld der Architekturtheorie und -geschichte haben für die Festschrift mit ihren Beiträgen ein Gespräch der Texte entstehen lassen, in dem die Forschungen Mathias Schirrens - zu Hugo Häring, Hans Poelzig oder Bruno Taut - die Weichen für ein theoretisches, literarisches und historisches Weiterdenken stellen.
Aktuelle Diskurse zu Klima und Kolonialismus, die Re-Lektüre kanonischer Texte, Bilder und Persönlichkeiten der Moderne, auch des Films und anderer "Randkünste", eröffnen in den Texten eine hochaktuelle Auseinandersetzung mit dem Gedankenhorizont Mathias Schirrens.
Die Essays stammen von 14 Autoren und Autorinnen aus der Schweiz, Deutschland, Italien und Israel. Architekturhistoriker
und Architekturhistorikerinnen sowie Architekten und Architektinnen gewähren Einblick in aktuelle architekturtheoretische und
-historische Forschungen und Betrachtungen. Die Perspektive des 21. Jahrhunderts eröffnet neue Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit der Architektur- und Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Persona architectura
Reiner Niehoft: Form follows Fiction. Etüde über Poelzig
Marko Pogachik: Peter Behrens und Italien
Sonia Hildebrand: Corboz und die Alpen
Jörg Stabenow: Formsynthese und Stilpropaganda. Zum Konzept einer internationalen Architektur bei Walter Gropius
Annemarie Jaeggi: Sechs junge Männer im Atelierhaus und ein unbekannter Fotograf. Die Entzauberung eines "Jahrhundertfotos"
Elsewhere
Werner Oechslin: Die Akropolis zu Garkau. Ein amusement im intelligiblen Raum
Gabriella Cianciolo Cosentino: Gibellina Today. The Resonance of the Void
Stephan Trüby: Endlich Untergang des Abendlandes
Bettina Koehler Hundstage. Ein Brief an Matthias
Vor Ort
Oda Pälmke: Repertoire ¿ Kombinationen
Galit Noga-Banai: A Ground Plan to Remember
Detlef Kurth: Ein Flaneur in Kaiserslautern
Marco Zünd: Ein Mono - log
Anhang
Bibliographie der Schriften und Ausstellungen von Matthias Schirren
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 169
Inhalt: 170 S.
ISBN-13: 9783803023957
ISBN-10: 3803023955
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Hans Georg, Keitel
Franziska, Wilcken
Herausgeber: Keitel Hans Georg/Wilcken Franziska
Hersteller: Wasmuth & Zohlen UG
Wasmuth Verlag GmbH
Maße: 231 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Keitel Hans Georg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2023
Gewicht: 0,357 kg
preigu-id: 128101747
Inhaltsverzeichnis
Persona architectura
Reiner Niehoft: Form follows Fiction. Etüde über Poelzig
Marko Pogachik: Peter Behrens und Italien
Sonia Hildebrand: Corboz und die Alpen
Jörg Stabenow: Formsynthese und Stilpropaganda. Zum Konzept einer internationalen Architektur bei Walter Gropius
Annemarie Jaeggi: Sechs junge Männer im Atelierhaus und ein unbekannter Fotograf. Die Entzauberung eines "Jahrhundertfotos"
Elsewhere
Werner Oechslin: Die Akropolis zu Garkau. Ein amusement im intelligiblen Raum
Gabriella Cianciolo Cosentino: Gibellina Today. The Resonance of the Void
Stephan Trüby: Endlich Untergang des Abendlandes
Bettina Koehler Hundstage. Ein Brief an Matthias
Vor Ort
Oda Pälmke: Repertoire ¿ Kombinationen
Galit Noga-Banai: A Ground Plan to Remember
Detlef Kurth: Ein Flaneur in Kaiserslautern
Marco Zünd: Ein Mono - log
Anhang
Bibliographie der Schriften und Ausstellungen von Matthias Schirren
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 169
Inhalt: 170 S.
ISBN-13: 9783803023957
ISBN-10: 3803023955
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Hans Georg, Keitel
Franziska, Wilcken
Herausgeber: Keitel Hans Georg/Wilcken Franziska
Hersteller: Wasmuth & Zohlen UG
Wasmuth Verlag GmbH
Maße: 231 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Keitel Hans Georg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2023
Gewicht: 0,357 kg
preigu-id: 128101747
Warnhinweis