Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ilse Frapan (1849-1908)
Leben, Werk und öffentliches Wirken
Buch von Christa Kraft-Schwenk
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mutige, intelligente und dennoch vergessene Schriftstellerinnen des 19.
Jahrhunderts gibt es einige. Ilse Frapan (1849-1908) wurde darüber hinaus
zur >persona non grata<. Dieses Standardwerk liefert grundlegende
Forschungsergebnisse zu Frapans persönlicher und literarischer Entwicklung:
zu ihrer Herkunft aus der Neustadt Hamburgs und der Fröbelbewegung,
ihrem Wirken als Lehrerin an der freireligiösen Paulsenstiftsschule,
wo sie ihre Lebensgefährtin, die jüdische Malerin Emma Mandelbaum
kennenlernte, und zu ihrem Weg als Berufsschriftstellerin - gefördert von
Storm und Vischer. Während ihres Studiums der Naturwissenschaften
in den 1890er Jahren in Zürich war sie u. a. Mitgründerin des Frauenrechtschutzvereins,
Mitinitiatorin der >Schweizerischen Gesellschaft für
ethische Kultur< und Gründerin der Zürcher Kinderschutzvereinigung.
Durch die Bekanntschaft mit russischen Studierenden wurde sie Tolstojanerin
und bekannte sich zum gewaltfreien Anarchismus, engagierte sich
in der Friedensbewegung und setzte sich zusammen mit ihrem Partner
Iwan Akunian für den armenischen Freiheitskampf ein, was von Zeitgenossen
als radikal empfunden wurde. Bei Genf lebte sie in engem Kontakt
zur Tolstoikolonie von Pavel Biriukow. Unheilbar erkrankt ging sie im Dezember
1908 mit Emma Mandelbaum gemeinsam in den Tod. Während
Frapans frühe humorvolle Milieustudien mit sittlich entscheidungsfreien
Individuen gefielen, erregten ihre späteren Werke teilweise erheblichen
Anstoß. Mit ihrem Beharren auf der Verantwortung für Mitmenschen
und Erde gehört Frapan zu den Vorläufer:innen der Friedens-, Ökologieund
Weltethos-Bewegungen des 21. Jahrhunderts.
Mutige, intelligente und dennoch vergessene Schriftstellerinnen des 19.
Jahrhunderts gibt es einige. Ilse Frapan (1849-1908) wurde darüber hinaus
zur >persona non grata<. Dieses Standardwerk liefert grundlegende
Forschungsergebnisse zu Frapans persönlicher und literarischer Entwicklung:
zu ihrer Herkunft aus der Neustadt Hamburgs und der Fröbelbewegung,
ihrem Wirken als Lehrerin an der freireligiösen Paulsenstiftsschule,
wo sie ihre Lebensgefährtin, die jüdische Malerin Emma Mandelbaum
kennenlernte, und zu ihrem Weg als Berufsschriftstellerin - gefördert von
Storm und Vischer. Während ihres Studiums der Naturwissenschaften
in den 1890er Jahren in Zürich war sie u. a. Mitgründerin des Frauenrechtschutzvereins,
Mitinitiatorin der >Schweizerischen Gesellschaft für
ethische Kultur< und Gründerin der Zürcher Kinderschutzvereinigung.
Durch die Bekanntschaft mit russischen Studierenden wurde sie Tolstojanerin
und bekannte sich zum gewaltfreien Anarchismus, engagierte sich
in der Friedensbewegung und setzte sich zusammen mit ihrem Partner
Iwan Akunian für den armenischen Freiheitskampf ein, was von Zeitgenossen
als radikal empfunden wurde. Bei Genf lebte sie in engem Kontakt
zur Tolstoikolonie von Pavel Biriukow. Unheilbar erkrankt ging sie im Dezember
1908 mit Emma Mandelbaum gemeinsam in den Tod. Während
Frapans frühe humorvolle Milieustudien mit sittlich entscheidungsfreien
Individuen gefielen, erregten ihre späteren Werke teilweise erheblichen
Anstoß. Mit ihrem Beharren auf der Verantwortung für Mitmenschen
und Erde gehört Frapan zu den Vorläufer:innen der Friedens-, Ökologieund
Weltethos-Bewegungen des 21. Jahrhunderts.
Über den Autor
Dr. phil. Christa Kraft-Schwenk war ab 1986 als Gymnasiallehrerin in
Reutlingen tätig. 2009-2012 absolvierte sie eine Ausbildung in Logotherapie
und Existenzanalyse nach Viktor Frankl, auf deren Basis sie
2010-2017 als Dozentin für personale Kompetenzen an der Eberhard
Karls Universität Tübingen tätig war.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 704
Inhalt: 704 S.
ISBN-13: 9783826079641
ISBN-10: 3826079647
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kraft-Schwenk, Christa
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 243 x 165 x 45 mm
Von/Mit: Christa Kraft-Schwenk
Erscheinungsdatum: 22.12.2023
Gewicht: 1,164 kg
preigu-id: 127695732
Über den Autor
Dr. phil. Christa Kraft-Schwenk war ab 1986 als Gymnasiallehrerin in
Reutlingen tätig. 2009-2012 absolvierte sie eine Ausbildung in Logotherapie
und Existenzanalyse nach Viktor Frankl, auf deren Basis sie
2010-2017 als Dozentin für personale Kompetenzen an der Eberhard
Karls Universität Tübingen tätig war.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 704
Inhalt: 704 S.
ISBN-13: 9783826079641
ISBN-10: 3826079647
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kraft-Schwenk, Christa
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann
Maße: 243 x 165 x 45 mm
Von/Mit: Christa Kraft-Schwenk
Erscheinungsdatum: 22.12.2023
Gewicht: 1,164 kg
preigu-id: 127695732
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte