Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Hiphop ist die weltweit bedeutendste Jugendkultur. In Deutschland hat sich der Gangsta-Rap seit der Jahrtausendwende zum kommerziell erfolgreichsten Subgenre der Sparte entwickelt. Seit einigen Jahren sorgen aber nicht nur gewaltaffirmative, misogyne, homo- und transfeindliche Botschaften des deutschen Gangsta-Rap für öffentliche Skandale, sondern vor allem dessen antisemitischen Inhalte. Jakob Baier beleuchtet, auf welche Weise diese Ideologeme auf historische und kulturelle Wurzeln im US-amerikanischen Rap zurückgehen und sich mit der Zeit auch im deutschsprachigen Gangsta-Rap etabliert haben. Wie seine Untersuchung an einer Vielzahl von Beispielen unterschiedlicher Vertreter des deutschen Gangsta-Rap und ihrer Produkte zeigt, werden antisemitische Weltdeutungen in die genrespezifischen autoritären Gesellschaftsvorstellungen, hypermaskulinen Geschlechterbilder und heroischen Machtfantasien integriert. Durch die Analyse ausgewählter Fallbeispiele legt die Studie eine grundlegende Struktur der antisemitischen Welterklärungsideologie im deutschen Gangsta-Rap offen und findet Antworten auf die Frage, warum der Antisemitismus in diesem Teil der Populärkultur der Gegenwart besonders unverhüllt zutage tritt.

[...]
Hiphop ist die weltweit bedeutendste Jugendkultur. In Deutschland hat sich der Gangsta-Rap seit der Jahrtausendwende zum kommerziell erfolgreichsten Subgenre der Sparte entwickelt. Seit einigen Jahren sorgen aber nicht nur gewaltaffirmative, misogyne, homo- und transfeindliche Botschaften des deutschen Gangsta-Rap für öffentliche Skandale, sondern vor allem dessen antisemitischen Inhalte. Jakob Baier beleuchtet, auf welche Weise diese Ideologeme auf historische und kulturelle Wurzeln im US-amerikanischen Rap zurückgehen und sich mit der Zeit auch im deutschsprachigen Gangsta-Rap etabliert haben. Wie seine Untersuchung an einer Vielzahl von Beispielen unterschiedlicher Vertreter des deutschen Gangsta-Rap und ihrer Produkte zeigt, werden antisemitische Weltdeutungen in die genrespezifischen autoritären Gesellschaftsvorstellungen, hypermaskulinen Geschlechterbilder und heroischen Machtfantasien integriert. Durch die Analyse ausgewählter Fallbeispiele legt die Studie eine grundlegende Struktur der antisemitischen Welterklärungsideologie im deutschen Gangsta-Rap offen und findet Antworten auf die Frage, warum der Antisemitismus in diesem Teil der Populärkultur der Gegenwart besonders unverhüllt zutage tritt.

[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 513 S.
ISBN-13: 9783593520636
ISBN-10: 359352063X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 52063
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baier, Jakob Julian
Hersteller: Campus Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 228 x 149 x 30 mm
Von/Mit: Jakob Julian Baier
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
Gewicht: 0,816 kg
Artikel-ID: 132442719